Zahlen & Daten & Fakten
-
- Beiträge: 2157
- Registriert: 24.11.2007, 15:56
- Wohnort: tief unten
Interessanter als diese nackten offiziellen Zahlen wäre mal ein Vergleich bzgl. der Aktiven. Wieviel Prozent der geführten Mitglieder sich einbringen, zumindest so ziemlich alle Gottesdienste besuchen. Denn das war immer der Punkt, auf den die NAK im Vergleich stolz war.
Nur der Einfältige fürchtet die Vielfalt
tosamasi
tosamasi
Dazu wird es wohl keine offiziellen Zahlen geben...
Ich kann nur für meine Ex-Gemeinde sprechen: Nur etwa 30% der eingetragenen Mitglieder kommen regelmäßig in den GD. Diese bestehen etwa je zur Hälfte aus den AT's/deren Familien und Senioren.
Aber das mag je nach Standort durchaus sehr verschieden sein.
Ich kann nur für meine Ex-Gemeinde sprechen: Nur etwa 30% der eingetragenen Mitglieder kommen regelmäßig in den GD. Diese bestehen etwa je zur Hälfte aus den AT's/deren Familien und Senioren.
Aber das mag je nach Standort durchaus sehr verschieden sein.
um zu wissen, wieviel prozent der gemeindemitglieder "nahezu alle gottesdienste besuchen" oder sich aktiv einbringen, müsste man anwesenheitslisten führen.
meine gemeinde hat laut gemeindebuch über 400 mitglieder, wovon durchschnittlich sonntags 120 und mittwochs 80 zu den gottesdiensten erscheinen.
mfg, _
meine gemeinde hat laut gemeindebuch über 400 mitglieder, wovon durchschnittlich sonntags 120 und mittwochs 80 zu den gottesdiensten erscheinen.
mfg, _
Re: Zahlen & Daten & Fakten
und heute heißt es ...Anno 28.03.2008 - shalom hat geschrieben:Werte DiskursteilnehmerInnen,Zahlen & Daten & Fakten hat geschrieben: Die Neuapostolische Kirche Nordrhein-Westfalen hat 88.881 Mitglieder (Stand: Dezember 2007). Die neuapostolischen Christen versammeln sich in 495 Gemeinden. Mehrere Gemeinden sind jeweils zu einem der insgesamt 32 Bezirke zusammengefasst. 4.785 ehrenamtliche Amtsträger betreuen die Gemeindemitglieder. Damit steht durchschnittlich 19 Gläubigen ein Seelsorger zur Verfügung.
gemäß dieser Veröffentlichung hätte die NaK-NRW binnen Jahresfrist 2.375 Mitglieder (entsprechen 2,6%) verloren. Evtl. wurden aber auch nur Karteileichen mit entsorgt, damit die Zahlen für Zeit nach dem 4.12.2007 nicht auch noch damit belastet werden.
Die Zahl der Amtsträger wäre demnach konstant geblieben und die Zahl der Gemeinden wäre nur um 4 geschrumpft. Nunja, das Wohlfühljahr hat erst angefangen... und die Bereinigung der MDV ist noch in vollem Gange....
Futter für das "Demografie-Tool" in den Händen der NRW-Fachleute, Apostel und Aufsichtsräte...
shalom
Schön, das du die Zahlen damals kopiert hast ...Die Neuapostolische Kirche Nordrhein-Westfalen hat 86.320 Mitglieder (Stand: ). Die neuapostolischen Christen versammeln sich in 450 Gemeinden. Mehrere Gemeinden sind jeweils zu einem der insgesamt 32 Bezirke zusammengefasst. 4.375 ehrenamtliche Amtsträger betreuen die Gemeindemitglieder. Damit steht durchschnittlich 19 Gläubigen ein Seelsorger zur Verfügung.
Dezember 2007 > Dezember 2009
88.881 Mitglieder : 86.320 Mitglieder
495 Gemeinden : 450 Gemeinden
32 Bezirke : 32 Bezirke
4.785 ehrenamtliche Amtsträger : 4.375 ehrenamtliche Amtsträger
19 Gläubigen ein Seelsorger zur Verfügung : 19 Gläubigen ein Seelsorger zur Verfügung
Steini hol mal deinen Abakus und mach uns Prozentzahlen ...
und zu Tosa, sobald ich die Definition von Aktiv ändere .. pusht es gleich die Zahlen ... ich kann mal 1 GD-Besuch im Vierteljahr, ich glaube jetzt reicht einer im Jahr ?! Liebe MDVler korrigiert mich ...
PS:
à propos Zahlen und Rechnen, jetzt muss ich nur noch die Fäden vernähen ...
und dann kommt das Schifflein und bring uns zum Nordkap

