Zahlen & Daten & Fakten

Alles rund um die Sondergemeinschaft Neuapostolische Kirche (NAK), die trotz bedenklicher Sonderlehren (u.a. Versiegelung, Entschlafenenwesen mit Totenmission, Totentaufe, Totenversiegelung und Totenabendmahl, Heilsnotwenigkeit der NAK-Apostel, Erstlingsschaft, ..), weiterhin "einem im Kern doch ... exklusiven Selbstverständnis", fehlendem Geschichtsbewusstsein und Aufarbeitungswillen, speziell für die Zeit des Dritten Reiches, der DDR, der Bischoffs-Botschaft ("... Ich bin der Letzte, nach mir kommt keiner mehr. ..."), sowie ihrer jüngsten Vergangenheit und unter erheblichem Unmut ehemalicher NAK-Mitglieder, auch Aussteiger genannt, die unter den missbräuchlichen Strukturen und des auf allen Ebenen ausgeprägten Laienamtes der NAK gelitten haben, weiterhin leiden und für die die NAK nach wie vor eine Sekte darstellt, im April 2019 als Gastmitglied in die ACK Deutschland aufgenommen wird.
Nachricht
Autor
Dieter

#61 Beitrag von Dieter » 23.10.2009, 07:59

Bei soviel Modernität braucht man sich doch nicht zu wundern, Heinrich! 8)

Heinrich

#62 Beitrag von Heinrich » 23.10.2009, 14:27

Bon jour, Dieter.

Der Ausdruck Modernität wird laut Wikipedia häufig auch gleichbedeutend mit bloßer Fortschrittlichkeit oder Aktualität verwendet - und ist IMHO somit im Zusammenhang mit der NAK Süd wohl schwerlich verwendbar ;-))

Gruss aus ebendiesem Süden,
Heinrich

agape

#63 Beitrag von agape » 23.10.2009, 14:41

@ Unterstrich: Hammer-Statistik! :lol:

(Gruß an A.Prolle
Die drei :arrow: Weisen singen) ;)

Die Kurve mit 1800 Mitgliedern pro Gemeinde stelle ich mir vörderhin sehr originell vor. Ebenso einen Seelsorger, der 230 Menschen seelsorgerisch zu betreuen hat.
Leider ist Letzteres immer häufiger anzutreffen,...

If I had a hammer
I'd hammer in the morning
I'd hammer in the evening
All over this land
I'd hammer out danger.
I'd hammer out a warning.
I'd hammer out love between my brothers and my sisters.
:mrgreen: :wink:

Dieter

#64 Beitrag von Dieter » 23.10.2009, 14:50

Heinrich hat geschrieben:Bon jour, Dieter.

Der Ausdruck Modernität wird laut Wikipedia häufig auch gleichbedeutend mit bloßer Fortschrittlichkeit oder Aktualität verwendet - und ist IMHO somit im Zusammenhang mit der NAK Süd wohl schwerlich verwendbar ;-))

Gruss aus ebendiesem Süden,
Heinrich
Nun ja, Heinrich, war natürlich etwas satirisch gemeint :) denn bisher konnte ich im Süden keinen Fortschritt erkennen. Dort wo es vielleicht einen gibt, ist er nicht von der Obrigkeit verordnet worden, sondern von den Gemeindemitgliedern bzw. Amtsträgern vor Ort initiiert.
Aber ich habe nur noch selten Gelegenheit mir einen Überblick zu verschaffen. Bzw. ich nehme mir diese Gelegenheit nur noch sehr selten. Ich bin da, wo ich jetzt bin, in der evangelischen Landeskirche, glücklicher, zufriedener und besser aufgehoben. Aber es gibt noch ein paar "alte" Geschwister, die ich nicht ganz missen möchte. Daher bin ich so alle 1-2 Monate nochmals in meiner alten Gemeinde.
Liebe Grüße
Dieter

Maximin

GROSSEN FRIEDEN HABEN...!

#65 Beitrag von Maximin » 23.10.2009, 15:06

Soll ich an dieser Stelle den ehrenwerten Bedenkenträger zitieren, wonach es für viele möglicherweise besser ist, wenn ...?
LG Micha :roll:

_

#66 Beitrag von _ » 23.10.2009, 15:42

agape hat geschrieben:Die Kurve mit 1800 Mitgliedern pro Gemeinde stelle ich mir vörderhin sehr originell vor. Ebenso einen Seelsorger, der 230 Menschen seelsorgerisch zu betreuen hat.
Leider ist Letzteres immer häufiger anzutreffen,...
naja, das wären ja vmtl. zum größten teil "formelle". der platz in den bänken wird also auf absehbare zeit nicht knapp werden... 8)

übrigens glaube ich natürlich nicht, dass sich die entwicklung in wirklichkeit derart linear verhalten wird, wie diese simplen, mit excel erstellten grafiken es vermuten lassen könnten.

vielmehr wird sich der amtsträger-abbau im nächsten jahrzehnt wohl noch beschleunigen (die kurve also steiler fallen), weil viele at jetzt vor dem ruhestand stehen oder die zentralen dogmen der nak nicht mehr mittragen. dadurch werden die verbleibenden at stärker belastet, was weitere dazu bringen wird, den schwarzen anzug an den nagel zu hängen. die krise verschärft sich also erstmal. gegen ende des prognosezeitraums (so ab 2030) flacht die kurve dann vielleicht wieder etwas ab.

da die zahl der gemeinden stark an die zahl der zur verfügung stehenden at gekoppelt ist, wird sie sich ähnlich entwickeln. insbesondere in ballungsräumen besteht noch viel potential, durch gemeindezusammenlegungen den at-mangel auszugleichen und gleichzeitig kosten zu sparen bzw. durch immobilienverkäufe noch kasse zu machen. das wird die zahl der gemeinden in nächster zeit weiter kräftig drücken.

