[urlex=http://www.nak.org/de/news/news-display/article/18336/][ :arrow: BaVi-Mehrheitsbeschluss ][/urlex] hat geschrieben:
Bisherige Regelung zum Ruhestand von Amtsträgern wird präzisiert (19.11.2013)
Die Bezirksapostelversammlung befasste sich anlässlich ihrer Tagung in Stuttgart im März dieses Jahres mit dem Thema. Der Beschluss dazu gilt ab dem 1. Januar 2014 und lautet konkret:
- - Im Regelfall erfolgt die Ruhesetzung nach Vollendung des 65. Altersjahres.
- Im Einzelfall kann der zuständige Bezirksapostel nach Absprache mit dem betroffenen Amtsträger eine Verlängerung der Amtstätigkeit festlegen. Die Ruhesetzung soll vor dem 68. Geburtstag erfolgen… .
Werte Ruhesetzer, liebe Einzelfälle und all ihr Pflege- o. AusschmückerInnen der Immobilien Gottes[urlex=http://www.nac-mgemnowa.org/luxembourg_german/img/Kirchenoberhaupt_zu_Besuch_in_Luxemburg.pdf][ :arrow: NaK-HRS / Provinz Luxemburg ][/urlex] hat geschrieben:
Pressemeldung
Die neuapostolischen Christen im Großherzogtum freuen sich auf den Besuch ihres Stammapostels Jean-Luc-Scheider… .
Stammapostel Jean-Luc Schneider ist Franzose und stammt aus Strasbourg. An Pfingsten 2013 wurde der heute 54jährige in Hamburg während eines weltweit ausgestrahlten Gottesdienstes in das höchste Amt der Kirche ordiniert. Sein Vorgänger Wilhelm Leber trat – wie in der Neuapostolischen Kirche üblich – mit 65 Jahren in den Ruhestand. Der Gottesdienst mit Stammapostel Schneider findet im Park-Hotel in Luxemburg statt… .
Neben der Musik gehören Pflege und Ausschmückung des Kirchengebäudes zum Engagement der Gemeindemitglieder… .
Der Stammapostel besucht weltweit neuapostolische Gemeinden und feiert mit ihnen Gottesdienste… .

wenn man sich Alterspyramide (den Glaubenslebensbaum) der Altarspyramide des Apostelamtskörpers Gottes anschaut, dann sind die Ausnahmen die Regel. Ap. Kainz (Jg. 1947) soll zwar unverzichtbar sein, jedoch fällt mit seiner Inruhesetzung die einzige Apostelstelle des Schweizer Kantons Österreich ersatzlos weg (nach der BaVi-Frühjahrssitzung am 15.03.2015).
Kommt es in Schaffhausen-Neuhausen unter Ehrichs Schneider gar zu einer Apostelmassenpensionierung? Bap. Passuini aus Panamerika ist Jg. 1949 wie auch Bap. Barnes (Südafrika) und Bap. Lubasi ist sogar schon Jg. 1948 (Ostafrika). Wer sind die designierten Nachfolger?
Der Jahrgang 1950 ist auch nicht von schlechten Glaubenseltern. Bezirksapostolizist Krause hat als Abgänge die Apostel Böttcher und Bimberg. Nadl verliert seinen Apostel Berndt. Und Ehrich verliert Apostel Schneider und ein Jahr später schon den Apostel Prause. Doch auch die Nachfolge in Australien (Dap. Anderson), der Schweiz (Bap. Fehlbaum) und Luxemburg (Bap. Koberstein) steht quasi schon zur Disposition.
Und "der Stammapostel besucht weltweit neuapostolische Gemeinden und feiert mit ihnen Gottesdienste…" (im Wochentakt).
Ob die ekklesiounlogischen Simplifikationen der Apostelamtskörper dadurch abnehmen?
s.