Linkliste: Andere Apostolische Gemeinschaften / über die KA
Linkliste: Andere Apostolische Gemeinschaften / über die KA
Hier für Interessierte weiterführende links - ohne Anspruch auf Vollständigkeit... Ergänzungen sind willkommen.
Andere Apostolische Gemeinschaften
Apostelamt Jesu Christi KöR: http://www.kirche-ajc.de/
Apostelamt Jesu Christi e.V. und Gemeinschaft der Apostel Jesu Christi: http://www.apostelamt.de/
Apostelamt Juda: http://www.apostelamt-juda.de/
Apostolische Gemeinde des Saarlandes : http://www.apostolische-gemeinde-des-saarlandes.de/
Hersteld Apostolische Zendingkerk in Nederland: http://www.hazknederland.org/
Hersteld Apostolische Zending Kerk - stam juda : http://www.hazk.nl/
Het Apostolisch Genootschap: http://www.apgen.nl/
Old Apostolic Church: http://www.oldapostolic.com/
Über die katholisch-apostolischen Gemeinden (KAG)
church documents: http://www.apostolic.de/
Die Wende aller Zeiten: http://www.johannesoffenbarung.de/
Andere Apostolische Gemeinschaften
Apostelamt Jesu Christi KöR: http://www.kirche-ajc.de/
Apostelamt Jesu Christi e.V. und Gemeinschaft der Apostel Jesu Christi: http://www.apostelamt.de/
Apostelamt Juda: http://www.apostelamt-juda.de/
Apostolische Gemeinde des Saarlandes : http://www.apostolische-gemeinde-des-saarlandes.de/
Hersteld Apostolische Zendingkerk in Nederland: http://www.hazknederland.org/
Hersteld Apostolische Zending Kerk - stam juda : http://www.hazk.nl/
Het Apostolisch Genootschap: http://www.apgen.nl/
Old Apostolic Church: http://www.oldapostolic.com/
Über die katholisch-apostolischen Gemeinden (KAG)
church documents: http://www.apostolic.de/
Die Wende aller Zeiten: http://www.johannesoffenbarung.de/
-
- Beiträge: 2157
- Registriert: 24.11.2007, 15:56
- Wohnort: tief unten
tosamasi,
da hast du wohl etwas übersehen - die Darstellung ist recht ausführlich; unter der Rubrik "Wir über uns" heisst es (zitat von http://www.apostelamt.de/ )
... Das Apostelamt Jesu Christi entstand im weitesten Sinn aus der im 19. Jahrhundert in England begründeten apostolischen Bewegung und ist in neuerer Zeit aus der Lehre von Julius Fischer, der mit dem 2. Mai 1902 das „Apostelamt Juda“ ins Leben rief, hervorgegangen. Ohne im Einzelnen auf die weitere geschichtliche Entwicklung einzugehen, erhielt die Kirche am 20. Februar 1947 ihren endgültigen Namen „Apostelamt Jesu Christi“. Später erhielt sie durch Eintragung in das Vereinsregister des Amtsgerichts Charlottenburg als rechtsfähiger Verein den Status einer Körperschaft des privaten Rechts. Aus unterschiedlichsten Gründen, auf die hier im Einzelnen nicht eingegangen werden muss, gründete sich am 24.06.1986 aus dem Apostelamt Jesu Christi heraus die „Gemeinschaft der Apostel Jesu Christi“, ...
Seltsam klingt für mich die Wiederholung ... ohne weiter darauf einzugehen... ... ohne auf die Gründe einzugehen...
Die Kirche scheint hauptsächlich in Berlin und Hamburg aktiv zu sein. Vielleicht kann uns ein "alter" Berliner oder Hamburger hierzu mehr sagen? Das geheimmnisvolle Ereignis 1986 liegt ja noch nicht so lange zurück.
Unter der Rubrik ganz rechts finden sich altvertraute Begriffe aus der NAK:
Abendmahl
Über uns
Bezirk Apostel Andreas
Bezirk Apostel Johannes
Bezirk Apostel Lukas
Bezirk Apostel Matthäus
Bezirk Apostel Stephanus
Gemeinden
Jugend
Kalender
Kinder
Konfirmation
Neuigkeiten
Online-Gottesdienst
Seelsorge
Senioren
Sozialwerk e.V.
