Liturgiefortentwicklung Agende 2010

Alles rund um die Sondergemeinschaft Neuapostolische Kirche (NAK), die trotz bedenklicher Sonderlehren (u.a. Versiegelung, Entschlafenenwesen mit Totenmission, Totentaufe, Totenversiegelung und Totenabendmahl, Heilsnotwenigkeit der NAK-Apostel, Erstlingsschaft, ..), weiterhin "einem im Kern doch ... exklusiven Selbstverständnis", fehlendem Geschichtsbewusstsein und Aufarbeitungswillen, speziell für die Zeit des Dritten Reiches, der DDR, der Bischoffs-Botschaft ("... Ich bin der Letzte, nach mir kommt keiner mehr. ..."), sowie ihrer jüngsten Vergangenheit und unter erheblichem Unmut ehemalicher NAK-Mitglieder, auch Aussteiger genannt, die unter den missbräuchlichen Strukturen und des auf allen Ebenen ausgeprägten Laienamtes der NAK gelitten haben, weiterhin leiden und für die die NAK nach wie vor eine Sekte darstellt, im April 2019 als Gastmitglied in die ACK Deutschland aufgenommen wird.
Nachricht
Autor
shalom

Re: Liturgiefortentwicklung Agende 2010

#31 Beitrag von shalom » 27.02.2011, 08:46

Monatsrundschreiben für alle Amtsträger im Bezirksapostelreich Nordrhein-Westfalen 7. Jahrgang März 2011 Nr. 3/ Referat Seelsorge hat geschrieben:
Anhang 2

Liturgie der Neuapostolischen Kirche
(Stand 24.02.2011)

Chronologische Darstellung – nicht am Altar zu verwenden

Liturgisches Stück: 2 Predigteil
(Seite 2 von 5)

Hinweise für die Gemeinde
Die Gemeinde sitzt.
Bei Gemeindegesang erhebt sich die Gemeinde.
Die Gemeinde sitzt.
Bei Gemeindegesang erhebt sich die Gemeinde.


Werte Liturgen und Dienstleiter, liebe dies- und jenseitige Geschwister und ebensolche Gäste 8),

Das liturgische Stück: "Predigtteil" ist relativ kurz und übersichtlich.


shalom

shalom

Re: Liturgiefortentwicklung Agende 2010

#32 Beitrag von shalom » 27.02.2011, 08:48

Monatsrundschreiben für alle Amtsträger im Bezirksapostelreich Nordrhein-Westfalen 7. Jahrgang März 2011 Nr. 3/ Referat Seelsorge hat geschrieben:
Anhang 2

Liturgie der Neuapostolischen Kirche
(Stand 24.02.2011)

Chronologische Darstellung – nicht am Altar zu verwenden

Liturgisches Stück:
3 Sakramentsteil
3.1 Die Sündenvergebung
(Seite 2 von 5)

Hinweise für die Gemeinde
Hinweise für die Gemeinde
Die Gemeinde sitzt.
Die Gemeinde sitzt während des Gesangs.
Die Gemeinde erhebt sich nach dieser Aufforderung.
Die Gemeinde steht.
Die Gemeinde steht.
Werden nun weitere Sakramente, eine
Aufnahme oder Konfirmationshandlung
angekündigt, setzt sich die Gemeinde.


Werte Liturgen und Dienstleiter, liebe dies- und jenseitige Geschwister und ebensolche Gäste 8),

Das liturgische Stück: „Die Sündenvergebung“ ist eindeutig dem „Sakramententeil“ zugeordnet. Das wären dann offiziell 4 neuapostolische Sakramente :mrgreen: .

Blähnakramentnochmal :wink: .

shalom

shalom

Re: Liturgiefortentwicklung Agende 2010

#33 Beitrag von shalom » 27.02.2011, 08:49

Monatsrundschreiben für alle Amtsträger im Bezirksapostelreich Nordrhein-Westfalen 7. Jahrgang März 2011 Nr. 3/ Referat Seelsorge hat geschrieben:
Anhang 2

Liturgie der Neuapostolischen Kirche
(Stand 24.02.2011)

Chronologische Darstellung – nicht am Altar zu verwenden

Liturgisches Stück:
3 Sakramentsteil
3.2 Ggf. weitere Sakramente und Handlungen Heilige Wassertaufe,
Heilige Versiegelung Aufnahme oder Konfirmation
(Seite 3 von 5)

Hinweise für die Gemeinde

Die Gemeinde erhebt sich jeweils bei der
Frage zum Bekenntnis der Empfangenden.


