Könnte jemand den genauen Wortlaut des o.g. Themas veröffentlichen.
Es ist mir keine Quelle bekannt, wo man dieses Thema genau nachlesen kann.
Danke.
Eigenverantwortung von Stap. Urwyler
Re: Eigenverantwortung von Stap. Urwyler
Bon jour, Hans.
Auf der Suche nach Material fand ich bei CiD einen für mein Empfinden guten Artikel:
http://www.christ-im-dialog.de/index.ph ... Itemid=100
HTH
Gruss aus dem Süden,
Heinrich
Auf der Suche nach Material fand ich bei CiD einen für mein Empfinden guten Artikel:
http://www.christ-im-dialog.de/index.ph ... Itemid=100
HTH

Gruss aus dem Süden,
Heinrich
Re: Eigenverantwortung von Stap. Urwyler
Gedanken zur Belehrung der Geschwister betreffend Konkubinat, Homosexualität und den bisher damit verbundenen Ausschluss vom Heiligen Abendmahl in Kühnle, Karl: An die Apostel, Bischöfe u. Bezirksämter der Apostelbezirke Stuttgart u. München, 13.03.86, S16/86
1. Einleitung
2. Grundsätzliches
2.1. Konkubinat
3. Verschiedene Aussagen
3.1. Was sagt die Heilige Schrift zu diesen Formen eheähnlichen Zusammenlebens?
3.2. Was sagten die Stammapostel unserer Zeit, die vor mir gewirkt haben
3.3. Was sagen die Lexiken?
4. Einführung in die Eigenverantwortung
Gott hat den Menschen einen freien Willen gegeben. Die Reichsgottesgeschichte beweist, dass Gott die freie Willensäusserung der Menschen nicht angetastet hat. Dabei darf aber nicht übersehen werden, dass sie jeweils die Verantwortung für ihr Tun selber tragen mussten.
Um diese Eigenverantwortung im Sinne der Jesu- u. Apostellehre tragen zu können, ist es mir ein dringendes Anliegen, dass jedes Einzelne in Gottes Volk über den würdigen Genuss des Heiligen Abendmahles ganz klar sieht. In der Vollendungszeit ist das Erkennen der Eigenverantwortung von höchster Bedeutung.
5. Teilnahme am Heiligen Abendmahl
Gesamter Wortlaut auf Wunsch per pn
1. Einleitung
2. Grundsätzliches
2.1. Konkubinat
3. Verschiedene Aussagen
3.1. Was sagt die Heilige Schrift zu diesen Formen eheähnlichen Zusammenlebens?
3.2. Was sagten die Stammapostel unserer Zeit, die vor mir gewirkt haben
3.3. Was sagen die Lexiken?
4. Einführung in die Eigenverantwortung
Gott hat den Menschen einen freien Willen gegeben. Die Reichsgottesgeschichte beweist, dass Gott die freie Willensäusserung der Menschen nicht angetastet hat. Dabei darf aber nicht übersehen werden, dass sie jeweils die Verantwortung für ihr Tun selber tragen mussten.
Um diese Eigenverantwortung im Sinne der Jesu- u. Apostellehre tragen zu können, ist es mir ein dringendes Anliegen, dass jedes Einzelne in Gottes Volk über den würdigen Genuss des Heiligen Abendmahles ganz klar sieht. In der Vollendungszeit ist das Erkennen der Eigenverantwortung von höchster Bedeutung.
5. Teilnahme am Heiligen Abendmahl
Gesamter Wortlaut auf Wunsch per pn