Wikipedia: Weihnachten 2011 - Die "Botschaft" wird 60
Wikipedia: Weihnachten 2011 - Die "Botschaft" wird 60
Zitat: Voraussichtlich am ersten Weihnachtsfeiertag soll dem früheren Stammapostel Johann Gottfried Bischoff eine prominente Platzierung auf der Startseite der deutschen Wikipedia zuteil werden. Das berichtet das neuapostolische Nachrichtenportal "UF-Online" in seiner heutigen Meldung. Zitatende.
Bitte bei Interesse hier weiterlesen:
http://www.nak.org/de/news/nak-internat ... cle/17457/
http://www.bischoff-verlag.de/public_vf ... laeum.html
Bitte bei Interesse hier weiterlesen:
http://www.nak.org/de/news/nak-internat ... cle/17457/
http://www.bischoff-verlag.de/public_vf ... laeum.html
Re: Wikipedia: Weihnachten 2011 - Die "Botschaft" wird 60
Ist doch eine tolle Sache, wenn einem auf Wikipedia ein Denkmal gesetzt wird.
So bleibt man im Gedächtnis und lebt quasi "ewig".
Somit erfüllt sich im Nachhinein doch noch die Prophezeiung Bischoffs: "Der Herr kommt zu meiner "Lebzeit"
LG Adler
So bleibt man im Gedächtnis und lebt quasi "ewig".
Somit erfüllt sich im Nachhinein doch noch die Prophezeiung Bischoffs: "Der Herr kommt zu meiner "Lebzeit"