Werte Liturgen und Dienstleiter, liebe dies- und jenseitige Geschwister und ebensolche Gäste 8),

Das liturgische Stück: „Weitere Sakramente“ ist sehr kurz und übersichtlich.

shalom

shalom

Re: Liturgiefortentwicklung Agende 2010

#34 Beitrag von shalom » 27.02.2011, 08:53

Monatsrundschreiben für alle Amtsträger im Bezirksapostelreich Nordrhein-Westfalen 7. Jahrgang März 2011 Nr. 3/ Referat Seelsorge hat geschrieben:
Anhang 2

Liturgie der Neuapostolischen Kirche
(Stand 24.02.2011)

Chronologische Darstellung – nicht am Altar zu verwenden

Liturgisches Stück:
3 Sakramentsteil
3.3 Heiliges Abendmahl
(Seite 3 von 5)

Hinweise für die Gemeinde
Die Gemeinde steht noch vom Opfergebet oder erhebt sich ggf. wieder.
Die Gemeinde steht.
Die Gemeinde steht.
Die Gemeinde steht.
Die Gemeinde antwortet mit „Amen“.
Die Gemeinde bleibt während der Darreichung an die Amtsträger stehen (ff Seite 4 von 5).
Die Gemeinde steht.
Die Gemeinde bleibt während der Darreichung an die Amtsträger stehen.
Die Gemeinde setzt sich.
Die Gemeinde sitzt.
Die Gemeinde sitzt.
Die Gemeinde sitzt.
Das Orgelspiel beginnt erst nach Aufstellen der Abendmahlausteiler oder nach Hinweis des Dienstleiters.
Die Gemeinde sitzt während des Gesangs.
Die Gemeinde sitzt.
Zum Empfang der Hostie begeben sich die Geschwister zum austeilenden Amtsträger und gehen danach
zu ihrem Platz zurück.
Die Gemeinde sitzt.
Die Gemeinde sitzt.


Werte Liturgen und Dienstleiter, liebe dies- und jenseitige Geschwister und ebensolche Gäste 8),

Das liturgische Stück: „Heiliges Abendmahl“ ist sehr umfangreich. Es geht um Abendmahlsausteiler und offenbare oder verborgene AbendmahlsempfängerInnen. Es geht um Hostien und Candlelightdinners bei Orgelspiel. Der Defiliermarsch ist jedoch nicht obligatorisch festgeschrieben (auch nicht der Züricher Sechsleutemarsch :wink: ).

Es muss ganz schön oft eingesessen werden.

shalom

shalom

Re: Liturgiefortentwicklung Agende 2010

#35 Beitrag von shalom » 27.02.2011, 08:55

Monatsrundschreiben für alle Amtsträger im Bezirksapostelreich Nordrhein-Westfalen 7. Jahrgang März 2011 Nr. 3/ Referat Seelsorge hat geschrieben:
Anhang 2

Liturgie der Neuapostolischen Kirche
(Stand 24.02.2011)

Chronologische Darstellung – nicht am Altar zu verwenden

Liturgisches Stück:
3 Sakramentsteil
3.4 Gottesdienst für Entschlafene
(Seite 5 von 5)

Hinweise für die Gemeinde
Die Gemeinde sitzt.
Die Gemeinde erhebt sich.
Die Gemeinde steht.
Die Gemeinde steht.


Werte Liturgen und Dienstleiter, liebe dies- und jenseitige Geschwister und ebensolche Gäste 8),

Das liturgische Stück: „Gottesdienst für Entschlafene“ ist sehr kurz und übersichtlich und darf auch von offenbar Unentschlafenen, Zeitzeugenwolken und sonstig Verborgenen besucht werden, sofern das die Tür- und OrdnungshüterInnen zulassen und die Paniktüren im Rotlichtmilieu nicht Alarm schlagen… :wink: .

shalom

shalom

Re: Liturgiefortentwicklung Agende 2010

#36 Beitrag von shalom » 27.02.2011, 08:57

Monatsrundschreiben für alle Amtsträger im Bezirksapostelreich Nordrhein-Westfalen 7. Jahrgang März 2011 Nr. 3/ Referat Seelsorge hat geschrieben:
Anhang 2

Liturgie der Neuapostolischen Kirche
(Stand 24.02.2011)

Chronologische Darstellung – nicht am Altar zu verwenden

Liturgisches Stück:
4. Abschluss des Gottesdienstes
(Seite5 von5)

Hinweise für die Gemeinde
Die Gemeinde steht bzw. erhebt sich
Die Gemeinde steht.
Die Gemeinde steht.
Die Gemeinde steht.
Die Gemeinde setzt sich anschließend.
Bei Gemeindegesang behält die Gemeinde Platz.


Werte Liturgen und Dienstleiter, liebe dies- und jenseitige Geschwister und ebensolche Gäste 8),

Das liturgische Stück: „Abschluss des Gottesdienstes“ ist sehr kurz und übersichtlich. Es darf Platz behalten werden und dann kommt noch das Verabschiedungsprocedere, je nachdem wie schnell der dienstleistende Dienstleiter wieder weg muss.

Die Gemeinde darf nun über Panikschlösser oder auch auf normalem Weg das Etabilssement (Apostelfiliale) wieder verlassen. Irgendwann muss mit dem "Wohlfühlen" :mrgreen: ja auch mal Schluss sein :wink: .

shalom

Zurück zu „NAK - Neuapostolische Kirche“