NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn
Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn
Nicht selten sind es aber auch die Anwälte die mit ihren immer giftiger werdenden Schriftsätzen ( bewusst ) dafür Sorgen, dass solche Verfahren aus dem Ruder laufen, weil sie daran ordentlich verdienen.
Ich kenne mich zu wenige mit den Fakten aus, jedoch denke ich, dass hier die Einsetzung von einem oder mehrerer Mediatoren sinnvoll wäre, um die Kuh oder besser gesagt, die Ochsen vom Eis zu bekommen.
Ich kenne mich zu wenige mit den Fakten aus, jedoch denke ich, dass hier die Einsetzung von einem oder mehrerer Mediatoren sinnvoll wäre, um die Kuh oder besser gesagt, die Ochsen vom Eis zu bekommen.
Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn
Das - mit Verlaub - ist falsch.Matula hat geschrieben:Nicht selten sind es aber auch die Anwälte die mit ihren immer giftiger werdenden Schriftsätzen ( bewusst ) dafür Sorgen, dass solche Verfahren aus dem Ruder laufen, weil sie daran ordentlich verdienen. Ich kenne mich zu wenige mit den Fakten aus, jedoch denke ich, dass hier die Einsetzung von einem oder mehrerer Mediatoren sinnvoll wäre, um die Kuh oder besser gesagt, die Ochsen vom Eis zu bekommen.
1. Der Anwalt handelt auf Weisung seines Mandanten. Dieser trägt die Verantwortung dafür, wie "giftig" ein Streit ausgetragen wird. Er kann seinen Anwalt schärfen oder mässigen. Seine Entscheidung. Er bezahlt schliesslich dafür.
2. Eine Mediation ist immer an die freiwillige Bereitschaft beider Seiten dazu geknüpft und macht in der Regel nur ausserhalb angestossener gerichtlicher Automatismen Sinn. Eine freiwillige Bereitschaft beider hat es im konkreten Fall nie gegeben. Inzwischen ist es dafür ohnehin zu spät. Die Mühlen der Justiz mahlen.
-
- Site Admin
- Beiträge: 2343
- Registriert: 18.03.2010, 17:55
Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn
Ich denke auch, dass das meistens nicht zutrifft.
Rechtsanwälte haben i.d.R. genug zu tun und nebenbei auch einen Ruf zu verlieren.
Grundsätzlich gilt: Sie wollen das Spiel (ja, das Spiel) gewinnen.
Wenn Rechtsanwälte dafür keine oder nur sehr geringe Chancen sehen, dann raten sie wohl eher zum Vergleich.
Und das schätzen diese i.d.R. frei von Emotionen und sehr realistisch ein.
Wenn der/die MandantIn aber partout nicht einsichtig ist, dann muss wohl gelegentlich zu Taschenspielertricks gegriffen werden, um das gewünschte Ergebnis möglichst doch noch zu erzielen.
Generell liegt es aus meiner Sicht weniger an den Rechtsanwälten, als an den oft emotional sehr aufgeladenen Parteien, dass Vernunft und gesunder Menschenverstand keine Chance haben.
In diesem Fall hat es den Anschein, dass es nicht um Recht und Einigung geht, sondern der unbedingte Vernichtungswille vorherrscht.
Otto Normalbürger, wäre hier schon lange von einer übermächtigen Organisation wie eine kleine Laus an der Wand zerquetscht worden.
Das erinnert mich an die arme Witwe, die so lange dem ungerechten Richter in den Ohren liegt, bis ihr Recht zugesprochen wird Lk 18,2-5.
Heute kaum mehr möglich ohne das entsprechende Kleingeld.
Allein das liebe Geld macht diesen Rechtsstreit in dieser Dimension von Umfang und Zeit erst möglich.
Rechtsanwälte haben i.d.R. genug zu tun und nebenbei auch einen Ruf zu verlieren.
Grundsätzlich gilt: Sie wollen das Spiel (ja, das Spiel) gewinnen.