Guten Morgen lieber Phillippus,Philippus hat geschrieben:@ shalom
Ja, und ???
Wenn ich das recht in Erinnerung habe, hatte z.B. die NAK Deutschland in 2004 noch 387.000 Mitglieder. Nimmt man den aktuellen Stand, ergibt sich ein Verlußt von etwas mehr als 6% - allein an Mitgliedern.
Die NAK-NRW steht da doch vergleichsweise gut da, oder?
Liebe Grüße
Frank
PS: Gab es hier nicht einmal Vergleichszahlen aus den letzten Jahren in sog. Webarchiven? Wo finde ich diese?
„_“ hat ja schon geantwortet. Er war es auch, der am 22.10.2009 schon um 8:35 den link zur „Waybackmachine“ vorgestellt hatte (nochmals vielen Dank „_“).
Im direkten Vergleich zwischen (NRW-Statistik 2008) und (NRW-Statistik 2009) ergibt sich ein Minus von 1161 Mitgliedern und ein Minus von 171 Amtsträgern

„Insgesamt werden die Neuapostolischen Christen im Inland [=NAK-NRW] von 4.375 Seelsorgern betreut. Damit steht durchschnittlich weiterhin 19 Gläubigen ein Seelsorger zur Verfügung“ lässt der Wirtschaftsapostel verlautbaren.
Setzt man die 1161 Mitgliedern mit den 171 Amtsträgern in Relation, ergibt das daraus ca. 7 und nicht 19! Wäre der Schwund an Amtsträgern ähnlich hoch wie der der Mitglieder, hätte das At-Minus lediglich ca. 62 Amtsträger betragen dürfen (und nicht 171!).
Im direkten Vergleich scheint die Entwicklung im NaK-NRW-Amtsträger(un)wesen ( -3,8%) noch weitaus weniger im Segen zu stehen, als das gemeine Fußvolk ( -1,3%). Vielleicht ist die Entwicklung des Amtskörpers aber auch nur die Folge des schlüssig un(theo)logischen Diätplans der NaK-NRW-Führungsspitze oder gar von oben – z. B. zwecks zukünftiger Fusionen – kirchenfinanzstrategisch beabsichtigt?
shalom
Werte DiskursteilnehmerInnen,NaK-NRW-Monatrundschreiben 03/2008 - SEITE 9 – hat geschrieben: Kapitel X.
Demografie-Tool
…Sensible Folgerungen aus Vorausberechnungen sollte man nur in der Hand von Fachleuten lassen.
Wer darüber hinaus die Altersverteilung quantifizieren will, hat mit dem Altersquotienten eine Faustregel an der Hand: Man dividiere die Zahl aktiver Geschwister (≤ 60 Jahre) durch die Zahl der Älteren.
In Deutschland ist 3:1 = 3 aktuell ‚normal’, in der NAK-Gebietskirche NRW haben wir einen Mittelwert, der geringfügig kleiner als 1,8:1 = 1,8 ist.
Und dann hat man schnell Zahlen und einen Eindruck, den man ohnedies kennt ... .
…sie kennen sich am Liede, am Altersquotient

Über die demografischen Entwicklungen und Restrukturierungsprojekte der Gebietskirche Nordrhein-Westfalen ist mehrfach schon berichtet worden ("Zukunft Gemeinde - Optimierung der Gemeindestrukturen“).
Basis für den Blick in die NaK-NRW- Gemeindezukünfte ist das „Demografie-Tool“, mit dem die Kirchenführung Vorausberechnungen nach dem „Sondermann-Törner-Modell“ durchführen kann.
…Nun gehen aber in dieses Wahrsagungsmodell sensible schwankungsanfällige Daten ein: Versiegelungsdaten, Umzüge, Zuzüge, Austritte, Migration usw.. Insofern hat die NaK-NRW-Führung diese Daten der Gebietskirche über einen längeren Zeitraum analysieren lassen und kann in erster Näherung unterstellen, dass die hergeleiteten Quoten einigermaßen stabil sind bzw. in Grenzen abgeschätzt werden können.
Unter der Rubrik „Was macht eigentlich einen neuapostolischen Christen aus?“ hatte ich schon einmal das „Statistik-Tool“ der NaK-NRW-Führung gewürdigt (82%) .
shalom
und ich hätte dazu gerne noch den AT-Altersquotient für die letzten 10 Jahre
natürlich sollte man die weibliche NonAT-Lehrbeauftragtenquote daneben stellen
ein wenig in den Zahlen rühren und dann die Einführung der Frauenordination ableiten
*an die geheime Datenbanktür-Zauberküche klopf*
und siehe ... wie sagte schon die alte Gottesmann

natürlich sollte man die weibliche NonAT-Lehrbeauftragtenquote daneben stellen
ein wenig in den Zahlen rühren und dann die Einführung der Frauenordination ableiten

