Hannover: NAK-Mitteldeutschland - Gemeinden im Umbruch?

Alles rund um die Sondergemeinschaft Neuapostolische Kirche (NAK), die trotz bedenklicher Sonderlehren (u.a. Versiegelung, Entschlafenenwesen mit Totenmission, Totentaufe, Totenversiegelung und Totenabendmahl, Heilsnotwenigkeit der NAK-Apostel, Erstlingsschaft, ..), weiterhin "einem im Kern doch ... exklusiven Selbstverständnis", fehlendem Geschichtsbewusstsein und Aufarbeitungswillen, speziell für die Zeit des Dritten Reiches, der DDR, der Bischoffs-Botschaft ("... Ich bin der Letzte, nach mir kommt keiner mehr. ..."), sowie ihrer jüngsten Vergangenheit und unter erheblichem Unmut ehemalicher NAK-Mitglieder, auch Aussteiger genannt, die unter den missbräuchlichen Strukturen und des auf allen Ebenen ausgeprägten Laienamtes der NAK gelitten haben, weiterhin leiden und für die die NAK nach wie vor eine Sekte darstellt, im April 2019 als Gastmitglied in die ACK Deutschland aufgenommen wird.
Nachricht
Autor
Philippus

Re: Hannover: NAK-Mitteldeutschland - Gemeinden im Umbruch?

#201 Beitrag von Philippus » 11.01.2011, 23:38

Soll das heißen, es schrumpft zusammen, was zusammen (geschrumpft) gehört? :oops: :?

dietmar

Re: Hannover: NAK-Mitteldeutschland - Gemeinden im Umbruch?

#202 Beitrag von dietmar » 12.01.2011, 07:09

Philippus hat geschrieben:Soll das heißen, es schrumpft zusammen, was zusammen (geschrumpft) gehört? :oops: :?
schöner kann man es nicht ausdrücken.. :lol:
und dies nicht nur in Hannover :mrgreen:

Heinrich

Re: Hannover: NAK-Mitteldeutschland - Gemeinden im Umbruch?

#203 Beitrag von Heinrich » 12.01.2011, 07:55

und Herr Ehrich mit dem Süden Europas auch gleich den Sitz in Zürich,
Malen Sie mal bitte nicht den Michael, äh den Teufel an die Wand………….
:mrgreen:

dietmar

Re: Hannover: NAK-Mitteldeutschland - Gemeinden im Umbruch?

#204 Beitrag von dietmar » 12.01.2011, 08:15

Heinrich hat geschrieben:
und Herr Ehrich mit dem Süden Europas auch gleich den Sitz in Zürich,
Malen Sie mal bitte nicht den Michael, äh den Teufel an die Wand………….
:mrgreen:
dies macht die NAK schon von alleine... :mrgreen: die bilder müssen ja nur ausgetauscht werden :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

shalom

Re: Hannover: NAK-Mitteldeutschland - Gemeinden im Umbruch?

#205 Beitrag von shalom » 12.01.2011, 16:46

...Mein Bezirksapostel - Mein Umbruchunternehmer :wink: ...

s.

Philippus

Re: Hannover: NAK-Mitteldeutschland - Gemeinden im Umbruch?

#206 Beitrag von Philippus » 12.01.2011, 21:53

Besser Umbruch- als Abbruch-unternehmer :P

shalom

Re: Hannover: NAK-Mitteldeutschland - Gemeinden im Umbruch?

#207 Beitrag von shalom » 15.01.2011, 07:43

Werte DiskursteilnehmerInnen 8),

der Hannoveraner Ambo-Vortrag „Starke Gemeinden 2020“ (Jahresaufnaktvision vom Januar 2011) gewährt neue Perspektiven. Man muss nur die dargestellten „Vorteile erkennen“. Die berüchtigte Gemeinde „Hannover Mitte“ wird nämlich geschlossen.

Gemeindenbündelung ist das auserkorene Element, um in Hannover die Gebäudeunterhaltskosten zu drücken. Das vorgestellte „Konzept“ ist derart lapidar, dass es schon fast peinlich ist, damit vorgeprescht zu sein. Die beiden neuen Kirchengebäude würden dann jeweils „das geistliche Zentrum bilden“ :shock: . Unter dem „Konzept“ „Verantwortung übernehmen“ heißt es: „Durch die Mehrfachnutzung der Nebenräume sinken die anteiligen Betriebskosten“. Auf zig Seiten werden immer nur Vorteile aufgelistet, als ob die von Bezirksaposteln in Deutschland verordnete Gegenwart von heute der reine Hohn wäre.