Wenn Rechtsanwälte dafür keine oder nur sehr geringe Chancen sehen, dann raten sie wohl eher zum Vergleich.
Und das schätzen diese i.d.R. frei von Emotionen und sehr realistisch ein.
Wenn der/die MandantIn aber partout nicht einsichtig ist, dann muss wohl gelegentlich zu Taschenspielertricks gegriffen werden, um das gewünschte Ergebnis möglichst doch noch zu erzielen.
Generell liegt es aus meiner Sicht weniger an den Rechtsanwälten, als an den oft emotional sehr aufgeladenen Parteien, dass Vernunft und gesunder Menschenverstand keine Chance haben.
In diesem Fall hat es den Anschein, dass es nicht um Recht und Einigung geht, sondern der unbedingte Vernichtungswille vorherrscht.
Otto Normalbürger, wäre hier schon lange von einer übermächtigen Organisation wie eine kleine Laus an der Wand zerquetscht worden.
Das erinnert mich an die arme Witwe, die so lange dem ungerechten Richter in den Ohren liegt, bis ihr Recht zugesprochen wird Lk 18,2-5.
Heute kaum mehr möglich ohne das entsprechende Kleingeld.
Allein das liebe Geld macht diesen Rechtsstreit in dieser Dimension von Umfang und Zeit erst möglich.
Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn
tergram hat geschrieben:
Das - mit Verlaub - ist falsch.
1. Der Anwalt handelt auf Weisung seines Mandanten. Dieser trägt die Verantwortung dafür, wie "giftig" ein Streit ausgetragen wird. Er kann seinen Anwalt schärfen oder mässigen. Seine Entscheidung. Er bezahlt schliesslich dafür.
2. Eine Mediation ist immer an die freiwillige Bereitschaft beider Seiten dazu geknüpft und macht in der Regel nur ausserhalb angestossener gerichtlicher Automatismen Sinn. Eine freiwillige Bereitschaft beider hat es im konkreten Fall nie gegeben. Inzwischen ist es dafür ohnehin zu spät. Die Mühlen der Justiz mahlen.
Der Anwalt handelt auf Weisung seines Mandanten, möglichst eine strittige Angelegenheit und/oder Klage so zu bearbeiten, dass diese positiv für ihn verläuft. In den wenigsten Fällen sind Anwälte bereit, ihren Mandanten vorab einen Schriftsatzentwurf zu zusenden, damit dieser noch Einwände und Korrekturen beantragen kann.
Jeder, der bereits in Klageverfahren involviert war weiß, dass sich mit jedem weiteren Schreiben der Gegenseite nicht selten der Ton und die Härte gegen die gegnerische Partei verschärft. Gerade, wenn sich beide Parteien gegenseitig vorwerfen, Gelder zu veruntreuen und/oder nicht auszuzahlen, Insolvenzanträge gestellt werden ect. wird nur noch Gift und Galle gespuckt.
Auch wenn es bereits sehr spät ist und die Gerichte bemüht sind, kann weiterhin im gegenseitigen Einvernehmen, sich immer noch gütlich geeinigt werden. Eine solche gütliche Einigung zwischen streitenden Parteien sehen die Richter sogar viel lieber.
Wenn man natürlich bereits fünf lange Jahre eine Schlammschlacht führt, wird solches natürlich nicht nur immer schwieriger, sondern auch unwahrscheinlicher.
Bei diesem Verfahren gibt es unter den streitenden Parteien so wie so keine Gewinner mehr, sondern Gewinner sind nur die Anwälte und die Gerichte.
Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn
centaurea hat geschrieben:Ich denke auch, dass das meistens nicht zutrifft.
Rechtsanwälte haben i.d.R. genug zu tun und nebenbei auch einen Ruf zu verlieren.
Grundsätzlich gilt: Sie wollen das Spiel (ja, das Spiel) gewinnen.
