Das verbotenes Buch
-
- Beiträge: 87
- Registriert: 24.02.2010, 07:32
- Wohnort: Sackgasse
Das verbotenes Buch
Die Lehre der Neuapostolischen Kirche im Licht der Heiligen Schrift.Von Tobias Mai.
http://nakinews.blogspot.com/
http://nakinews.blogspot.com/
Die Letzte sollen die Erste sein
Re: Das verbotenes Buch
Gibt es eine konkrete Quelle, aus der ersichtlich ist, dass die NAK rechtlich gegen eine Verbreitung des Buches vorgeht?
LG Adler
LG Adler
-
- Beiträge: 87
- Registriert: 24.02.2010, 07:32
- Wohnort: Sackgasse
Re: Das verbotenes Buch
Lieber Simson,
herzlichen Dank!
Gibt es auch eine öffentliche Stellungnahme der NAK dazu? Wenn ja, wo kann man sie lesen/sehen?
LG Adler
herzlichen Dank!
Gibt es auch eine öffentliche Stellungnahme der NAK dazu? Wenn ja, wo kann man sie lesen/sehen?
LG Adler
-
- Beiträge: 87
- Registriert: 24.02.2010, 07:32
- Wohnort: Sackgasse
Re: Das verbotenes Buch
Lieber Adler,
Wen du möchtest kannst du mit recherchieren wir sind schon am Ball.
Vieleicht kanst Du ein mail schikken mit deiner frage;
http://www.mediendienst.org/index.php
Liebes Gruße von Simson
Wen du möchtest kannst du mit recherchieren wir sind schon am Ball.
Vieleicht kanst Du ein mail schikken mit deiner frage;
http://www.mediendienst.org/index.php
Liebes Gruße von Simson
Die Letzte sollen die Erste sein
Re: Das verbotenes Buch
Soweit mir bekannt ist, laufen in diesem Fall zwischen den rechtstreitenden Parteien anwaltliche Auseinandersetzungen. Im Falle schwebender Verfahren sollte man sich als unbeteiliger Dritter mit Wertungen zurückhalten. Übrigens erst Recht dann, wenn man den Inhalt des Druckerzeugnisses (noch) nicht kennt. Selbstverständlich bleibt es jedem Interessierten unbenommen, die eine oder die andere Seite der Beteiligten zu kontaktieren. Im Übrigen bin ich der Meinung, dass es sich angesichts des gegenwärtigen Erkenntnisstandes (noch) um keine "Glaubensfrage" handelt. Jedenfalls solange nicht, bis fundiert über die Inhalte des Druckerzeugnisses ausgetauscht werden kann.
Maximin + + +
Maximin + + +
Re: Das verbotenes Buch
Lieber Maxi,
um Kenntnis vom Inhalt des Buches zu erlangen brauchst du nur den im Eingangs-Thread angegebenen Link anzuklicken und schon kannst du dir das Buch herunterladen. Brauchst dann nur noch lesen
ca. 500 Seiten
LG Adler
um Kenntnis vom Inhalt des Buches zu erlangen brauchst du nur den im Eingangs-Thread angegebenen Link anzuklicken und schon kannst du dir das Buch herunterladen. Brauchst dann nur noch lesen