Die beiden neuen Hannoveranerischen Standorte voller Vorteile sind „Hannover Süd“ und „Hannover Nord“. Die ACK-Mitgliedschaft der Gemeinde „Hannover Mitte wird wahrscheinlich auf den Standort Hannover Süd übertragen werden und so werden schon 2014 (offizieller Bezug der neuen Heimat) klammheimlich noch mehr Apostelgemeinden regionale ACK-Mitglieder sein (Kon-Fusion).

Angesichts der wieder mal vordringlichen Baumaßnahmen (Hannover Nord soll 2018/19 bezugsfertig sein), liegen die Vorteile auf vorgestelltem Kaffeefahrtenniveau klar auf der Hand (zugreifen und wohlfühlen). Wenn dann zwischen 2020 und 2030 die NaK-Niedersachsen auf 2 bis maximal 3 Gemeinden gesundgetrumpft worden ist, könnte die NaK-Gebietskirche Niedersachsen die erste Säule sein, die sich als Neutrojanische Kirche plötzlich in der ACK befindet :mrgreen: .

Man muss nur noch die Vorteile für Apostel klar erkennen :wink: .

shalöm

shalom

Re: Hannover: NAK-Mitteldeutschland - Gemeinden im Umbruch?

#208 Beitrag von shalom » 15.01.2011, 08:32

Werte DiskursteilnehmerInnen,

der Hannoveraner Ambo-Vortrag „Starke Gemeinden 2020“ (Jahresaufnaktvision vom Januar 2011) gewährt neue Perspektiven.

Ein Chart aus den vielen Charts des Visonsapostels hat eine der zahlreichen Prognosen zum Inhalt. Der Titel des Charts lautet: „Entwicklung der Bauunterhaltskosten“. Auf der Abszisse ist die Zeit ab Errichtung des Gebäudes in Jahren aufgetragen und die Ordinate zeigt die kumulierten Bauunterhaltskosten in % des Neuwertes. Mit steigendem Gebäudealter steigen auch die dort zum Bauerhalt bis dahin hineingesteckten Mittel (Nachhilfe in Controlling) :mrgreen: . Wow!

Was ist aus Bethlehems Stall seit der Wiederaufrichtung des Apostelwerkes geworden :wink: ?

Da läge es doch auf der klinglerischen Apostelhand, eine NaK-NS-Immobilienaktiengesellschaft zu gründen, der alle Immobilien übertragen werden und die Apostel leasen sich dann je nach Schrumpfnakramentsentwicklung nur noch die Anzahl von modernen Gebäuden zurück, die von ihnen gerade jeweils für notwenig befunden werden.

Modernes Neuapostolisches Kirchenleasing - das Bauherrenmodell für neuapostolische Baumeister mit Zukunft :wink: .

Bei der Katechismusentwicklung könnte man sich auch ein gewisses theologisches Glaubensleasing durch Apostel vorstellen, die mit ihren demographisch schon weit fortentwickelten Bauherrenmodellen sich in ihrem Werk halt aufs Wesentliche zu konzentrieren haben… .

Man muss nur die Vorteile für Apostel erkennen :wink: .

shalöm

shalom

Re: Hannover: NAK-Mitteldeutschland - Gemeinden im Umbruch?

#209 Beitrag von shalom » 16.01.2011, 07:46

Werte kurzfristig noch Bestandssichere, liebe Geschlossene und all ihr hamstergeräderten Unentschlossenen 8),

die umfangreichen neuapostolischen Kirchenschließungen mit zugehörigem Gottesdienstbesucherrückgang in Europa führen zu einer Vielzahl von Patenenspenden an NaK-Karikativ zur Weitergabe an notleidende afrikanische Emblemgemeinden, in deren Kirchen - von der Kirchenleitung ohne Dächer zur Vorabnutzung zur Verfügungen gestellt -, bereits jetzt schon Platz für goldige Patenen ist… (ein typisch nakademisches NaK-Patent ®).

shalöm
Zuletzt geändert von shalom am 16.01.2011, 08:57, insgesamt 1-mal geändert.

shalom

Re: Hannover: NAK-Mitteldeutschland - Gemeinden im Umbruch?

