Verehrte Frau Evah,evah pirazzi hat geschrieben:Ja sag' mal - centaurea Kornblümchen - nach wieviel Korn hat denn das Jahr 20 Monate?
![]()
Ad 1: Es handelt sich bei diesem Datumsformast um eine internationale Norm, welche unter der Bezeichnung ISO 8601 bekannt ist. Deutschland gehoert womoeglich auch irgendwie zu dieser Gruppe von Laendern, welche internationale Normen ratifizieren.
http://de.wikipedia.org/wiki/ISO_8601
Ad 2: Die der ISO 8601 entsprechende Schreibweise ist in Deutschland Teil der DIN 5008 und darf deshalb ungestraft

Was damit vermutlich ganz unvermutet alles passieren kann, bitte ich zum Beispiel dem Artikel von Markus Kuhn zu entnehmen. Er hat eine Einfuehrung in das Thema geschrieben und hebt die Vorteile gegenueber "der guten alten" Schreibweise" hervor:(Bevor du gleich wieder beleidigt reagierst: Mit der guten alten Schreibweise - 09-02-2012 - wäre das wohl nicht passiert - nur so eine Vermutung)
http://www.cl.cam.ac.uk/~mgk25/iso-time.html
Weiter zitiere ich aus seinem Artikel:
Beispiele dafuer, wie laut DIN 5008 Kalenderdaten geschrieben werden sollen, finden Sie mit Suchmaschinen.The German standard DIN 5008, which specifies typographical rules for German texts written on typewriters, was updated in 1996-05. The old German numeric date notations DD.MM.YYYY and DD.MM.YY have been replaced by the ISO date notations YYYY-MM-DD and YY-MM-DD. Similarly, the old German time notations hh.mm and hh.mm.ss have been replaced by the ISO notations hh:mm and hh:mm:ss. Those new notations are now also mentioned in the latest edition of the Duden. The German alphanumeric date notation continues to be for example “3. August 1994” or “3. Aug. 1994”. The corresponding Austrian standard has already used the ISO 8601 date and time notations before.
ISO 8601 has been adopted as European Standard EN 28601 and is therefore now a valid standard in all EU countries and all conflicting national standards have been changed accordingly.
Eine solche Seite waere zum Beispiel http://www.din5008.de/p0400070.htm
Anmerkung: das Fehlen von Umlauten und dem sz in diesem und anderen Beitraegen sind
(a) der Lesbarkeit unabhaengig vom beim Leser eingestellten Zeichensatz und
(b) dem bei mir verwendeten Schluesselbrett
geschuldet.