Liebe Mitfories,
ich hab da mal `ne Frage zu der neuen NAK-Liturgie.
Auf der offiziellen NAK-Seite heist es zu diesem Thema u.a.:
Zitat:
Der nun folgende Sakramentsteil beginnt mit einer Vorbereitung auf die Sündenvergebung oder auf das Heilige Abendmahl. Sie soll die Gemeinde auf die Wichtigkeit der folgenden Augenblicke einstimmen. Dazu dient auch das gemeinsame Singen eines Bußliedes, welches das Sündenbekenntnis vor Gott und voreinander unterstützen soll. (Hervorhebung v.m.)
Zitat Ende
Quelle: http://www.nak.org/de/news/nak-internat ... cle/16979/
Bedeutet dies nun eine öffentliche Beichte, oder wie soll man diesen Satz interpretieren? Vor Gott kann man seine Sünden ja in einem stillen Gebet ("im Geiste") bekennen, aber wie soll diese (stumme) Form voreinander, also vor den anderen Anwesenden, funktionieren?
LG Adler
Neue Liturgie in der NAK
Re: Neue Liturgie in der NAK
Werte Liturgierformer, liebe Liturgiereformierte[urlex=http://www.nak.org/de/news/nak-international/article/16979/][ = > Apostelverein NaKi ][/urlex] hat geschrieben: Die Liturgie der Neuapostolischen Kirche ab dem 1. Advent 2010 (08.11.2010)
Mit Beginn des neuen Kirchenjahres tritt in der Neuapostolischen Kirche eine Reform in Kraft (wir berichteten). Insbesondere die Feier des Heiligen Abendmahls soll mit angereicherten Liturgieelementen noch würdiger gestaltet werden… .
Nach dem Gemeindelied am Beginn des Gottesdienstes steht die feierliche Anrufung des dreieinigen Gottes: „In dem Namen Gottes, des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes.“ Damit ist Gott, der Vater, Gott, der Sohn, und Gott, der Heilige Geist, in der Gemeinde anwesend… .
Zu besonderen Hochfesten im Ablauf des Kirchenjahres soll künftig eine Bibellesung eingeschoben werden. Sie wird vor dem Altar, nicht vom Altar vorgetragen und soll dem besseren Verständnis des Kirchenfestes dienen.

Stammapostel Dr. Leber, Leiter des Züricher-Apostelvereins erklärte dazu, dass durch die erneute Apostelreform der Liturgie noch mehr Feierlichkeit in den Gottesdienstablauf getragen werden würde.
Gestern hatte ich einer Einladung zu einer katholischen Messe Folge geleistet und durfte feststellen, dass dort bereits schon vor dem 1. Advent 2010 noch würdiger Abendmahl gefeiert wir. Im Gegensatz dazu scheinen die Apostel bis zum 1. Advent 2010 nur über eine Schrumpfliturgie zu verfügen. Durch die Anrufung des dreieinigen Gottes dürfte dieser auch in der katholischen Gemeinde anwesend gewesen sein. Vom Deckengewölbe über mir im Seitenschiff lächelte „Sanctus Philippus“ auf mich herab

Das nunmehr auch bei den Aposteln und deren neuapostolischen Hochfesten nicht nur ein Verslein oder nur ein Versfragment aus der Bibel vorgelesen wird, ist ein enorme Fortentwicklung der Amtskörper. Die Bibellesung soll allerdings nicht vom geheiligten Altar aus erfolgen, sondern immer von einer profaneren Örtlichkeit aus durchgeführt werden (Dirigentenpult, Kanzel, Notenständer etc.) und das jeweilige Apostelhochfest anschaulich der Gemeinde erklären (Advent, Weihnachten, Entschlafenenmissionierung, Stammapostelheimbesuchung…). Offensichtlich scheinen auch Apostel („auf dem Weg nach Afrika“) der europäischen Überalterung erheblichen Tribut zollen müssen. Besonders wenn an Ostern Weihnachtslieder werden singen lassen

Hochangereichtes Apostolonium tritt unter Wilhelm I. als „angereichertes Liturgieelement Heiligen Geistes“ an Stelle Benedikts XVI. Weihrauch. Die drastisch gesteigerte neuapostolische Würdigkeit (des Hauses und der zubereiteten Bräute von heute) kann auch rein symbolisch-metaphorisch gesehen werden, wie überhaupt auch der alttestamentliche Uropferkult, dem immer noch nicht wenige Apostel mit evangelikahlem Touch gemeinschaftlich, wortwörtlich frönen.
Der dereinst erscheinende Apostelkatechismus (der Apostel neuer Glaube) soll – ähnlich wie nebenaltärliche Bibellesungen -, dem besseren Verständnis der Apostellehre dienen.
shalom
Re: Neue Liturgie in der NAK
Das muss'n Doppelgänger gewesen sein. - Ich war nämlich wegen Orgeldienst in unserer evangelischen Gemeinde; Choralbearbeitung von Brahms und Bachpetrolium nebst Begleitung des Gemeindegesanges und so ...Vom Deckengewölbe über mir im Seitenschiff lächelte „Sanctus Philippus“ auf mich herab.