*an die geheime Datenbanktür-Zauberküche klopf*

Diesen Christus verkünden wir. Und wir hören nicht auf, jeden Einzelnen in der Gemeinde zu ermahnen und jedem Einzelnen in der Gemeinde den Weg zu zeigen, den uns Christus gewiesen hat. Das tun wir mit der ganzen Weisheit, die uns gegeben ist. Denn wir möchten jeden und jede in der Gemeinde dahin bringen, dass sie vor Gott dastehen in der Vollkommenheit, die aus der Verbindung mit Christus erwächst.
Werte DiskursteilnehmerInnen,NaK-NRW-Monatrundschreiben 03/2008 - SEITE 10 – hat geschrieben: Kapitel XI
Überprüfung der Mitglieder-Datenverwaltung
Intensiv haben wir uns in der letzten Zeit mit demografischen Entwicklungen und der Zukunft der Gebietskirche Nordrhein-Westfalen beschäftigt.
Alle Untersuchungen…basieren auf der MDV. Dabei gibt es immer den Hinweis, dass wir davon ausgehen, dass die MDV-Daten
entsprechend gepflegt und richtig sind. Ich will dazu keine Zweifel anmelden, habe aber seit langem den Wunsch, die MDV-Daten zu überprüfen und gegebenenfalls zu korrigieren.
Das soll nicht nur eine statistische Aktion werden, sondern ich möchte den Schwerpunkt auf den seelsorgerischen Aspekt legen… .
Wirtschaftsapostel Brinkmann stellt sich vor, dass die Überprüfung jedes einzelnen MDV-Stammdatensatzes Anlass und Gelegenheit sind, eine seelsorgerische Heimbesuchung durchzuführen, anlässlich deren die MDV-Daten en passant überprüft und korrigiert werden.
Für Wirtschaftsapostel Brinkmann und seine Rechenknechte ist die korrekte Benennung des Aktivitätsgrades sämtlicher Mitglieder ein wesentliches Merkmal der Güte der na-amtlichen Hochrechnungen.
Kirchenfinanzstrategisch war anlässlich der Bezirksapostelversammlung Europa im April 2007 dazu schon ein Beschluss gefasst worden, der dann im März 2008 an den Amtskörper durchgereicht wurde. Dieser Beschluss ist zwar erst mit der Einführung der „webMDV“ 2009 wirksam geworden, doch allerspätestens ab diesem Zeitpunkt ist in den europäischen MDV-Stammdaten der „Aktivitätsgrad“ entsprechend der angeführten Merkmale eingetragen.
In der gleichen 2007er BaV-€pa war übrigens beschlossen worden, dass „nicht aktive“ Mitglieder zukünftig unter dem na-amtlichen Terminus „distanziert“ geführt werden. Diese Änderung im „Wording“ war ein klarer Fall für die neue neuapostolische „webMDV“ und ist bei heutigen Neuapostolismen bereits Usus geworden.
Wirtschaftsapostel Brinkmann hofft und freut sich, dass die dafür zuständigen Brüder die Mitglieder-Datenverwaltung immer auf einen aktuellen Stand halten. Er dankt seinen NaK-NRW-Knechten herzlich für deren statistisch wertvolle Mitarbeit und wünscht ihnen alles Gute und Gottes Segen bei ihren Aktivitäten zur Ermittlung der Aktivitätsgrade und deren zeitnaher Pflege im Dortmunder „Aktivity-Center“