Sternchor,Chöre im AJC
Taufe
Terminübersicht
Versiegelung
Wort zum Tage
Klick dich bei Interesse einfach durch.
da hast du wohl etwas übersehen - die Darstellung ist recht ausführlich; unter der Rubrik "Wir über uns" heisst es (zitat von http://www.apostelamt.de/ )
... Das Apostelamt Jesu Christi entstand im weitesten Sinn aus der im 19. Jahrhundert in England begründeten apostolischen Bewegung und ist in neuerer Zeit aus der Lehre von Julius Fischer, der mit dem 2. Mai 1902 das „Apostelamt Juda“ ins Leben rief, hervorgegangen. Ohne im Einzelnen auf die weitere geschichtliche Entwicklung einzugehen, erhielt die Kirche am 20. Februar 1947 ihren endgültigen Namen „Apostelamt Jesu Christi“. Später erhielt sie durch Eintragung in das Vereinsregister des Amtsgerichts Charlottenburg als rechtsfähiger Verein den Status einer Körperschaft des privaten Rechts. Aus unterschiedlichsten Gründen, auf die hier im Einzelnen nicht eingegangen werden muss, gründete sich am 24.06.1986 aus dem Apostelamt Jesu Christi heraus die „Gemeinschaft der Apostel Jesu Christi“, ...
Seltsam klingt für mich die Wiederholung ... ohne weiter darauf einzugehen... ... ohne auf die Gründe einzugehen...
Die Kirche scheint hauptsächlich in Berlin und Hamburg aktiv zu sein. Vielleicht kann uns ein "alter" Berliner oder Hamburger hierzu mehr sagen? Das geheimmnisvolle Ereignis 1986 liegt ja noch nicht so lange zurück.
Unter der Rubrik ganz rechts finden sich altvertraute Begriffe aus der NAK:
Abendmahl
Über uns
Bezirk Apostel Andreas
Bezirk Apostel Johannes
Bezirk Apostel Lukas
Bezirk Apostel Matthäus
Bezirk Apostel Stephanus
Gemeinden
Jugend
Kalender
Kinder
Konfirmation
Neuigkeiten
Online-Gottesdienst
Seelsorge
Senioren
Sozialwerk e.V.
Sternchor,Chöre im AJC
Taufe
Terminübersicht
Versiegelung
Wort zum Tage
Klick dich bei Interesse einfach durch.
-
- Beiträge: 2157
- Registriert: 24.11.2007, 15:56
- Wohnort: tief unten
Apostelamt Jesu Christi
In seiner Abhandlung „Neuapostolische Kirche - die exklusive Endzeitkirche?“, Friedrich Bahn Verlag, Neukirchen-Vluyn, 1996, ISBN 3-7615-4945-8, gibt Prof. H. Obst (Halle) einen zuverlässigen Überblick über die Geschichte der apostolischen Bewegung seit dem 19. Jahrhundert und beschreibt sie als ... „eine Geschichte der Spaltungen...(vgl. S. 82)“.
Wie die Neuapostolische Kirche (NAK) selbst das Ergebnis eines Spaltungsprozesses von den Katholisch-apostolischen Gemeinden (1863/64 ) ist, so handelt es sich auch bei der „Gemeinschaft Apostlamt Jesu Christi“ klick um das Ergebnis von Lehrdifferenzen.
Prof. Obst schreibt: ... „Anfang 190wurde der Zehdenicker Binnenschiffer und Beziksälteste Julius Fischer (1867-1923“) wegen Lehrdifferenzen über die Wiederkunft Christi durch Stammapostel Krebs aus der NAK ausgeschlossen. Nach seiner Berufung zum Apostel Juda am 2. Mai 1902 durch den Propheten Schröder baute er eine eigene Gemeinschaft auf, das < Apostelamt Juda - Gemeinschaft des göttlichen Sozialismus>“ (s.o. S. 85).
Nach dem Tode von Julius Fischer (1923) kam es in dieser Gemeinschaft zu Nachfolgestreitigkeiten, in Folge derer der Ziegeleiarbeiter Herrmann Krüger (1869-1933) seinerseits eine eigene Gemeinschaft gründete, die sich ab 1924 „Apostelamt Simeon in Jacobs Geschlecht“ nannte.
