Wieso nicht? Besteht nach deiner Kenntnis das gesamte Kirchenvermögen der NAK-NL aus dem einen Gebäude in Hilversum? Wohl kaum...Matula hat geschrieben:Dann können doch auch keine Vermögenswerte durch die Übernahme der NAK NL durch die NAK NRW übertragen werden.
NAK: Meineid-Prozess im Zusammenhang mit Herrn de Bruijn
Re: Meineid-Prozess im Zusammenhang mit Herrn de Bruijn
Re: Meineid-Prozess im Zusammenhang mit Herrn de Bruijn
"agape" hatte darauf hingewiesen, dass am Ordinierungsgottesdienst auch der Ex-Apostel Gerrit Sepers teilgenommen hat. "apostolischnews" geht diesem Besuch nach:
http://apostolischnews.blogspot.de/2012 ... -louw.html
(Der google-Übersetzer leistet bedarfsweise recht gute Dienste )
http://apostolischnews.blogspot.de/2012 ... -louw.html
(Der google-Übersetzer leistet bedarfsweise recht gute Dienste )
-
- Beiträge: 1076
- Registriert: 25.11.2007, 01:01
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Meineid-Prozess im Zusammenhang mit Herrn de Bruijn
Er war also tatsächlich da, aber über seine Beweggründe ist nichts bekannt, steht das da so ungefähr?
Schade, dass er hier nicht schreibt, mich würde seine Meinung zu vielen Dingen interessieren.
Schade, dass er hier nicht schreibt, mich würde seine Meinung zu vielen Dingen interessieren.
[i][size=75]"... Ich bin einerseits sehr froh, dass ich diesen Gedanken aussprechen kann, auf der anderen Seite fällt es mir auch nicht schwer..."
(Bap Klingler - Neujahrsgd 2009)[/size][/i]
(Bap Klingler - Neujahrsgd 2009)[/size][/i]
Re: Meineid-Prozess im Zusammenhang mit Herrn de Bruijn
Ja. Das Magazin fragt sehr kritisch, ob seine Teilnahme am GD mit einer Wiederannäherung an die NAK und/oder dem Widerruf seiner bisherigen NAK-kritischen Aussagen verbunden sei.evah pirazzi hat geschrieben:... über seine Beweggründe ist nichts bekannt, steht das da so ungefähr?
Re: Meineid-Prozess im Zusammenhang mit Herrn de Bruijn
Wer Gerrit Sepers näher kennt, der weiss, dass der Besuch des NAK-GD sicherlich nicht aufgrund eines möglichen Widerrufes erfolgt ist.
LG Adler
LG Adler
Re: Meineid-Prozess im Zusammenhang mit Herrn de Bruijn
Vielleicht wissen die, die Herrn Sepers näher kennen, nicht nur, dass er den GD nicht aus den und den Gründen besucht hat, sondern auch, warum er ihn besucht hat. Eine Information dazu wäre hilfreicher; sonst ist der Informationsstand ungefähr so: Auf einer langen Liste steht, was jemand nicht kann, aber die Liste lässt nicht erkennen, was er kann (oder macht).
Re: Meineid-Prozess im Zusammenhang mit Herrn de Bruijn
Ich glaube, Sepers wurde gezwungen, wie es ja vermtl. in der Nak üblich sein soll. Es war schließlich ein besonders beliebter Amtskollege, der dort geehrt wurde. Außerdem wird vermutet, S. habe einen nicht unerheblichen Betrag alter Gulden erhalten, um den Schein des Seins zu wahren. S. hat in vorbildlicher Art und Weise seinen Sitzplatz eingenommen, das Wort Gottes in sich aufgesaugt und das Gemeinschaftsmahl gefeiert; so wie früher. Nach dem GD. ist er sogar von aktiven Christen verabschiedet worden. Sachen gibts, ich komm ins Grübeln... Über seine Empfindungen wird S. ein Buch schreiben, in Großdruckbuchstaben, damit nichts überlesen wird... oder so ähnlich....
Re: Meineid-Prozess im Zusammenhang mit Herrn de Bruijn
Werte Forumsfreunde!
Die Diskussion bekommt groteske Züge - und man kann sie nicht mehr ernst nehmen. Zwei Beispiele:
Da wird dieser Satz eingestellt: "Wer Gerrit Sepers näher kennt, der weiss, dass der Besuch des NAK-GD sicherlich nicht aufgrund eines möglichen Widerrufes erfolgt ist."
Der Autor tut zu Anfang des Satzes so, als wüsste er etwas. Er stellt aber nur eine einleitende Behauptung auf, nämlich die, dass diejenigen, die Sepers näher kennen, etwas wissen. Man kann so reden - und oft wird auch so geredet. Aber: Mehr als eine suggestive Andeutung von besonderen Kenntnissen ist das nicht. Der Informationsgehalt liegt bei null. Dann wird "sicherlich" gesagt, was praktisch heißt, dass der Autor nicht wirklich weiß, wovon er redet, sondern nur eine - wenn auch starke - subjektive Vermutung hat. Und dann wird ein "Widerruf", der im ersten Teil des Satzes als ausgeschlossen suggeriert wird, als "möglich" bezeichnet, so dass man es in dem Satz in gewisser Weise mit einem "Widerspruch in sich" zu tun hat.
Da kann man nur fragen: Was soll das?
Ein anderer Eintrag beginnt so: "Ich glaube, Sepers wurde gezwungen, wie es ja vermtl. in der NAK üblich sein soll."
