Comment hat geschrieben:...Zurückkommend auf das Taufwasser. Das ist Materie und bleibt Materie. Doch eine Segnung dieser Materie setzt ihr nach dem Glauben etwas 'Geistiges' hinzu, nämlich eine Heiligung aus Heiligem Geist. Was aus Geist kommt, ist sprachlich als Geistiges richtig ausgedrückt...
Das ist so nicht richtig. Denn: "geistig" nimmt immer Bezug auf den menschlichen Geist/Intellekt – oder aber auch auf alkoholische Essenzen. "geistlich" hingegen wird es immer dann, wenn es um christliche, religiöse Dinge geht, die sich auf den göttlichen Geist beziehen.
Die Taufe ist, da sind wir uns ja einig, eine sakramentale Handlung innerhalb des Christentums, ein religiöser Ritus zum Heil, eine heilige Handlung. Diese Handlung wird zwar in den Kirchen unterschiedlich praktiziert, die einen taufen mit geweihtem Wasser, andere mit normalem Leitungswasser, aber man glaubt immer, dass der göttliche Geist bei der Handlung anwesend ist. Da es sich hier also um eine christliche, religiöse Übung handelt, auf den Geist Gottes bezogen, spricht man in diesem Zusammenhang immer von geistlich. Die Veränderung/Aufwertung des Wassers bei der Taufe durch Segnung, durch Hinzukommen von göttlichem Geist ist also keine geistige, sondern eine geistliche. Das ist einfach so. Es gibt einfach diesen Bedeutungsunterschied, das müssen wir akzeptieren. Was für Schwierigkeiten hast du mit dieser Unterscheidung?
Wenn du also im Zusammenhang mit dem Taufritus davon sprichst, dass dem Wasser durch Segnung etwas Geistiges zugefügt wird, dann ist es nicht ganz so abwegig wie du meinst, dass man eine alkoholische Beimischung vermuten könnte.
Um es nochmal deutlich zu machen: Es ist z.B. ein großer Unterschied, ob etwas geistlich oder geistig von uns beurteilt wird, obwohl beides gedanklich in unserem Kopf geschieht. Ich hoffe, ich konnte mich verständlich ausdrücken.
H.B.