LG Adler
-
- Beiträge: 1057
- Registriert: 26.10.2007, 17:28
Re: Wikipedia: Weihnachten 2011 - Die "Botschaft" wird 60
Ohne Kosten einzusehen:
http://www.religionsreport.de/?p=995
spricht auch irgendwie zum Thema
LG, Lory
http://www.religionsreport.de/?p=995
spricht auch irgendwie zum Thema
LG, Lory
Unsere Gedanken und Gefühle werden durch unsere Überzeugungen geformt.
Was du tief in dir und oft unbewusst denkst, das zeigt die größte Wirkung in deinem Leben.
Brauche nichts ... wünsche alles ... und wähle, was sich zeigt!
______
Namaste
Was du tief in dir und oft unbewusst denkst, das zeigt die größte Wirkung in deinem Leben.
Brauche nichts ... wünsche alles ... und wähle, was sich zeigt!
______
Namaste
Re: Wikipedia: Weihnachten 2011 - Die "Botschaft" wird 60
Ich sehe die "Botschaft" eigentlich nur als Spitze des Eisberges einer etwas abenteuerlichen "Theologie" des JG Bischoff, bzw. als (logische?) Konsequenz der in den 30 Amtsjahren stetig zugespitzten Lehränderungen, also die Entwicklung der Sonderlehren. Das sind doch die wirklichen Geister, die man rief und nun nicht wieder loswerden kann oder will.
Stellvertretend sei hier die "mit Rücksicht auf die Bischoff-Generation" bis heute nicht korrigierte Verstümmelung der Glaubensartikel (Taufe Bad der Wiedergeburt und Wiederkunft zu richten die Lebenden und die Toten) genannt. Das sind doch die Dinge, die dem ökumenischen Gedanken im Wege stehen und Ursache für die innere Migration sind.
Ein weiteres Beispiel ist die terminliche Verdreifachung und Zuspitzung des "Entschlafenenwesens". Leider werden die marginalen Änderungen nach innen ja nicht einmal kommuniziert und so getan, als hätte/bräuchte sich hier nichts ändern. Beispiel:
Johanning referiert in EZW-Texte-214 auf den Seiten 62-65 über die Entwicklung des Entschlafenenwesens und stellt dessen historische Entwicklung dar. Er kommt auf Seite 64 zu dem Schluß: (Zitat) "Zweifelsohne ist im Neuen Testament ein Entschlafenenwesen im oben skizzierten Zusammenhang nicht vorhanden, (...)".
Es herrscht also im Sprachgebrauch zwischen "nach außen" und "nach innen" eine gewaltige (vermutlich aus Angst gewollte) Diskrepanz.
Nicht umsonst zitiert Pfarrerin Kick (Seite 34) Johanning wie folgt: (Zitat) "(...) es geht bei dem, was die NAK anstrebe, um die Quadratur des Kreises, Beibehaltung der Exklusivität (INNEN) und gleichzeitig Ökumene (AUSSEN) (...)". (Einfügungen in FETT von mir).
Hier scheint mir das viel schwierigere Erbe der Bischoff-Zeit zu liegen, als die eigentliche "Botschaft", die aus meiner Sicht "nur" eine extreme, aber konsequente Lehrzuspitzung war.
Stellvertretend sei hier die "mit Rücksicht auf die Bischoff-Generation" bis heute nicht korrigierte Verstümmelung der Glaubensartikel (Taufe Bad der Wiedergeburt und Wiederkunft zu richten die Lebenden und die Toten) genannt. Das sind doch die Dinge, die dem ökumenischen Gedanken im Wege stehen und Ursache für die innere Migration sind.
Ein weiteres Beispiel ist die terminliche Verdreifachung und Zuspitzung des "Entschlafenenwesens". Leider werden die marginalen Änderungen nach innen ja nicht einmal kommuniziert und so getan, als hätte/bräuchte sich hier nichts ändern. Beispiel:
Johanning referiert in EZW-Texte-214 auf den Seiten 62-65 über die Entwicklung des Entschlafenenwesens und stellt dessen historische Entwicklung dar. Er kommt auf Seite 64 zu dem Schluß: (Zitat) "Zweifelsohne ist im Neuen Testament ein Entschlafenenwesen im oben skizzierten Zusammenhang nicht vorhanden, (...)".
Es herrscht also im Sprachgebrauch zwischen "nach außen" und "nach innen" eine gewaltige (vermutlich aus Angst gewollte) Diskrepanz.
Nicht umsonst zitiert Pfarrerin Kick (Seite 34) Johanning wie folgt: (Zitat) "(...) es geht bei dem, was die NAK anstrebe, um die Quadratur des Kreises, Beibehaltung der Exklusivität (INNEN) und gleichzeitig Ökumene (AUSSEN) (...)". (Einfügungen in FETT von mir).
Hier scheint mir das viel schwierigere Erbe der Bischoff-Zeit zu liegen, als die eigentliche "Botschaft", die aus meiner Sicht "nur" eine extreme, aber konsequente Lehrzuspitzung war.
Re: Wikipedia: Weihnachten 2011 - Die "Botschaft" wird 60
@ loreley und alle,
das was auf dieser Reporterseite zu lesen ist, ist doch eine Abrechnung aus purem Neid. Wie auch immer, hier ist von christlicher Aufarbeitung keine Rede mehr. Hier geht es nur noch um vermeintliche Wahrheitsfindung in 2011. Junge Menschen versuchen, sich in der Geschichte zu platzieren; als Aufdecker von vermeintl. tragischen Ereignissen. Ich finde, das sollte man denen überlassen, die die Geschichte mitgeschrieben haben. Da ist meiner Meinung nach der Religionsreport der falsche Ansprechpartner. Das wollte ich mal loswerden, ich denke, ich liege damit nicht falsch.
Schönen 4. Advent!!!
das was auf dieser Reporterseite zu lesen ist, ist doch eine Abrechnung aus purem Neid. Wie auch immer, hier ist von christlicher Aufarbeitung keine Rede mehr. Hier geht es nur noch um vermeintliche Wahrheitsfindung in 2011. Junge Menschen versuchen, sich in der Geschichte zu platzieren; als Aufdecker von vermeintl. tragischen Ereignissen. Ich finde, das sollte man denen überlassen, die die Geschichte mitgeschrieben haben. Da ist meiner Meinung nach der Religionsreport der falsche Ansprechpartner. Das wollte ich mal loswerden, ich denke, ich liege damit nicht falsch.
Schönen 4. Advent!!!
Re: Wikipedia: Weihnachten 2011 - Die "Botschaft" wird 60
du irrst, du liegst total daneben....aber macht nichts
schau doch mal in Ruhe die Beiträge zur Mitgliederentwicklung an...so ganz entspannt im Advent


schau doch mal in Ruhe die Beiträge zur Mitgliederentwicklung an...so ganz entspannt im Advent