Wenn Rechtsanwälte dafür keine oder nur sehr geringe Chancen sehen, dann raten sie wohl eher zum Vergleich.
Und das schätzen diese i.d.R. frei von Emotionen und sehr realistisch ein.
centaurea, weißt du weshalb die Anwälte ihren Mandanten so gerne zu einem Vergleich raten !?
Weil diese dann in ihrer Gebührenabrechnung Vergleichsgebühren abrechnen können, die in gleicher Höhe liegen, wie die Prozeßkosten- und Verhandlungsgebühren.
Und zum Verhalten von Anwälten. Diese arbeiten oft mit allen Tricks, auch mit unlauteren und scheuen nicht davor zurück, die Gegenseite persönlich zu erabschneidend zu diffamieren und auch zu verleumden.
-
- Beiträge: 427
- Registriert: 24.11.2007, 23:18
Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn
Gläubige, die nichts begriffen haben, mögen sich damit trösten, dass es neben Protestbriefen als "mindesten Aufschrei" einen allermindesten gibt: Den stummen. Einen solchen will ich gern der allgemeinen Empörung beisteuern. Bitte sehr:Heidewolf hat geschrieben:Mich wundert wirklich, wie wenige das begreifen. Das mindeste Aufschreien der Kirchenmitglieder wäre doch, wenn sie mal Protestbriefe schreiben würden ...
- AUFSCHREI
Obwohl ich nicht verstehe,
was hier in Rede steht:
Des Wölfchens Wohl und Wehe
mir tief zu Herzen geht.
Gott hört das stille Beten,
das stumme Seufzen schon.
Drum will ich vor ihn treten
und leise raunen:
- Bildquelle: Wikipedia, Edvard Munch, 1895, "Der Schrei" - gemeinfrei
-
- Beiträge: 3036
- Registriert: 05.02.2011, 20:10
Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn
Viele Geschwister wissen von Vorfällen in Holland und machen die Augen zu.Heidewolf hat geschrieben:
Mich wundert wirklich, wie wenige das begreifen. Das mindeste Aufschreien der Kirchenmitglieder wäre doch, wenn sie mal Protestbriefe schreiben würden ...
Sie werden eines Tages Rechenschaft ablegen müssen vor Gott was sie mit Opfergeldern
veranstaltet haben. Mich geht das nichts an was mit Opfergeldern geschieht. So wird vielfach gedacht und bedenkenlos fleissig weiter geopfert. Einen Aufschrei durch die Gemeinden wird es nicht geben, dazu ist der eifrige neuapostolische zu sehr auf das Apostelamt fixiert.
Gab es einen Aufschrei in den Gemeinden nach Brinkmanns Millionendebakel!

Gab es nach dem Tod von Stammapostel Bischoff einen nachhaltigen Aufschrei!
Der bekam einen Persilschein ausgestellt, wo klipp und klar drin stand, Gott hat aus unerklärlichen und unerforschlichen Gründen seinen göttlichen Plan geändert.
-
- Beiträge: 427
- Registriert: 24.11.2007, 23:18
-
- Beiträge: 1215
- Registriert: 03.03.2009, 11:24
- Wohnort: Zum Glück wieder auf der Suche.
Re: NAK NRW/Niederlande und der Fall Rohn
August, ich habe für dich auch mal etwas gedichtet.
Kennst du den Unterschied zwischen der NAK und VW?
Nein?
Doch, es gibt einen
Bei einem von beiden werden Lügen nicht durch das KBA genehmigt.
Kennst du den Unterschied zwischen der NAK und VW?
Nein?
Doch, es gibt einen
Bei einem von beiden werden Lügen nicht durch das KBA genehmigt.
Das sind die Weisen,
Die durch Irrtum zur Wahrheit reisen.
Die bei dem Irrtum verharren,
Das sind die Narren.
Friedrich Rückert
Die durch Irrtum zur Wahrheit reisen.
Die bei dem Irrtum verharren,
Das sind die Narren.
Friedrich Rückert