LG Adler
Re: Das verbotenes Buch


Maxi grüßt freundlichst den König der Lüfte

Re: Das verbotenes Buch
Eben bei Amazon gefunden:
Die Lehre der Neuapostolischen Kirche im Licht der Heiligen Schrift [Gebundene Ausgabe]
Tobias Mai (Autor)
Derzeit nicht verfügbar.
Ob und wann dieser Artikel wieder vorrätig sein wird, ist unbekannt.
Die Lehre der Neuapostolischen Kirche im Licht der Heiligen Schrift [Gebundene Ausgabe]
Tobias Mai (Autor)
Derzeit nicht verfügbar.
Ob und wann dieser Artikel wieder vorrätig sein wird, ist unbekannt.
Re: Das verbotenes Buch
Werte DiskursteilnehmerInnen,
urplötzlich von der Botschaft erschüttert, werden bei dem Leber von heute auf dessen Weg nach Afrika ungeahnte Kräfte freigesetzt, auf die er seine liberale, zukunftsgerichtete Leitung gründet (NaK-Gebietskirche NRW) ; (Download Leberportrait: „Auf dem Weg nach Afrika“) .
Einen ganz anderen Eindruck vermitteln aktuell diverse Foren. Ob der missbräuchlichen Verwendung des NaKi-Apostelvereinemblems ® als eingetragenes Warenzeichen – haben die denn nichts anders als Qualitätsmerkmal ?
- soll Versündigern gegen das Apostelemblem mittels eines handlangenden Nakvokaten sogar schon mit dem Kadi gedroht worden sein. Selbst auch ein Gott hat bei dem ganzen Wald von Kreuzen, Wellen, Sonnen und Quadraten die Faxen in neuapostolischblauer Farbe irgendwann einmal dicke. Es tut ihm leid – Habestreit! Gott will es und sein markenbewusster Stammapostel bestimmt das, was Gottes Qualitätsbewusstsein fordert. Selbstbildgerecht. Wofür sonst hat Gott seinen Adlatus Blauquadratus? Versündigen am Logo ■ ® – ein absolutes Nogo.
Warenzeichen als rechtlich geschützte Zeichen – und deren Überwachung und kompromisslose Durchsetzung -, dienen Unternehmern dazu, sich von anderen signifikant abzugrenzen, zu unterscheiden. »Die christlichen Kirchen trennt im Grunde genommen recht wenig voneinander. Meiner Ansicht nach spielen die existierenden Unterschiede eine viel zu große Rolle« (Westfalenblatt: „Auf dem Weg nach Afrika“) . Gerne würde Stp. Dr. Wilhelm I. im Windschatten von Papst Benedikt XVI. mit diesem über das Apostel-Logo und die wiederaufgerichtete Apostel-Image-DVD diskutieren (Christliche Seefahrt / Markenpiraterie?).
Nicht nur Markenanwälte sondern mitunter auch geschmackige "Duftmarken" können Territorien voneinander abrenzen. Die Botschaft könnte so z. B. eine alleinstellende Duftmarke gewesen sein. Und von da ist es nur ein kleiner Sprung zum eingetragenen Markenzeichen (Marke), dem Label, dem Marketing und dem Heer der Juristen im Speckgürtel von Unternehmen, welche die berechtigten Markeninteressen der Eigentümer vertreten. Was Marken in der Welt der Unternehmer für eine Rolle spielen, dürfte jedem klar sein. Google soll sogar noch bekannter sein, als die NaKi (wertvollste Marken) . Doch nicht nur beim geistigen Eigentum in der Welt, sondern auch beim geistlichen Eigentum Gottes treten Lizenznehmer auf den Plan und die Markenrechtsabteilung Gottes behält sich in göttlicher Souveränität vor, gegen Markenpiraten einzuschreiten (Markenpiraten der Karibik). Aus der Bibel ist vielleicht der Begriff des „Kainsmals“ noch bekannt und auch heute noch werden im Dies- und Jenseits die Auserwählten im Diesseits an ihren Stirnen markiert (vollsinnversiegelt).