Ich will dazu keine Zweifel anmelden, habe aber seit langem den Wunsch, den na-amtlichen MDV-Datentypisten (Kulti-Multiplikatoren) für die Törnermann-Sondermodelle im „Aktivity-Center“ mein Mitgefühl auszudrücken.
Da taucht gleich die nächste Frage auf: Wie hat sich denn in diesen Zeiträumen die NaK-NRW von den Anfängen des Glaubens bis zu den heute vorhandenen Apostelformen entwickelt? Nun, alles spricht für eine allmähliche Entwicklung, eine Evolution. Das steht auch im Einklang mit den Törnermann-Sondermodellwahrsagungen, wo von der NaK-NRW-Zukunft berichtet wird. Es ist hier nicht die Aufgabe herauszufinden, wie das im Einzelnen geschah. Das bleibt den Auguren der Wissenschaft überlassen. Wichtig für NRW und deren Satelliten in aller Welt ist der neue neuapostolische Glaube, über den die BaV-Apostel momentan das Los werfen und hinter dem Gott dann zu stehen hat. Gott hält den ganzen Ent- und Abwicklungsprozess der NaK-NRW in seiner Hand, den er gerade in Dortmund überprüfen und gegebenenfalls korrigieren lässt.
Jetzt taucht noch eine weitere Frage auf: Wie ist der nordrheinwestfälische Bericht über die Zukunft in diese Zusammenhänge einzuordnen? Der Zeitpunkt, ob überhaupt - und wenn wann -, die Wahrsagungen eintreffen werden (und zu welchem Preis?), lässt sich wissenschaftlich nicht bestimmen, denn die Seele als von Gott den gegebenes unsterbliches Leben (den Menschen zwischen den menschähnlichen Vor- und Nachformen) ist wissenschaftlicher Forschung nicht zugänglich. Die apostelähnlichen Sonderformen mögen für die Zukunft zwar antörnern doch schon der biblische Bericht über die Hexe von Endor zeigt in sehr anschaulicher Weise, wie Machterhaltung mitunter funktioniert. Auch diese biblische Geschichte mag bildhafte Elemente enthalten, ich rate aber dazu, nicht zu sehr zu analysieren, was wörtlich und was bildhaft zu verstehen ist. Das führt im neuapostolischen Wortkirchenglauben nicht weiter.
Noch eine abschließende Bemerkung: Die Antworten, die durch die Törnermann-Sondermodell-Hochrechnungen angeschnitten werden, sind für die Erreichung des Glaubenszieles nicht entscheidend, solange die Opferquote stimmt. Die geistlichen Führer der NaK-NRW vertreten einen klaren Standpunkt, wenn sie derweil schon mal ihr Tafelsilber in eigenständigen Tochterunternehmen, Seniorenresidenzen, Parkhäuser, Restaurants und Aktiengesellschaften in Sicherheit bringen

Es ist nicht nötig und auch nicht sinnvoll, die Apostel in Widerspruch zu wissenschaftlichen Erlebnissen zu bringen.
Mit herzlichen Grüßen
shalom (MDV-Fernüberprüft)
-
- Beiträge: 427
- Registriert: 24.11.2007, 23:18
Wenn
Brinkmanns Zahlen schillern...
(Versuch einer lyrischen Rezeption)
________________________________________
VIVOS VOCO. MORTUOS PLANGO. FULGURA FRANGO.


(Versuch einer lyrischen Rezeption)
________________________________________
- Er zählt die Häupter seiner Lieben
und sieh! ihm fehlt manch teures Haupt!
So mancher ist zurückgeblieben -
der Zeitgeist war's, der ihn geraubt.
So mancher winkt erlöst von drüben:
Er hat zu sterben sich erlaubt.
Wohl manchen hat es fortgetrieben,
weil er zu sehr an Christus glaubt.
Doch nicht alles rettet, flüchtet.
Nein, man hat sich eingerichtet
in der Welt des Untergangs,
harret treu des Abgesangs.
Fehlt die Kraft, um wegzulaufen,
wärmt man sich am Scheiterhaufen,
auf dem alter Glaube glimmt:
Geistesfeuer, gottbestimmt?
Wohltätig ist des Feuers Macht,
wenn sie der Mensch bezähmt, bewacht.
(Gescheites und Gescheitertes
vertilgt es ohne weiteres.)
Doch furchtbar wird die Himmelskraft,
wenn sie der Fessel sich entrafft
und nach und nach auch die verzehrt,
die dünkelhaft den Brand genährt.
Weicht der Mensch der Götterstärke,
müßig sieht er seine Werke
und bewundernd untergehn.
Weicht er nicht, wird's doch geschehn.
Ach, dass er es endlich merke:
Menschenwerk kann nicht bestehn!
Wenn die Scheiterhaufen brennen,
heißt es: Rennen, rennen, rennen!
- Er zählt die Häupter seiner Lieben
