Fürbitten...
Re: Fürbitten...
Die Familie sitzt in der US-Botschaft fest. Die weitere Entwicklung ist aktuell offen.
Manuela, vielleicht könntest du deine schreierischen Lobpreisungen in noch gösserer Schrift gestalten und die Buchstaben bunt erstellen. Du kannst aber auch deinen Namen tanzen. Da geht noch was. Einfach Mühe geben! Toi, toi, toi!
Manuela, vielleicht könntest du deine schreierischen Lobpreisungen in noch gösserer Schrift gestalten und die Buchstaben bunt erstellen. Du kannst aber auch deinen Namen tanzen. Da geht noch was. Einfach Mühe geben! Toi, toi, toi!
Re: Fürbitten...
Einen Grundkurs in Eurythmie habe ich - im Rahmen einer allgemeinen Tanzausbildung - bereits absolviert, das Tanzen wäre also kein Hindernis; noch besser bin ich allerdings im liturgischen Tanz
...
Mit "toi, toi, toi" ruft man übrigens den Teufel an, nur so zur Information, deswegen: † ...

Mit "toi, toi, toi" ruft man übrigens den Teufel an, nur so zur Information, deswegen: † ...
Re: Fürbitten...
Ja, sowas hatte ich mir bei dir schon gedacht... daher mein Vorschlag.
Gegen Aberglauben aller Art - beispielsweise der Anrufung des Teufels durch den Ausspruch "toi toi toi" - hilft übrigens zuverlässig sachliche Information:
Der Ausspruch toi, toi, toi (zunächst norddeutsch, seit dem 19. Jh. belegt), der heute meist als Glückwunsch im Sinne von „Es möge gelingen“ verstanden wird, beruht auf einem Gegenzauber gegen den Neid böser Geister. Um sie durch einen Glückwunsch nicht herbeizurufen, war es üblich, die Formel „unberufen“ hinzuzufügen und durch dreimaliges Ausspucken, Klopfen auf Holz oder ähnliche Handlungen die Schutzwirkung zu bekräftigen. Der Ausspruch „toi, toi, toi“ entstand als lautmalerischer Ersatz für das Ausspucken, das seit dem 18. Jahrhundert zunehmend als unanständig empfunden wurde.
Aber das kannst du von mir aus auch gern tanzen.

Gegen Aberglauben aller Art - beispielsweise der Anrufung des Teufels durch den Ausspruch "toi toi toi" - hilft übrigens zuverlässig sachliche Information:
Der Ausspruch toi, toi, toi (zunächst norddeutsch, seit dem 19. Jh. belegt), der heute meist als Glückwunsch im Sinne von „Es möge gelingen“ verstanden wird, beruht auf einem Gegenzauber gegen den Neid böser Geister. Um sie durch einen Glückwunsch nicht herbeizurufen, war es üblich, die Formel „unberufen“ hinzuzufügen und durch dreimaliges Ausspucken, Klopfen auf Holz oder ähnliche Handlungen die Schutzwirkung zu bekräftigen. Der Ausspruch „toi, toi, toi“ entstand als lautmalerischer Ersatz für das Ausspucken, das seit dem 18. Jahrhundert zunehmend als unanständig empfunden wurde.
Aber das kannst du von mir aus auch gern tanzen.
Re: Fürbitten...
Wikipedia:
... Es kommt als möglicher Ursprung des Ausrufs auch eine dreimalige, verkürzte Nennung des Teufels in Betracht. Das Schwäbische Wörterbuch führt eine Redensart auf: "No kommt mer in ’s Teu-Teu-Teufelskuchen bey ihm." ...
Eine Erwähnung eines meinerseits auf der Hochzeit einer türkischen Arbeitskollegin aufgeführten Bauchtanzes - nach einer von mir persönlich ausgearbeiteten Choreografie - habe ich mir oben wohlweislich verkniffen; vielleicht stelle ich ihn noch auf "YouTube" 'rein
...
... Es kommt als möglicher Ursprung des Ausrufs auch eine dreimalige, verkürzte Nennung des Teufels in Betracht. Das Schwäbische Wörterbuch führt eine Redensart auf: "No kommt mer in ’s Teu-Teu-Teufelskuchen bey ihm." ...
Eine Erwähnung eines meinerseits auf der Hochzeit einer türkischen Arbeitskollegin aufgeführten Bauchtanzes - nach einer von mir persönlich ausgearbeiteten Choreografie - habe ich mir oben wohlweislich verkniffen; vielleicht stelle ich ihn noch auf "YouTube" 'rein

Re: Fürbitten...
Schon die neue Werbung der NAK gesehen? Fiel mir nur bei "youtube" grad ein.
https://www.youtube.com/watch?v=2W7mOqWYSMI
https://www.youtube.com/watch?v=3vpMsqvfIBs
https://www.youtube.com/watch?v=2W7mOqWYSMI
https://www.youtube.com/watch?v=3vpMsqvfIBs
Re: Fürbitten...
Manuela hat geschrieben:Wikipedia:
... Es kommt als möglicher Ursprung des Ausrufs auch eine dreimalige, verkürzte Nennung des Teufels in Betracht. Das Schwäbische Wörterbuch führt eine Redensart auf: "No kommt mer in ’s Teu-Teu-Teufelskuchen bey ihm." ...
Eine Erwähnung eines meinerseits auf der Hochzeit einer türkischen Arbeitskollegin aufgeführten Bauchtanzes - nach einer von mir persönlich ausgearbeiteten Choreografie - habe ich mir oben wohlweislich verkniffen; vielleicht stelle ich ihn noch auf "YouTube" 'rein...
Oh ja bitte macht das!
Manuela ist von vollendeter Schönheit



Re: Fürbitten...
Hahaha, der Schritt, den der Typ d'raufhat, wird übrigens als "Kamelgang" bezeichnet
...
Danke Rolf, das Problem dabei ist nur, dass da noch andere Leute in dem Film vorkommen, die ich gegebenenfalls erst fragen müsste, ob sie mit einer Veröffentlichung einverstanden sind; außerdem ist der Film auf Kassette
...

Danke Rolf, das Problem dabei ist nur, dass da noch andere Leute in dem Film vorkommen, die ich gegebenenfalls erst fragen müsste, ob sie mit einer Veröffentlichung einverstanden sind; außerdem ist der Film auf Kassette


Re: Fürbitten...
Falls es doch noch jemanden hier interessieren sollte:
http://www.idea.de/nachrichten/detail/t ... 82808.html
Gott sei Lob, Preis und Dank!!!!
http://www.idea.de/nachrichten/detail/t ... 82808.html
Gott sei Lob, Preis und Dank!!!!