Da teilt jemand mit, dass er glaubt, dass jemand gezwungen wurde, und begründet das damit, dass so etwas ja vermutlich üblich sein soll, und er suggeriert damit, dass eine Kirche gegenüber einem Arzt, der vor Jahren in dieser Kirche ein leitendes Amt hatte, Zwang ausübt - und dass dieser Mann sich zwingen lässt.
Ferner wird gesagt: "Außerdem wird vermutet, S. habe einen nicht unerheblichen Betrag alter Gulden erhalten, um den Schein des Seins zu wahren." Hier wird - in eine Vermutung verkleidet - angedeutet, dass es unsaubere Geldgeschäfte gibt und dass Sepers sich evtl. bestechen lässt.
Werte Forumsfreunde - wo sind wir hier eigentlich? Eine solche Argumentationsweise ist gedankloses und zugleich provozierendes primitives Gequatsche. Da ist das Bildzeitungsniveau manchmal besser. Ich empfehle dem Administrator, sich einmal einige Gedanken über den Titel dieses Forums zu machen: "Das Forum für christlichen Dialog und Austausch."
Ich wünsche keinem, der so denkt, redet und schreibt, dass er es in einer strafrechtlich oder haftunsrechtlich relevanten Angelegenheit mal mit einem Richter zu tun hat, der ähnlich konfus-suggestiv urteilt. Sie müssten bei einem solchen Richter damit rechnen, dass plötzlich ihr Auto gepfändet wird, das sie gar nicht haben, oder dass ihre Ehe geschieden wird, obwohl sie nicht verheiratet sind.
Es fehlt jetzt nur noch, dass sich irgendwer mit einigen mich betreffenden schrägen Vermutungen äußert - der Irrsinn würde dann noch gesteigert.
Mit freundlichen Grüßen
Cemper
Die Diskussion bekommt groteske Züge - und man kann sie nicht mehr ernst nehmen. Zwei Beispiele:
Da wird dieser Satz eingestellt: "Wer Gerrit Sepers näher kennt, der weiss, dass der Besuch des NAK-GD sicherlich nicht aufgrund eines möglichen Widerrufes erfolgt ist."
Der Autor tut zu Anfang des Satzes so, als wüsste er etwas. Er stellt aber nur eine einleitende Behauptung auf, nämlich die, dass diejenigen, die Sepers näher kennen, etwas wissen. Man kann so reden - und oft wird auch so geredet. Aber: Mehr als eine suggestive Andeutung von besonderen Kenntnissen ist das nicht. Der Informationsgehalt liegt bei null. Dann wird "sicherlich" gesagt, was praktisch heißt, dass der Autor nicht wirklich weiß, wovon er redet, sondern nur eine - wenn auch starke - subjektive Vermutung hat. Und dann wird ein "Widerruf", der im ersten Teil des Satzes als ausgeschlossen suggeriert wird, als "möglich" bezeichnet, so dass man es in dem Satz in gewisser Weise mit einem "Widerspruch in sich" zu tun hat.
Da kann man nur fragen: Was soll das?
Ein anderer Eintrag beginnt so: "Ich glaube, Sepers wurde gezwungen, wie es ja vermtl. in der NAK üblich sein soll."
Da teilt jemand mit, dass er glaubt, dass jemand gezwungen wurde, und begründet das damit, dass so etwas ja vermutlich üblich sein soll, und er suggeriert damit, dass eine Kirche gegenüber einem Arzt, der vor Jahren in dieser Kirche ein leitendes Amt hatte, Zwang ausübt - und dass dieser Mann sich zwingen lässt.
Ferner wird gesagt: "Außerdem wird vermutet, S. habe einen nicht unerheblichen Betrag alter Gulden erhalten, um den Schein des Seins zu wahren." Hier wird - in eine Vermutung verkleidet - angedeutet, dass es unsaubere Geldgeschäfte gibt und dass Sepers sich evtl. bestechen lässt.
Werte Forumsfreunde - wo sind wir hier eigentlich? Eine solche Argumentationsweise ist gedankloses und zugleich provozierendes primitives Gequatsche. Da ist das Bildzeitungsniveau manchmal besser. Ich empfehle dem Administrator, sich einmal einige Gedanken über den Titel dieses Forums zu machen: "Das Forum für christlichen Dialog und Austausch."
Ich wünsche keinem, der so denkt, redet und schreibt, dass er es in einer strafrechtlich oder haftunsrechtlich relevanten Angelegenheit mal mit einem Richter zu tun hat, der ähnlich konfus-suggestiv urteilt. Sie müssten bei einem solchen Richter damit rechnen, dass plötzlich ihr Auto gepfändet wird, das sie gar nicht haben, oder dass ihre Ehe geschieden wird, obwohl sie nicht verheiratet sind.
Es fehlt jetzt nur noch, dass sich irgendwer mit einigen mich betreffenden schrägen Vermutungen äußert - der Irrsinn würde dann noch gesteigert.
Mit freundlichen Grüßen
Cemper
Re: Meineid-Prozess im Zusammenhang mit Herrn de Bruijn
@ Cemper.
Na endlich kommt Ihre "Schneckennudel" mal auf einen Punkt.
Seien Sie bestens gegrüßt
Löwe
Na endlich kommt Ihre "Schneckennudel" mal auf einen Punkt.



Seien Sie bestens gegrüßt
Löwe
Re: Meineid-Prozess im Zusammenhang mit Herrn de Bruijn
@ cemper: verbindlich hat ebenso die "Schnau...voll von solchem Gesülze. Ich schließe mich ihren Forderungen bezgl. der Admis voll und ganz an. Ich habe etwas Satire in die Angelegenheit hinein tun wollen, aber, wie mir scheint, will man es nicht verstehen. Cemper! wir werden den Saal hier schon räumen.....