42
agape: Aber gibt es überhaupt noch eine kritische Masse in der heutigen NAK? Bei manchmal nur noch 25% Kirchenbesuchern?
Wuerdest Du mir bitte erlaeutern, wie Du "kritische Masse" gemeint hast?
Lieber 42,
Lieber 42
Die „Kritische Masse“, die mir bei diesem Gedanken vorschwebte, ist die „synergetische

Verbindung Einzelner, die - sagen wir mal - an einem „Paradigmenwechsel“ hätten beteiligt sein können.
Aus aktuellen Berichten aus dt. NAK-Gemeinden wird mir mitgeteilt, dass sich kaum noch Mitglieder, die zu dieser „Gruppe“ gehören, sich dort aktiv einbringen, bzw. der Kirche (formal oder nur praktisch) den Rücken gekehrt haben.
Quasi sind die sog. „Querdenker“, an die BAP Klingler einst noch appellierte „Kommt zurück, wir brauchen Euch“ oder jetzt BAP Brinkmann, der sich notgedrungen mit dem workshop „Kirche im Wandel“ in der Event-Akademie auseinandersetzt, schlicht und ergreifend weg.
Aus Überzeugung hat die NAK-Spitze nie reagiert, stets auf inneren oder äußeren Druck.
Der sog. Gebietskirchenpräsident Armin Brinkmann hat mit der „geistlichen Ökumene, der Spiritualität, dem Forschen nach Amtsverständnis, Versöhnung und Diskurs mit VAG und den Zeitzeugen, und dgl geistlicher Dinge so viel zu tun, wie ein Fisch mit dem Fahrrad. Das alles war nie sein Thema und wird es auch zukünftig nicht werden!
Das schreibe ich nur deswegen, um zu zeigen, dass diese Form der neuen „diaolgischen Plattform“ wieder mal nur ein Versuch einer Gegensteuerung und einem pseudo-Zugeständnis an eine noch „leicht interessierte Basis“ einer leicht-gläubigen NAK sein will.
* * *
gecko
Das A-Amt hat sich selbst entzaubert.
Diesen "Fehler" haben die Mormonen-Apostel in dieser Form übrigens nicht gemacht.
Lieber gecko,
schön, Dich noch mal hier zu „sehen“.

Über die Mormonen könnte man sehr viel sagen. Sie haben Apostel, Propheten und so etwas wie den neuap. Entschlafenengottesdienst mit Totentaufe. Siehe
Bild und Text
Um minimal aus dem „Kästchen zu plaudern“ sei gesagt, dass sich auch ein Teil der NAK-KL die Frage stellt, weshalb die Mormonen einen so ungebrochenen Aufwärtstrend in ihrem Zulauf haben, während die NAK einen Abwärtstrend zu verzeichnen hat. Die Monatshefte der Mormonen
"Liahona" sehen ähnlich aus, haben sehr ähnlichen Inhalt, die Lehre ist wie bei der NAK mit Sonderlehren und Sonderbetonungen durchsetzt.
Die NAK schielt mit entsprechenden Gefühlen zu den „Heiligen der letzten Tage“.
Die Mormonen verfolgen allerdings keinen Öffnungskurs und dieser wird ihnen in der Kirche auch nicht suggeriert, was bedeutet, dass sich ihre Apostel nach wie vor still verhalten und den sowieso nicht angestrebten Öffnungsprozess nicht mit wirtschaftlichen oder sozialen Aktionen öffentlich wirksam machen müssen. Ganz im Gegensatz zur NAK, die seit Jahren nicht tatsächlich „geistlich-apostolisch“ unterwegs ist und sich selbst nach außen vermarkten.
In dem Sinne haben die Mormonen-Apostel keinen „Fehler“ gemacht, da sie von vorne herein keinen Ö-Prozess einleiten wollten und sich nicht zwangsläufig hätten entzaubern müssen.
Dass die Mormonen als Mitglied im Rat der Religionen in Frankfurt sitzen, wird allgemein, bes. in den div ACK´s als Skandal betrachtet.
Übrigens saß der Pressesprecher der Mormonen mit bei der Kühnle-Hempelmann-Veranstaltung in Bremen. Er war sehr interessiert, wie kritische NAKler mit ihrer Kirche ins Gericht gehen und wo die Knackpunkte für die Mitgliedschaft bei der ACK liegen, wenn man, wie die Mormonen auch, ein mehr oder weniger exklusives Apostelamt hat.

Das hat Hempelmann eindeutig
[->] dargestellt.
* * *
Für alle, besonders für organa
Heute morgen haben wir u.a. dieses wunderbare Lied gesungen:
So nimm denn meine Hände
und führe mich
bis an mein selig Ende
und ewiglich!
Ich
mag allein nicht gehen,
nicht einen Schritt.
Wo du wirst gehn und stehen,
da nimm mich mit.
Mir ist aufgefallen, dass es eigentlich „
mag“ statt „
kann“ heißen müsste.
Manche „können“ nicht alleine gehen, manche „mögen“ allein nicht gehen...
In diesem Sinne, liebe Grüße,
agape