Und so waren das Marketing und die Markenanwälte der Apostel sicherlich auch in den Kruzifixstreit von Blankenese involviert gewesen (auch Apostel haben ein berechtigtes Faible für Label). Bei Marken- und Glaubensartikelverletzungen kennen heutige Apostel der Glaubensweltwirtschaft jedoch keinen Spaß. In Sachen Markenschutz gegen Mai mag es vordergründig zwar auch um Patente, Urheberrechte oder immaterielle Monopolrechte der Apostel gehen – die neuapostolischen Gemeinden (Filialen) und Bezirke sind rechtlich ohnehin unselbständig / entmündigt -, doch dabei dürften eher die apostelamtlichen Patenenembleme, Urglaubensrechte oder immaterielle Glaubensmonopolrechte eine maßgebende Rolle für die Dienstleister, Randnovizen und Markenhilfssheriffs gespielt haben, tätig zu werden und gegen das Nakrileg im Namen Gottes und dessen Gesendeten einzuschreiten.
Der Mai ist gekommen…und die Apostel schlagen (dr)auf (liberal und zukunftsgerichtet leitend wie auf dem Weg nach Afrika oder auch kreuzabhängend wie in Blankenese).
Stp. Dr. Leber hat unlängst laut gedacht, „dass viele Dinge im Alten Testament symbolisch und metaphorisch zu verstehen sind“ (Leberwort für März 2010) und so verschwimmt die klare Ämtertrennlinie bzgl. alten Gottesknechten als persönliche Garanten göttlichen Willens immer mehr und plötzlich ist es neuapostolisch-schriftgelehrt evtl. sogar möglich, hie und da alles metaphorisch oder sogar megaeuphorisch zu sehen. Das Apostellogo steht für eine Wortkirche mit einem neubabylonischen Sortiment vom paradisischen Urkult bis zum neospiritistischen Gegrabsche. Um Gehorsam zu vermitteln, haben am 31.10.2010 Amtskörper einmalige Glaubenserlebnisse der Bibel erarbeiten lassen, wie z. B: über „Noah, der die Arche gebaut hat…, oder auch " Lots Frau…“, die ungehorsam war (“KiGo 10-14: Gehorsam“) . Natürlich streng "leibhaftig-symbolisch-metaphorisch", wie überhaupt auch der ganze urmoderne Opferkult der heutigen Apostel von Nakavergehorsam nur so durchsetzt ist. Alles nur „Monoapostoli“ mit immateriellem Opferspielgeld? Die Beschimpfung der Opferknauserer, das Einfordern von Opferschulden, die Rotte Korah und der Tanz ums goldene Amt - alles nur Entgleisungen eines altevangelikalen Apostelamtskörpers?
.
Meine Nakademiker empfehlen bei neoapostoevangelikahlem Unwohlsein: Usterblaugeflissengeist ® - Noch nie war er so wertvoll wie heute
.
In Anlehnung an den, in neuapostolische Ämterglaubensmode gekommenen „Fluch der Karibik“ sowie den Rufen aus dem Züricher Ausguck: „Markenpiraten in Sicht“: Chor der "Klaaglaubtermänner" vor den "Kaufausbabbeltischen" bitte schnell das "Narrenschiff" anstimmen… (ja "Mai", mir sann mir).
Über die neuapostolischen Markenknechtsexperten und deren evangelisierenden Emblemstreitereien mögen nicht wenige denken - doch etwas sehr (Bl)emblem ■ ®
.
Immer noch leicht nakotisiert. Ihnen Ihr Flaschenpostler im apostelamtlichen mainstream - shalöm
urplötzlich von der Botschaft erschüttert, werden bei dem Leber von heute auf dessen Weg nach Afrika ungeahnte Kräfte freigesetzt, auf die er seine liberale, zukunftsgerichtete Leitung gründet (NaK-Gebietskirche NRW) ; (Download Leberportrait: „Auf dem Weg nach Afrika“) .
Einen ganz anderen Eindruck vermitteln aktuell diverse Foren. Ob der missbräuchlichen Verwendung des NaKi-Apostelvereinemblems ® als eingetragenes Warenzeichen – haben die denn nichts anders als Qualitätsmerkmal ?