#210 Beitrag von shalom » 16.01.2011, 08:45

Werte DiskursteilnehmerInnen,

Wikipedia erklärt die beiden Begriffe Facility Management) und – für das Wirken der Apostel noch zutreffender – das (Real Estate Facility Management) ganz anschaulich.

Der immer größer werdende Brautvollendungsdruck auf die Gebietskirchenpräsidenten veranlasst sie, stetig ihre Verbesserungs- und Kostensenkungspotenziale zu ermitteln und diese auch nachhaltig umzusetzen. Deshalb wird es notwendig auch das Liegenschaftsmanagement einer Gebietskirche strategisch neu zu betrachten, da die "Gebäudebetriebskosten / Bauprogramm" mit 45,4 % (weit vor den Personalkosten 25,5 %), mit Abstand den allergrößten Kostenblock innerhalb des neuapostolischen Werkes Gottes und dessen Glaubenstöchterunternehmen darstellen.

Vermutlich deshalb greifen die Dienstleister der Bezirksapostel auf die neu entwickelte, ganzheitliche und nachhaltige Managementmethode, einem Mix aus Immobilien- und Facility Management zu, die moderne und innovative Methodik des (Hypo) "Real Estate Facility Managements".

Real Estate Facility Management ist ein ganzheitlicher, strategischer und lebenszyklusbezogener Managementansatz, um Gebäude, ihre Systeme, Prozesse und Inhalte kontinuierlich bereitzustellen, funktionsfähig zu halten und an die wechselnden organisatorischen und marktgerechten Bedürfnisse anzupassen.

Es optimiert so den Betrieb, die Wirtschaftlichkeit, die Nutzung, die Vermarktung und die Werterhaltung der gesamten Liegenschaften und Einrichtungen einschl. aller hierfür notwendigen Prozesse und erreicht dadurch eine ganzheitliche und umfassende Immobilien-, Einrichtungs- und Infrastruktur -erstellung, -bereitstellung und -bewirtschaftung mit der Zielsetzung einer langfristigen Ertragssteigerung, Qualitätssicherung und Werterhaltung für Besitzer, Nutzer und Kunden.

Um dieses sicherstellen zu können, muss hierfür durch das Top-Management sowohl das gesamte Facility Management (FM) als auch Teilbereiche des Corporate Real Estate Management (CREM) berücksichtigt werden.

Diese Methodik wird dann als Real Estate Facility Management (REFM) oder RealFM bezeichnet
“ (Wikipedia).

Nach Pareto verhalten sich die Bezirksapostel total korrekt, wenn sie sich zufördert dem größten Kostenblock zuwenden und anderen Firlefanz, wie z. B. ihren neuen Glauben (DNG / Katechismus) nach unten und nach hinten delegieren. Deshalb werden neuerdings auch Buchhalter gesucht, um im glaubenskommerziellen Geschäft global das meiste für den Herrn herauszuholen.

Wikipedia konnte gut darstellen, dass „Real Estate Facility Management“ ein ideales Management-Tool zum Segen für Besitzer, Nutzer und Kunden darstellt. Doch das ist nur die eine Seite der Medaille, wie sie auch in Hannover blendend vorgestellt worden ist :wink: .

Natürlich kann man als Kinseher sagen: "Jesus wurde wegen der Steuer in Bethlehem geboren und wegen 30 Silberlingen gekreuzigt – also ohne Geld keine Auferstehung" :wink: . Die bezirksneuapostolische Fokussierung auf immobile Zahlen (Geldwerte) und deren Hochrechnungen zur Generalmobilisierung dürften jedoch seelsorgerisch ähnlich voll daneben liegen. Gerade wenn die Zeche eben nicht von den "Besitzern, Nutzern und Kunden" bezahlt wird, sondern dafür die hamtergeräderten Dienstleister als „Subsubichags“ ihren Kopf ehernamtlich hinzuhalten haben - von den Auswirkungen auf die Gesellschaft gar nicht zu reden -, scheint sich das NaKi-Top-Management nicht all zu viel von anderen Profiteuren zu unterscheiden… .

shalöm

Zurück zu „NAK - Neuapostolische Kirche“