tosamasi hat geschrieben:Die Regelung folgt wohl den Gesetzen von Angebot und Nachfrage.

…ein interessanter Hinweis, der wirtschaftlich zudem außerordentlich gut zu dem neoglaubenskulturellen Profil der im Servicebereich modernisierten Gebietskirchen passt. Im angebrochenen Zeitalter des Neoapostolizismus gehören zur freien Marktwirtschaft selbstlose Aktiengesellschaften für den Service des Wohlfühlens der Glaubenskunden (Glaubenskonsumenten) einfach mit dazu.
Die Gesetze des freien Glaubensmarktes haben nach Ansicht maßgeblicher Gebietskirchenkapitäne evtl. auch die lange Phase des „umgestoßenen Leuchters“ (die finstere Epoche der Apostellosigkeit) hervorgerufen. Ganz einfach: Kein Bedarf – kein amtierender Apostel.
Nach den Gesetzen des freien neuapostolischen Glaubensmarktes kann übrigens auch die Botschaftsepoche wunderbar interpretiert werden: Die armen Apostel mussten halt die galoppierende Nachfrage nach der Botschaft irgendwie befriedigen…

. Wie am 4.12.2007 zum Besten gegeben worden war, regelte schon damals „Angebot und Nachfrage“ das Wort Gottes und somit auch das Dienst- resp. Pensionsalter! Soviel zur Dienstalterproblematik in den Regelungen der Apostel (der von Gott berufenen Hüter über die angebotenen Glaubenskonsumgüter).
Es ist doch ein wunderschöner Schachzug, die neuapostolischen Dienstaltersgrenzen den Gesetzen des freien Glaubensmarktes zu überlassen. Gott hat ja ein Vetorecht zugestanden bekommen, wenn er die Regeln der freien neuapostolischen Glaubenswirtschaftsapostel ausnahmsweise einmal übertreten will. Bei Tod ist das Thema dann natürlich auch kein Dogma mehr.
Auch heute scheinen die freien neuapostolischen Marktgesetze von "Angebot und Nachfrage" die Pensionierungen zu regeln und auch sehr vielversprechend zu funktionieren. Fehr ging und Leber kam

.
Dazu, das Justizapostel Wend nun schon binnen Jahresfrist gehen soll, verkneife ich mir jede Nachfrage

.
Dessen ungeachtet ist die Creme der Gebietskirchen - die NaKi -, in ihrem Selbsterscheinungsbild eine 100%ige Angebotskirche Gottes, der die Nachfrage (resp. die Nachfragen) mehr als egal ist.
shalöm