Warenzeichen als rechtlich geschützte Zeichen – und deren Überwachung und kompromisslose Durchsetzung -, dienen Unternehmern dazu, sich von anderen signifikant abzugrenzen, zu unterscheiden. »Die christlichen Kirchen trennt im Grunde genommen recht wenig voneinander. Meiner Ansicht nach spielen die existierenden Unterschiede eine viel zu große Rolle« (Westfalenblatt: „Auf dem Weg nach Afrika“) . Gerne würde Stp. Dr. Wilhelm I. im Windschatten von Papst Benedikt XVI. mit diesem über das Apostel-Logo und die wiederaufgerichtete Apostel-Image-DVD diskutieren (Christliche Seefahrt / Markenpiraterie?).
Nicht nur Markenanwälte sondern mitunter auch geschmackige "Duftmarken" können Territorien voneinander abrenzen. Die Botschaft könnte so z. B. eine alleinstellende Duftmarke gewesen sein. Und von da ist es nur ein kleiner Sprung zum eingetragenen Markenzeichen (Marke), dem Label, dem Marketing und dem Heer der Juristen im Speckgürtel von Unternehmen, welche die berechtigten Markeninteressen der Eigentümer vertreten. Was Marken in der Welt der Unternehmer für eine Rolle spielen, dürfte jedem klar sein. Google soll sogar noch bekannter sein, als die NaKi (wertvollste Marken) . Doch nicht nur beim geistigen Eigentum in der Welt, sondern auch beim geistlichen Eigentum Gottes treten Lizenznehmer auf den Plan und die Markenrechtsabteilung Gottes behält sich in göttlicher Souveränität vor, gegen Markenpiraten einzuschreiten (Markenpiraten der Karibik). Aus der Bibel ist vielleicht der Begriff des „Kainsmals“ noch bekannt und auch heute noch werden im Dies- und Jenseits die Auserwählten im Diesseits an ihren Stirnen markiert (vollsinnversiegelt).
Und so waren das Marketing und die Markenanwälte der Apostel sicherlich auch in den Kruzifixstreit von Blankenese involviert gewesen (auch Apostel haben ein berechtigtes Faible für Label). Bei Marken- und Glaubensartikelverletzungen kennen heutige Apostel der Glaubensweltwirtschaft jedoch keinen Spaß. In Sachen Markenschutz gegen Mai mag es vordergründig zwar auch um Patente, Urheberrechte oder immaterielle Monopolrechte der Apostel gehen – die neuapostolischen Gemeinden (Filialen) und Bezirke sind rechtlich ohnehin unselbständig / entmündigt -, doch dabei dürften eher die apostelamtlichen Patenenembleme, Urglaubensrechte oder immaterielle Glaubensmonopolrechte eine maßgebende Rolle für die Dienstleister, Randnovizen und Markenhilfssheriffs gespielt haben, tätig zu werden und gegen das Nakrileg im Namen Gottes und dessen Gesendeten einzuschreiten.
Der Mai ist gekommen…und die Apostel schlagen (dr)auf (liberal und zukunftsgerichtet leitend wie auf dem Weg nach Afrika oder auch kreuzabhängend wie in Blankenese).
Stp. Dr. Leber hat unlängst laut gedacht, „dass viele Dinge im Alten Testament symbolisch und metaphorisch zu verstehen sind“ (Leberwort für März 2010) und so verschwimmt die klare Ämtertrennlinie bzgl. alten Gottesknechten als persönliche Garanten göttlichen Willens immer mehr und plötzlich ist es neuapostolisch-schriftgelehrt evtl. sogar möglich, hie und da alles metaphorisch oder sogar megaeuphorisch zu sehen. Das Apostellogo steht für eine Wortkirche mit einem neubabylonischen Sortiment vom paradisischen Urkult bis zum neospiritistischen Gegrabsche. Um Gehorsam zu vermitteln, haben am 31.10.2010 Amtskörper einmalige Glaubenserlebnisse der Bibel erarbeiten lassen, wie z. B: über „Noah, der die Arche gebaut hat…, oder auch " Lots Frau…“, die ungehorsam war (“KiGo 10-14: Gehorsam“) . Natürlich streng "leibhaftig-symbolisch-metaphorisch", wie überhaupt auch der ganze urmoderne Opferkult der heutigen Apostel von Nakavergehorsam nur so durchsetzt ist. Alles nur „Monoapostoli“ mit immateriellem Opferspielgeld? Die Beschimpfung der Opferknauserer, das Einfordern von Opferschulden, die Rotte Korah und der Tanz ums goldene Amt - alles nur Entgleisungen eines altevangelikalen Apostelamtskörpers?

Meine Nakademiker empfehlen bei neoapostoevangelikahlem Unwohlsein: Usterblaugeflissengeist ® - Noch nie war er so wertvoll wie heute

In Anlehnung an den, in neuapostolische Ämterglaubensmode gekommenen „Fluch der Karibik“ sowie den Rufen aus dem Züricher Ausguck: „Markenpiraten in Sicht“: Chor der "Klaaglaubtermänner" vor den "Kaufausbabbeltischen" bitte schnell das "Narrenschiff" anstimmen… (ja "Mai", mir sann mir).
Über die neuapostolischen Markenknechtsexperten und deren evangelisierenden Emblemstreitereien mögen nicht wenige denken - doch etwas sehr (Bl)emblem ■ ®

Immer noch leicht nakotisiert. Ihnen Ihr Flaschenpostler im apostelamtlichen mainstream - shalöm