Liebe Grüße in die Runde
Re: Neue Liturgie in der NAK
Würdigkeit ist, m.M. nach, eine Sache die sich ausschließlich im Herzen abspielt. Sie wird nicht durch irgendwelche verordneten Liturgien oder Erweiterungen erzeugt. Eine von "oben" verordnet wird Würdigkeit, mit einer vom Blatt abgelesenen Liturgieerweiterung, ist nicht zwingend dazu geeignet die würdigkeit im Herzen herzustellen.
LG Adler
P.S. Ich hab da noch einige Fragen:
Und wie wirkt sich die Literaturerweiterung auf die Gesamtlänge des GD aus?
Muss die Predigt, samt Zugaben, in ihrer Gesamtheit reduziert werden, um in der Zeitvorgabe gem. der Richtlinien für Amtsträger zu bleiben, oder wird die Zeitvorgabe für einen GD entspr. der Liturgieerweiterung verlängert?
Muss evtl. der bekannte Spruch des DL: "Wir haben noch etwas Zeit, da kann PR XY noch ... " aufgrund der Liturgieerweiterung entfallen?
LG Adler
P.S. Ich hab da noch einige Fragen:
Und wie wirkt sich die Literaturerweiterung auf die Gesamtlänge des GD aus?
Muss die Predigt, samt Zugaben, in ihrer Gesamtheit reduziert werden, um in der Zeitvorgabe gem. der Richtlinien für Amtsträger zu bleiben, oder wird die Zeitvorgabe für einen GD entspr. der Liturgieerweiterung verlängert?
Muss evtl. der bekannte Spruch des DL: "Wir haben noch etwas Zeit, da kann PR XY noch ... " aufgrund der Liturgieerweiterung entfallen?
Re: Neue Liturgie in der NAK
Werte „liturgisch Programmierte“,[urlex=http://www.nac-mgemnowa.org/hrs_german/hrs/about_us/reports/music/reports/2010_11_15_91464371_meldung.php?navanchor=][ = > NaK-HRS ][/urlex] hat geschrieben: Konzerte in herzlicher Atmosphäre – KonzertChor SüdHessen begeistert erneut bei Auftritten in Rom und im Vatikan (15.11.2010)
Abtprimas nimmt an Konzert teil
…Der Chor hatte für die Auftritte zu den Heiligen Messen ein separates, den römischen Gepflogenheiten angepasstes liturgisches Programm erarbeitet… .
die neuapostolische Anpassungsfähigkeiten sind phantastisch. Und auch die eigene Liturgie – die Apostelmehrheit empfand ihre eigene Liturgie zunehmend als etwas zu sehr geschrumpft –, soll ab dem 1. Advent 2010 auch an na-amtlichen Altären noch würdiger zelebriert werden

shalöm
Re: Neue Liturgie in der NAK
Liebe Runde und auch ihr lieben UnrundenPhilippus hat geschrieben:Das muss'n Doppelgänger gewesen sein. - Ich war nämlich wegen Orgeldienst in unserer evangelischen Gemeinde; Choralbearbeitung von Brahms und Bachpetrolium nebst Begleitung des Gemeindegesanges und so ...Vom Deckengewölbe über mir im Seitenschiff lächelte „Sanctus Philippus“ auf mich herab.![]()
Liebe Grüße in die Runde

bei der von mir besuchten Messe (nicht die Messe von der Missionsreise Kyrienapostels Kühnle in den Vatikan) ist vom Chor in einer dur aus so ner Messe von Antonín Dvořák vorgetragen worden (Kyrie und Gloria oder so).
Liturgisch will ich ja meinen Aposteln nachfolgen und mich halt mal schon pronaktiv informieren, was den Neuapostolismen deren Zunkunft bringen wird

Mit einem lieben Gruß - shalöm
Re: Neue Liturgie in der NAK
…Advent - Die noch würdigere Abendmahlliturgie der Herren kommt bald...[urlex=http://www.bischoff-verlag.de/public_vfb/pages/de/family/glaube_im_alltag/][ = > MYBISCHOFF ][/urlex] hat geschrieben: Glaube im Alltag 22/10
Advent – Der Herr kommt bald

Re: Neue Liturgie in der NAK
Zitat:
Die noch würdigere Abendmahlliturgie der Herren kommt bald...
Zitat Ende
Wichtig dabei ist allerdings, dass aus der Liturgie keine Lethargie wird
LG Adler
Lethargie =
Als Lethargie wird in der medizinischen Fachsprache eine Form der Bewusstseinsstörung bezeichnet, die mit Schläfrigkeit und einer Erhöhung der Reizschwelle einhergeht.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Lethargie
Die noch würdigere Abendmahlliturgie der Herren kommt bald...
Zitat Ende
Wichtig dabei ist allerdings, dass aus der Liturgie keine Lethargie wird


LG Adler
Lethargie =
Als Lethargie wird in der medizinischen Fachsprache eine Form der Bewusstseinsstörung bezeichnet, die mit Schläfrigkeit und einer Erhöhung der Reizschwelle einhergeht.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Lethargie