[urlex=http://www.bischoff-verlag.de/public_vfb/pages/de/family/news/111216botschaftsjubilaeum.html][ = > Stammapostelzentralorgan MYBISCHOFF ][/urlex] hat geschrieben:
»Botschaft« auf Wikipedia (16. Dezember 2011)
Frankfurt. »Das Thema Bischoff-Botschaft ist in den vergangenen Jahren immer relevanter geworden«, erklärt Sebastian Müller-Bahr, stellvertretender Vorsitzender des Netzwerkes Apostolische Geschichte, auf Anfrage von UF-online.
Müller-Bahr gehört seit 2007 zu den rund 6.700 Autoren, die regelmäßig für die deutsche »Wikipedia« schreiben. Ferner fungiert er als sogenannter »Sichter«.
Der Hobbyhistoriker findet, es sei der richtige Zeitpunkt, um die Thematik »Botschaft« aufzuarbeiten.
An der Basis, darin sind sich er und der NAG-Vorsitzende Mathias Eberle einig, »ist das Thema ,Botschaft’ schon gegessen«.
An die »Botschaft« werde die Kirche wohl immer erinnert werden, mutmaßt der NAK-Pressesprecher, Bischof Peter Johanning auf Anfrage von UF-online.
Werte angefragte Botschafter (Hobbybotschafter / Teilzeitapostel) an Christi satt, liebe Hungernde und Dürstende

,
„
2011 soll die Umfrage wiederholt werden, um die Resonanz der verschiedenen Maßnahmen zu prüfen und Veränderungen festzustellen“ ( Brinkmanns Forsa Umfrage zum Image ) . Wie der Glaubens-Artikel aus 2009 zeigt, hat für Apostel deren Glauben viel mit Publizität, Einschaltquoten, mediale Präsenz im öffentlichen Raum, Marketing, Werbung, Fundraising etc. zu tun. Und dann steht 2013 das – vermutlich aus rein innerdemografischen Gründen -, weit vorverlegte
( 117 jährige Stammaposteljubiläum der NaKi? ) schon vor der Tür. Das soll ganz groß ("think big") gefeiert werden und da trifft es sich aus Sicht der Apostel sicherlich gut, dass die einsichtigen NaG-Vereinsmeier mit ihrem Hobby via so einem unverfänglichen Medium wie Wikipedia auf Sichtweite sind.
Subsidiarität par excellence. Was soll der Aposteldachverein NaKi mit seinem VFB amtlich von sich geben, was auf inoffiziellem Wege der NaG-Verein kostengünstiger und
letztendlich unendlich viel glaubwürdiger treuiansch erledigen kann?
Liegen die Ergebnisse der NaK-NRW-Forsa-Umfrage 2011 denn schon vor und wann bekommt das "Fuß-Folg" diese gezeigt?
Es ist doch ein Clou, nennen wir es einmal „product placement“ oder „Schleichwerbung“ oder „User generated advertising“ auf der neutral wirkenden Wikipedia-Startseite - einem vielbesuchten und mit hohen Glaubwürdigkeitswerten ausgestatteten Laienwerk –, der da unterm Gabentisch angelandet werden soll („diesmal schenken wir uns nichts“). Buchaltärlich billiger als jede andere Werbeagentur. Na-türlich wird es sich nach Uster bei diesem Artikel um ein selbstjustizapostolisch unangreifbares Werk handeln, wo die Verweise auf die formale Richtigkeit des Verfahrens sowie darauf, dass dafür kein Geld direkt geflossen ist, die Wikiprediger über alle Zweifel erhaben erscheinen lassen werden (Wikiprediger bestätigt Strammapostel). Bei Eberle, der ohnehin im Auftrag seiner Majestät Stp. Dr. Wilhelm I mit der Geschichtenschreibung des wiederaufgerichteten Erlösungswerkes der Brautzubereiter innerhalb der riesigen Kirche Jesu Christi (KJC) beauftragt sein dürfte
(Mathias Eberle) , der sich in der neuapostolischen Geschichte gut auskennt und der „
für verschiedene neuapostolische Gebietskirchen und Arbeitsgruppen in der Recherche- und archivarischen Arbeit tätig“ ist dürften Synergien bloßliegen und die Arbeit ist ohnehin schon abgegolten. Man wird demnächst lesen, inwieweit die Grenze der NaKzeptanz nicht gekennzeichneter pseudoglaubenskommerzieller Inhalte auf Wikipedia verschoben werden wird.
Der NaG-Vorsitzende und sein Vertreter sind sich übrigens einig (das ist etwas anderes als eins), dass an der Basis (nakintern sind das die allein kirchenrechtlich selbständigen Bezirksapostel und nicht etwa die Geschwister) das Thema ,Botschaft’ schon gegessen wäre. Bei dem Thema Botschaft sprechen Mathias Eberle ebenso wie Bahr allerdings explizit nur für sich privat-persönlich und nicht etwa für ihren gesamten Verein.
