[urlex=http://www.nak-hagen.de/db/7363458?utm_campaign=5B63D8B2-564C-11E4-86FD-68A148BCC1BB&utm_medium=rss&utm_source=49][ :arrow: NaK-W / Filale Hagen / Glaubensklatschreporter T. Kassner ][/urlex] hat geschrieben:
Jugendgottesdienst in Kierspe mit dem Bezirk Köln-Ost (15.04.2018)
Kierspe. Am Sonntag, den 15. April, fand unter der Leitung von Evangelist Detlef Flügge ein Jugendgottesdienst zusammen mit dem Bezirk Köln-Ost in der Gemeinde Kierspe statt… .
Der Jugendgottesdienst basierte auf der Berufung Moses, indem sich Gott im brennenden Busch offenbarte: "Als aber der Herr sah, dass er hinging, um zu sehen, rief Gott ihn aus dem Busch und sprach: Mose, Mose! Er antwortete: Hier bin ich." (2. Mose 3, 4). Mose erhielt im Anschluss den Auftrag das israelitische Volk aus der ägyptischen Gefangenschaft zu befreien, ist mit dieser Aufgabe jedoch anfänglich überfordert und möchte sich der Verantwortung entziehen. Fünf Ausreden hat Mose vor Gott vorzubringen, denen sich Gott annimmt. Später sind diese Bedenken verschwunden und Mose wird zum Führer eines großen Volkes… .
Im Mitdienen ging Hirte Bernd Andrißek, Vorsteher der Gemeinde Wiehl (Bezirk Köln-Ost), nochmals auf die Bedenken Moses ein. So wie Mose damals mit Gott über seine Ängste gesprochen hat, so steht auch uns heute jederzeit die Möglichkeit offen, das Gespräch mit einem Segensträger zu suchen. Priester Frank Metz, Jugendleiter der Gemeinde Hagen-Wehringhausen, unterstrich, dass zunächst eine grundsätzliche Bereitschaft da sein muss, sich in die Nähe Gottes zu begeben. Außerdem sei es nicht zwingend nötig für die Kirche an sich, sondern - und das ist entscheidend - für Gott zu brennen… .
Werte Jugendgottesdienstbedienstete, liebe Gottersatzgesprächspartner und all ihr biedermännischen Brandstifter

,
als ob sich eine Flamme aussuchen könne, für wen sie brenne

. Als ob – wie bei dem Stück von Max Frisch - der Himmel eine Amnestie für hochgestellten Persönlichkeiten ausgesprochen habe
(Wikipedia berichtete). Bei den Nakoliken geht die Amnesie mitunter so weit, dass nakintern das Zwiegespräch mit Gott durch eine Unterredung mit einem höhergestellten Amtskörper („Segensträger“) ausgetauscht werden kann

. Das Original lässt sich in den Glaubensclonkolonien offensichtlich durch Kopien lückenlos ersetzen

.
Wie war und ist die Botschaft von den Brandstiftern eingebrannt worden. Wie sind die geistlichen Aspekte der Amtskörper heute ausgebrannt. Bap. Ehrich geht brandeilig stiften. Profanierung (Rückzug) ist angesagt (verbrannte Erde). Der an Gott gerichtete Dank, dass das Model Gott nicht „
im Wald suchen muss, sondern in der Kirche finden kann“ wirkt angesichts der bezirksapostelamtlichen Lust auf Renditeobjekte wie andere, rein kommerzielle Werbebotschaften auch
(Showkirchenplakatwerbung).
Da sind Models in Jesus verliebt und halten sich deshalb „
gern da auf, wo er ist – wie hier“
(wir berichteten). Wenn da nicht die biedermännisch-geistlichen Brandstifter wären, von denen man sich locker „verascht“ fühlen könnte (so war es lt. Pater Johanning auch den alten FuA ergangen)

. Die Profanierungsraupe macht kurzen Prozess.
Und wenn Priester M. copredigt, dass es „
sei nicht zwingend nötig für die Kirche an sich, sondern - und das ist entscheidend - für Gott zu brennen…“, dann halte ich mich lieber an überlieferte Jesulehre: „Barmherzigkeit will ich, keine Opfer“ als biedermännischen Brandstiftern freiwillig sklavischen Einlass ins Oberstübchen zu gewähren
(Weisheit der Nakota-Indianer). Die Bavianer tagen demnächst in Washington D.C. . Da hat das eigene Headquarter mit seiner schwarz-weißen Fassade
(nak.org) als temporärer Amtssitz des Jetset-Stapstes und amtierenden NaKi-Präsidenten. Das „Nakitol“ ist das personalunierte, interessenkonfliktlose Repräsentantenhaus Gottes (ohne echte Trennung von Amt und Hierarchie). Irgendwie ist im Nakitol auch der oberste gewaltenungeteilte Glaubensgerüchtshof beherbergt (GbA). Zürich ist darüber hinaus Sitz des Internaktionalen Opferfonds, der Glaubensweltbank und des Aposteldachvereins NaKi mit seinen Stiftungen inmitten des nakiclanischen Gartens mit dem liebevoll gehegten und gepflegten CO2-Alibibäumchen des NaKi-Jetsets
(Strebergärtner I -. III).
Beim düsenden Sauseschritt des NaKi-Jestsets brennt Kerosin, werden Gotteshäuser verheizt und auch willfähriige SklavInnen entzündet, damit es mit der Reservenbildung zieloptimiert immer weiter vorangeht (Antifehlbaumprogramm).
s.