shalom bedient sich der Diktion Wilhelm Lebers, der "aber doch meint":shalom hat geschrieben:Der Zeitpunkt, wann die ersten mit einem vollgültig wiederaufgerichteten Apostelamt ausgestatteten Menschen auftraten, lässt sich wissenschaftlich nicht bestimmen, denn das von Gott gegebene Amt ist wissenschaftlicher Forschung nicht zugänglich. Die apostelähnlichen Vorformen, die es posturkirchlich zwar gegeben haben mag, waren also nicht mit einem vollgültigen Apostelamtauftrag Gottes ausgestattet.
Aha. Wir (Herr Leber vermutlich eingeschlossen) wissen zwar ueber diese "menschenaehnlichen Vorformen" und ihre Seele nichts, aber dem Neuapostolischen von heute ist dennoch voellig klar: ihnen fehlte die unsterbliche Seele. Gibt es auch andere, sterbliche Formen oder womoeglich "Vorformen" von Seelen, Herr Dr. Leber?Leber hat geschrieben:Der Zeitpunkt, wann die ersten mit einer Seele ausgestatteten Menschen auftraten, lässt sich wissenschaftlich nicht bestimmen, denn die Seele als das von Gott gegebene unsterbliche Leben ist wissenschaftlicher Forschung nicht zugänglich. Die menschenähnlichen Vorformen, die es zuvor gegeben haben mag, waren also nicht mit einer unsterblichen Seele ausgestattet. http://www.nak.org/de/glaube-kirche/wor ... cle/16560/
Wie anders sollte es auch sein, wenn selbst Leber "aber doch meint, dass die Fülle wissenschaftlicher Befunde, die gegen ein wörtliches Verständnis der Schöpfungsgeschichte sprechen, erdrückend ist"?Leber hat geschrieben:Auch der gegenwärtige Erkenntnisstand über Vorformen des heutigen Menschen weist auf eine Entwicklung in langen Zeiträumen hin.
Wann hat sich demnach die unsterbliche Seele so ganz allmaehlich "im Verlauf langer Zeitraeume" bei diesen Vorformen eingeschlichen oder evolutionaer "entwickelt"?
Leber mit Hilfe der Wissenschaft: "Wir wissen es nicht." Leber als Stammapostel: "Sie hatten keine unsterbliche Seele." (Er hat also 'schoene Hinweise'.)
Kernfrage: Wozu braucht jemand Lebers Definition und wem hilft sie?