Bei einem Auto wuerde ich von Uebersteuern sprechen. Wie das in der christlichen Seefahrt genannt wird, weiss ich nicht. Dazu habe ich keine abschliessende Antwort.Hannes hat geschrieben:...wenn also dort im bugbereich das schiff nach links fährt und mit aller gewalt und geballter power das heck des bootes nach rechts ausbricht/ausbrechen möchte ... du verstehst?
in der physik beschriebe das einen zustand kurz vor dem auseinanderbrechen. in der kommunikation wäre das auch irgendwie blöde ...
So ein Wunschdenken gab es einmal vor fuenf oder sechs Jahren. Das Bild von der Kursaenderung kenne ich noch aus der Diskussion von damals.die frage ist, wer wohin segeln will und ob eine richtungsänderung überhaupt gewünscht wird und wenn ja, von wem, oder eben nur vorgegaukelt, ...
Fuer den Fall ist es das Wichtigste, dass genuegend Zeit fuer die Passagiere bleibt, um sich vorher in die Rettungsboote zu begeben, oder dass andere Schiffe in der Naehe sind, um die Schiffbruechigen aufzunehmen.für mich, und nur für mich, hannes der erstgeborene, ist das alles nur ein ratzingerffiniertes täuschungsmanöver und ich hoffe für die zahlenden passagiere, die mit dem schifflein nak das andere ufer erreichen wollen, dass das schifflein nicht auseinanderbricht und am grund des meeres parkt ... das ist doof (sagte zumindest herr di caprio).
Chor bitte: "Auf diesem grossen, weiten Weltenmeere,
ein Schifflein strebt dem andern Ufer zu.
Dem Steuermann allein gebuehrt die Ehre,
das Schifflein, das bist du .."