Prof. Obst beschreibt die weitere Entwicklung dieser Gemeinschaft so: „Während eines Gottesdienstes am 20. Februar 19947 wurde durch <prophetisches Wirken> der Name der Gemeinschaft in <Apostelamt Jesu Christi> verändert und Albert Trubach zum Stammapostel Jesu Christi berufen“.
1981 wurde das vakant gewordene Stammapostelamt nicht neu besetzt. Die Gemeinschaft kehrte stattdessen zum katholisch-apostolischen Prinzip der Gleichheit aller Apostel zurück, wobei der neue Hauptleiter als Erster unter Gleichen verstanden wird.
Die Gemeinschaft kennzeichnen insbesondere folgende Lehrbesonderheiten:
Gott ist das Leben und wird immer neu geistig Mensch, vor allem im Fleisch der Apostel und Amtsträger. Jesus Christus wird nicht am End der Tage erwartet. Er ist bereits wiedergekommen und kommt täglich wieder. In seinen Aposteln ist er gegenwärtig, er wohnt und wirkt in jedem Gläubigen. Der neue Himmel und die neue Erde sind bereits da (vgl. Prof. Obst - s. o., S. 90).
Weitere Aufschlüsse über historische Fakten der an Spaltungen reichen Geschichte apostolischer Gemeinschaften können dem Taschenbuch „Neuapostolische Kirche - die exklusive Endzeitkirche?“, (209 Seiten), Friedrich Bahn Verlag, Neukirchen-Vluyn, 1996, ISBN 3-7615-4945-8, von Prof. H. Obst (Halle), entnommen werden.
Micha
Wie die Neuapostolische Kirche (NAK) selbst das Ergebnis eines Spaltungsprozesses von den Katholisch-apostolischen Gemeinden (1863/64 ) ist, so handelt es sich auch bei der „Gemeinschaft Apostlamt Jesu Christi“ klick um das Ergebnis von Lehrdifferenzen.
Prof. Obst schreibt: ... „Anfang 190wurde der Zehdenicker Binnenschiffer und Beziksälteste Julius Fischer (1867-1923“) wegen Lehrdifferenzen über die Wiederkunft Christi durch Stammapostel Krebs aus der NAK ausgeschlossen. Nach seiner Berufung zum Apostel Juda am 2. Mai 1902 durch den Propheten Schröder baute er eine eigene Gemeinschaft auf, das < Apostelamt Juda - Gemeinschaft des göttlichen Sozialismus>“ (s.o. S. 85).
Nach dem Tode von Julius Fischer (1923) kam es in dieser Gemeinschaft zu Nachfolgestreitigkeiten, in Folge derer der Ziegeleiarbeiter Herrmann Krüger (1869-1933) seinerseits eine eigene Gemeinschaft gründete, die sich ab 1924 „Apostelamt Simeon in Jacobs Geschlecht“ nannte.
Prof. Obst beschreibt die weitere Entwicklung dieser Gemeinschaft so: „Während eines Gottesdienstes am 20. Februar 19947 wurde durch <prophetisches Wirken> der Name der Gemeinschaft in <Apostelamt Jesu Christi> verändert und Albert Trubach zum Stammapostel Jesu Christi berufen“.
1981 wurde das vakant gewordene Stammapostelamt nicht neu besetzt. Die Gemeinschaft kehrte stattdessen zum katholisch-apostolischen Prinzip der Gleichheit aller Apostel zurück, wobei der neue Hauptleiter als Erster unter Gleichen verstanden wird.
Die Gemeinschaft kennzeichnen insbesondere folgende Lehrbesonderheiten:
Gott ist das Leben und wird immer neu geistig Mensch, vor allem im Fleisch der Apostel und Amtsträger. Jesus Christus wird nicht am End der Tage erwartet. Er ist bereits wiedergekommen und kommt täglich wieder. In seinen Aposteln ist er gegenwärtig, er wohnt und wirkt in jedem Gläubigen. Der neue Himmel und die neue Erde sind bereits da (vgl. Prof. Obst - s. o., S. 90).
Weitere Aufschlüsse über historische Fakten der an Spaltungen reichen Geschichte apostolischer Gemeinschaften können dem Taschenbuch „Neuapostolische Kirche - die exklusive Endzeitkirche?“, (209 Seiten), Friedrich Bahn Verlag, Neukirchen-Vluyn, 1996, ISBN 3-7615-4945-8, von Prof. H. Obst (Halle), entnommen werden.