-
- Beiträge: 3036
- Registriert: 05.02.2011, 20:10
Re: Wikipedia: Weihnachten 2011 - Die "Botschaft" wird 60
Liebe verbindlich, geht nicht, die liegen auf dem Friedhof.Junge Menschen versuchen, sich in der Geschichte zu platzieren; als Aufdecker von vermeintl. tragischen Ereignissen. Ich finde, das sollte man denen überlassen, die die Geschichte mitgeschrieben haben.
-
- Beiträge: 1057
- Registriert: 26.10.2007, 17:28
Re: Wikipedia: Weihnachten 2011 - Die "Botschaft" wird 60
Unsere Gedanken und Gefühle werden durch unsere Überzeugungen geformt.
Was du tief in dir und oft unbewusst denkst, das zeigt die größte Wirkung in deinem Leben.
Brauche nichts ... wünsche alles ... und wähle, was sich zeigt!
______
Namaste
Was du tief in dir und oft unbewusst denkst, das zeigt die größte Wirkung in deinem Leben.
Brauche nichts ... wünsche alles ... und wähle, was sich zeigt!
______
Namaste
-
- Beiträge: 1076
- Registriert: 25.11.2007, 01:01
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Wikipedia: Weihnachten 2011 - Die "Botschaft" wird 60
Auf was oder wen könnte Herr L... denn neidisch sein? Ich denke, du meinst ihn, er ist ja der Verfasser des Artikels. Ich weiß, du wirst nicht antworten, wie du ja nie auf Nachfragen antwortest, aber interessieren würde mich schon, auf was er neidisch sein könnte, deiner Meinung nach, mir fällt nichts ein.verbindlich hat geschrieben:...das was auf dieser Reporterseite zu lesen ist, ist doch eine Abrechnung aus purem Neid. ... Hier geht es nur noch um vermeintliche Wahrheitsfindung in 2011. Junge Menschen versuchen, sich in der Geschichte zu platzieren; als Aufdecker von vermeintl. tragischen Ereignissen. Ich finde, das sollte man denen überlassen, die die Geschichte mitgeschrieben haben.
Apropos Wahrheitsfindung: Ist deiner Meinung nach der derzeitige Stammapostel-Amtsinhabers W. Leber zu Recht im Amt oder zu Unrecht? Hatte Bischoff Recht, war es die Wahrheit als er sagte: "...Ich bin der Letzte, nach mir kommt keiner mehr!" Hier das historisch belegte Wortdokument des in der Kritik stehenden J.G. Bischoff, am ersten Weihnachtstag 1951:
"Tag und Stunde, wann der Herr kommt, wissen wir nicht. Aber ich persönlich bin überzeugt, dass die Zubereitung des königlichen Priestertums in der Zeit erfolgt, in der ich noch vorhanden bin, … Das Zeichen hierfür besteht darin, daß der Herr zu meiner Zeit in Erscheinung tritt und Abschluss seines Werkes macht … Ich bin der Letzte, nach mir kommt keiner mehr. So steht es im Ratschluß unseres Gottes, so ist es festgelegt, und so wird es der Herr bestätigen!"
Meinst du, darüber sollten nur Zeitzeugen, die diese Worte evtl. gar nicht persönlich gehört haben, bezüglich des Wahrheitsgehaltes beraten? Warum? Wir denken doch heute auch noch über z.B. das Weihnachtsgeschehen nach, wie es die Bibel beschreibt, obwohl wir nicht persönlich dabei waren.

Zuletzt geändert von Andreas Ponto am 24.06.2017, 10:11, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Name auf Anforderung gelöscht.
Grund: Name auf Anforderung gelöscht.
[i][size=75]"... Ich bin einerseits sehr froh, dass ich diesen Gedanken aussprechen kann, auf der anderen Seite fällt es mir auch nicht schwer..."
(Bap Klingler - Neujahrsgd 2009)[/size][/i]
(Bap Klingler - Neujahrsgd 2009)[/size][/i]
Re: Wikipedia: Weihnachten 2011 - Die "Botschaft" wird 60
Für alle echten NAK-Fans, ist doch der Eintrag über Bischoff, bei Wikipedia, so was wie der Stern eines Stars auf dem Walk of Fame in Hollywood
LG Adler

LG Adler