übrigens: in den letzten sieben jahren blieb die zahl der at pro gemeinde konstant zwischen 8 und 9, während sowohl die zahl der gemeinden wie der amtsträger durchschnittlich um 2,1% p.a. sank. Bei anhaltend linearer progression erreichen beide werte dann in etwa 44 jahren gemeinsam den wert 0.

die zahl der in der statistik als nak-mitglieder geführten personen sinkt dagegen mit 0,85% wesentlich langsamer. dies dürfte vor allem daran liegen, dass es einfach für die allermeisten (die sowieso nur selten bis garnicht die gottesdienste besuchen) keine gründe gibt, auszutreten. weiterer auslöser ist natürlich, dass die einfachen gläubigen im gegensatz zu den at nicht länger auf unsinnige dogmen verpflichtet werden, sondern diese nur gottesdienst für gottesdienst über sich ergehen lassen müssen. doch auch bei der mitglieder-kurve vermute ich einen beschleunigten verfall, weil einerseits der großteil der gemeinden hoffnungslos überaltert ist, und andererseits bei den unter 40-jährigen die unzufriedenheit weiter gärt.

selbstverständlich liegt diesen annahmen die prämisse zugrunde, dass die nak-kirchenleitung weiter untätig bleiben oder ihr handeln auf symbolpolitik beschränken wird, wie sie es in der vergangenheit getan hat.

mfg, _

shalom

#67 Beitrag von shalom » 23.10.2009, 17:36

Werte DiskursteilnehmerInnen,

mit dem Datum von heute weist die gerade aktualisierte Gemeinschaftsseite der deutschen Bezirksapostel für die NaK-BBB ([=>nak.de]) für das Bilanzjahr 2008 zum Stichtag 01.01.2009 exakt 146 Gemeinden aus (gegenüber von 114 Anno 2007).

Nadolny lässt seine Startseite für die Bezirke so auftreten: „Die Neuapostolische Kirche hat in der Region Berlin-Brandenburg rund 26.000 Mitglieder und ist mit rund 120 Gemeinden vertreten… ([=>NaK-BBB / Startseite / Kirche / Bezirke]).

Macht man sich die Mühe und zählt auf der Startseite der Gemeinden dieselbigen mal schnell durch, kommt man nur noch auf 110 Gemeinden ([=> NaK-BBB / Startseite / Kirche / Gemeinden]).

Einzelne neuapostolische Bezirksapostel scheinen es mit der Wahrheit in ihrem Werk offensichtlich nicht so genau zu nehmen, wenn es darum geht, ihrem Selbstbild imponierenden Ausdruck zu verleihen. Wolfimobil.

Sollten die 114 Gemeinden für 2007 wahrheitsgemäß angegeben worden sein, erscheint die Reduzierung auf 110 für 2008 einigermaßen plausibel (3,5% Minus). Passt in den Aposteltrend. Nur gut, dass der Stammapostel ein Mathematiker ist.

shalom

_

#68 Beitrag von _ » 24.10.2009, 10:27

mal eine ganz andere frage: wie hat sich eigentlich der umfang des upper management in den letzten sieben jahren zahlenmäßig entwickelt? gab's im kreis der bezirksapostel, apostel und bischöfe auch einen rückgang um 15% seit dem 31.12.2000 wie bei den restlichen at?

Philippus

#69 Beitrag von Philippus » 24.10.2009, 14:59

Wo denkst Du hin? - Die weitere Pflege und Vollendung des wiederaufgerichteten Erlösungswerkes Jesu Christi muß doch gewährleistet sein. Somit ist es immer wieder notwendig, die Zahl der Apostel, der Gesandten des Herrn und ihrer Helfer weiter auszubauen, um für die weltweite Verbreitung des Werkes Gottes gerüstet zu sein. :roll:

Die Beförderung zahlreicher kostenintensiver geistlicher Karrieren, deren Zahl mittlerweile gegen vierhundert geht, im Upper-Management der NAKI spricht ihre eigene Sprache. Lediglich die Zahl der BAp sollte für den StAp überschaubar sein.
(Globalisierung ist alles) :P

Chor bitte

Shalom, bitte eine Zugabe

PS: Manchmal kommt mir die NAK vor wie ein besonderes wissenschaftliches Institut, über das mal jemand geschrieben hat, Geisteswissenschaftler seien Leute, die sich durch gegenseitiges Zitieren zur Wissenschaftlichkeit erheben ...

_

#70 Beitrag von _ » 24.10.2009, 15:36

Philippus hat geschrieben:Die Beförderung zahlreicher kostenintensiver geistlicher Karrieren, deren Zahl mittlerweile gegen vierhundert geht, im Upper-Management der NAKI spricht ihre eigene Sprache. Lediglich die Zahl der BAp sollte für den StAp überschaubar sein.
(Globalisierung ist alles) :P
mir geht es bei meiner obigen frage nur um deutschland, weil die zahlen sonst wieder nicht vergleichbar sind. und mich interessiert diese frage wirklich. hat jemand einen überblick über die nak-apostel und vielleicht sogar die bischöfe in deutschland aus dem jahr 2000? oder weiß, wo man sowas finden könnte?

Zurück zu „NAK - Neuapostolische Kirche“