Peinlich mutet mich Pater Johannings - auch einer von den "NaK-NRW-Hobby-Ältesten" - Antwort auf die VFB-Anfrage zur Aufarbeitung an: „
An die »Botschaft« werde die Kirche wohl immer erinnert werden, mutmaßt der NAK-Pressesprecher, Bischof Peter Johanning auf Anfrage von UF-online. …Jüngere Glaubensgeschwister zeigten hingegen kaum Interesse an den Vorgängen jener Tage. …Zur Thematik »Botschaft« gelte nach wie vor, was Stammapostel Leber vor Jahren äußerte: »Die Angelegenheit bleibt eine Sache des Glaubens. Die Dogmatisierung der ,Botschaft’ war allerdings nicht gut und darf sich nicht wiederholen.« Diese Haltung sollte nach Ansicht des Kirchensprechers »ausreichen, um einen versöhnlichen Diskussionsbeitrag für die Zukunft zu gewährleisten«…“.
Das klinglert in meinen Ohren gerade so, als ob für die NaKi ein Dienstleister die Dreckarbeit erledigen würde und von der BaVi an Detailaufarbeitung nichts mehr käme, da die oben zitierte Haltung des Stammapostels ausreichend wäre, um einen versöhnlichen Diskussionsbeitrag für die Zukunft zu gewährleisten. Wikiprediger sei Dank?

.
- Chor bitte: Ihr Bilderlein kommet
1.) Ihr Bilderlein kommet, o kommet doch all!
Zur Krippe her kommet in Wikepdias Stall
Und seht, was in dieser hocheiligen Nacht
Der Verein im Apostel für Freude uns macht!
2.) O seht in der Krippe im nächtlichen Kraal
Seht hier bei des Lichkegels hellglänzendem Strahl
Den lieblichen Artikel, das selbstbildche Bild,
viel schöner und older als Apostelein sind !
3.) Da liegt es, das Artikelein, auf Dung und auf Show,
Wilhelm und Mathias betrachten es froh.
Die Wirte knien betend davor,
hoch oben jückt zuckend der Apostelein Ohr.
4.) O beugt, wie die Eltern, anbetend die Knie,
erhebet die Häupter und danket wie sie;
stimmt freudig, ihr Writer, wer sollt sich nicht freun,
stimmt freudig zum Jubel-äum der Apostel mit ein!
frei nach Christoph von Schmid 1798 / Hohann Abraham Peter Schulz 1794 („Wie reizend, wie wonnig“)
Den persönlichen Eindrücken (Eberle / Müller-Bahr / Johanning) ob der Herkunft des »innerkirchlichen Druckes« sich mit dem Thema als Hobby selber zu befassen (andere damit zu beauftragen) wie z. B.: „
Das Engagement für dieses Thema komme weniger aus den Reihen von ehemaligen Kirchenmitgliedern oder aus anderen apostolischen Gemeinschaften“ / „
Jüngere Glaubensgeschwister zeigten hingegen kaum Interesse an den Vorgängen jener Tage“ möchte ich allerdings mit meinen Eindrücken revidieren. Angesichts der desolaten Zukunftsprognosen soll vermutlich zwecks PR schnellstmöglich die apostolische Widervereinigung vonstatten gehen und Zuflucht unter der ACK gefunden werden.
- Zum Pinguinausmarsch Chor bitte: O Botschaftstraum
1) O Botschaftstraum, o Botschaftstraum,
wie treu sind deine Geisteskinder!
Du grünst nicht nur zur Blütezeit,
nein, auch im Winter 2011, wenn’s nicht schneit.
O Botschaftstraum, o Botschaftstraum,
wie treu sind deine Erfinder“
2) O Botschaftstraum, o Botschaftstraum,
du kannst mir sehr gefallen!
Wie oft hat mich zur Dogmenzeit,
der Traum von dir mich hocherfreut!
O Botschaftstraum, o Botschaftstraum,
du willst mich sehr belallen!
3) O Botschaftstraum, o Botschaftstraum,
dein Kleid will mir nicht verwehren:
Die Veraschung und Profanierungszeit,
gibt Aposteln Zaster und Macht zu jeder Zeit.
O Botschaftstraum, o Botschaftstraum,
das will der "Maineid" mich lehren.
frei nach August Zarnack 1820 / Ernst Anschütz („Lauriger Horatius“ / „Es lebe hoch der Zimmermannsgeselle“ 1799, in Kombination seit 1820)
Süßer die Verlockungen nie klinglern...
shalom