
Lieben Freunde,
vor vielen Jahren war ich zu einem römisch-katholischen Heiligabendgottesdienst eingeladen. So lange dieses für mich wunderschöne Erlebnis inzwischen auch her ist, ich habe es nie vergessen. Warum? Na weil die Gemeinde ganz viele Weihnachtslieder singen durfte - alle Strophen. Herrlich...!
Wie nun auch die Hitliste der Weihnachtslieder gesehen wird. Jeder hat seine eigene und das ist sehr gut so. Ich kann mich an keine neuapostolische Weihnachtsfeier erinnern, bei der nicht diese Lieder gesungen wurden:
Ihr Kinderlein kommet...
Tochter Zion...
Zu Bethlehem geboren...
Es ist ein Ros´ entsprungen...
Schönster Herr Jesu...
O du fröhliche Weihnachtszeit...
Stille Nacht, heilige Nacht...
aber eben auch:
Herbei, o ihr Gläubigen ...
Warum nun gefällt mir dieses letzt genannte Lied am besten? Warum geht es mir immer wieder unter die Haut? Neulich hörte ich dieses Lied bei Klassikradio. Großes Orchester, Orgel mit vollem Werk und mit einem stimmgewaltigen Chor. Sorry, bei so viel Jubilieren kommen mir nicht nur wohltuende Freudentränen, da muss ich einfach mitsingen – auch unterwegs im Auto, auf den brandenburgischen Landstraßen...
Die Herkunft dieses Weihnachtsliedes ist weitgehend ungeklärt. Allgemein wird lediglich angenommen, dass die lateinische Ursprungsversion aus Portugal stammt. Parallel entwickelten sich daraus die englische ("Oh come, all ye faithful") und die deutsche Version ("Herbei, o ihr Gläubigen"). Das Evangelische Kirchengesangbuch formuliert: "Text: Friedrich Heinrich Ranke (1823) 1826 nach "Adeste fideles", englisch von John Francis Wade und Jean Francois Borderies um 1790. Melody: John Reading (?) (vor 1681) 1782"
Quelle:
http://www.hansgruener.de/docs_d/w_songs/herbei.htm
Liebe Grüße von Eurem Micha