Micha
-
- Beiträge: 2157
- Registriert: 24.11.2007, 15:56
- Wohnort: tief unten
Ihr Lieben, ich danke euch.
Wieder wurde eine Wissenslücke in meinem lückenhaften Wissen geschlossen.
Im Ernst, sehr aufschlußreich. Wenn ich in Berlin wohnen würde, würde ich mal in eine Gemeinde gehen, um verwandtschaftliche Beziehungen zu pflegen. Hier ist 'Apostelamt Jesu Christi' ja hauptsächlich vertreten.
Ich plädiere außerdem für einen Zusammenschluss aller apostolischen Gemeinschaften, um allen Mitgliedern die Vielfalt apostolischen Lebens
zu ermöglichen.
Wieder wurde eine Wissenslücke in meinem lückenhaften Wissen geschlossen.
Im Ernst, sehr aufschlußreich. Wenn ich in Berlin wohnen würde, würde ich mal in eine Gemeinde gehen, um verwandtschaftliche Beziehungen zu pflegen. Hier ist 'Apostelamt Jesu Christi' ja hauptsächlich vertreten.
Ich plädiere außerdem für einen Zusammenschluss aller apostolischen Gemeinschaften, um allen Mitgliedern die Vielfalt apostolischen Lebens
zu ermöglichen.
Nur der Einfältige fürchtet die Vielfalt
tosamasi
tosamasi
Gesprächskreis "Sakramentsverständnis"
"Für die Neuapostolische Kirche spricht Dr. Reinhard Kiefer,
der theologische Berater des Stammapostels"
Ein schöner Hinweis für die Geschwister C. und C.E.
Teilnehmer:
Jun.-Prof. Dr. Birgitta Kleinschwärzer-Meister, (kath. Theologin und Mathematikerin)
Dr. Reinhard Kiefer, (NAK-Priester und ev. Theologe)
Gert Loose, (Ap.der AG)
Moderation: Volker Wissen AG, (Webmaster von apostolisch.de)
Da kann nur wieder alles gut bleiben

Schönen Sonntag allerseits,
agape
der theologische Berater des Stammapostels"
Ein schöner Hinweis für die Geschwister C. und C.E.

Teilnehmer:
Jun.-Prof. Dr. Birgitta Kleinschwärzer-Meister, (kath. Theologin und Mathematikerin)
Dr. Reinhard Kiefer, (NAK-Priester und ev. Theologe)
Gert Loose, (Ap.der AG)
Moderation: Volker Wissen AG, (Webmaster von apostolisch.de)
Da kann nur wieder alles gut bleiben





Schönen Sonntag allerseits,
agape
Re: Gesprächskreis "Sakramentsverständnis"
treff' ich dich wohl bei der quääääl-le, ...agape hat geschrieben:Da kann nur wieder alles gut bleiben
![]()
![]()
![]()
![]()

Re: Linkliste: Andere Apostolische Gemeinschaften / über di
hallo tergram,tergram hat geschrieben:Hier für Interessierte weiterführende links - ohne Anspruch auf Vollständigkeit... Ergänzungen sind willkommen.
Andere Apostolische Gemeinschaften
Apostelamt Jesu Christi KöR: http://www.kirche-ajc.de/
Apostelamt Jesu Christi e.V. und Gemeinschaft der Apostel Jesu Christi: http://www.apostelamt.de/
Apostelamt Juda: http://www.apostelamt-juda.de/
Apostolische Gemeinde des Saarlandes : http://www.apostolische-gemeinde-des-saarlandes.de/
Hersteld Apostolische Zendingkerk in Nederland: http://www.hazknederland.org/
Hersteld Apostolische Zending Kerk - stam juda : http://www.hazk.nl/
Het Apostolisch Genootschap: http://www.apgen.nl/
Old Apostolic Church: http://www.oldapostolic.com/
Über die katholisch-apostolischen Gemeinden (KAG)
church documents: http://www.apostolic.de/
Die Wende aller Zeiten: http://www.johannesoffenbarung.de/
vielleicht hab ich's uebelesen ... aber www.apostolisch.de hab ich nicht entdeckt ... der link zur vag
gruss gecko