[urlex=http://www.nak-velbert.de/db/2914804/Meldungen/%22Sternzeichen%20oder%20Stirnzeichen%22Thu,%2019%20Nov%202015%2009:02:00%20+0000][ :arrow: NaK-Storck ][/urlex] hat geschrieben:
"Sternzeichen oder Stirnzeichen" (19.11.2015)
Unter diesem Motto fanden am 8. November 2015 in vielen Gemeinden des Bezirkes Velbert nach den Morgengottesdiensten Gesprächskreise statt, die sich mit unserer Zukunft - der Lehre von den zukünftigen Dingen - beschäftigten.
Jedes Quartal finden im Bezirk Velbert Gesprächskreise zu besonderen Themen über unseren Glauben statt.
Grundlage hierzu sind die Bibel und der Katechismus der Neuapostolischen Kirche.
Der neunte Glaubensartikel der Neuapostolischen Kirche
Der neunte Glaubensartikel stellt eine eschatologische Präzisierung entsprechender Aussagen des zweiten und dritten Artikels dar (Wiederkunft Christi, Auferstehung der Toten, ewiges Leben). Die Ausführlichkeit dieses Artikels zeigt, welch großer Stellenwert den Zukunftsereignissen innerhalb des neuapostolischen Glaubens zukommt.
Werte Gesprächskreisende, liebe Glaubens- und Sonderartikler vom Dienst

,
man darf innerhalb der nächsten fünf Jahre gespannt sein, mit welchen der allerneuesten Erkenntnissen der theologischen Arbeiten des kath. Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik (
acktable biblische Orientierungshilfe) die BaV-€pa-Apostel der Nakoliken ihren Nakechismus (Nakechismus II) dann nachpolieren werden… .
Bei des Herrn Gottesherrschaften und deren Sternstunde der Zeit Laodizea mit ihren botschaftenden Botschaftern stellt sich mir nicht unbedingt die Frage: „
Stern oder Stirn?“ sondern wohl eher: „
Herrn oder Hirn?“

.
Obwohl – sogar bei den Stirnzeichen des BaVi-Jetsets sind multikulturelle Modeerscheinungen „in“
(wir berichteten) -, gebiert der Kultimultitourismus schon dolle Selbstbilder. Offizielle BaVianer der globaalisierten Glaubenslebenswelt können ganz schon beduppt ausschauen
(Laserpointerstirnzeichen).
Wie in dem Velbertinger Bericht erwähnt, sind dem Appostolat der Nakoliken die drei Glaubensartikel zu unpräzise. Ihr neunter Sonderglaubensartikel ist absolut notwendig, weil die laschen Vorformulierungen der Glaubensartikel eschatologisch präzisiert werden müssen, um fürs na-amtlich verordnete Glaubensleben final zu taugen. Der Ur-Nakechismus befindet sich derzeit schon wieder in nakechetischer Umformulierung (nicht nur das formulierte Amtsverständnis Gottes bedarf der Modernisierung und harrt auf die Nakechismus Version II).
Da trifft es sich gut, dass im Oktober 2015 die neunakolischen Amtkörpern die Leitgedanken SN2 zugestellt bekamen (SN=Sondernummer).
Leitgedanken SN2 Oktober 2015 hat geschrieben:
Vorwort
Die vorliegende Sondernummer der Leitgedanken enthält ausschließlich Texte des Stammapostels. Sie alle gehen auf geistliche Vorträge zurück, die der Stammapostel vor den Bezirksaposteln gehalten hat… .
Der zweite Text „Heil in der neuen Schöpfung“ enthält Aussagen des Stammapostels zur Eschatologie. In diesen Überlegungen präzisiert der Stammapostel Positionen des Katechismus zur „Lehre von den zukünftigen Dingen (KNK 10.6).
Bei den Texten […] „Heil in der neuen Schöpfung“ handelt es sich um lehramtliche Schreiben (KNK 1.3), die den Katechismus präzisieren und für Lehre und Verkündigung verbindlichen Charakter haben.
Insofern sind die Aussagen […] auch für die Darstellung der Lehre [...] von Bedeutung und sollten auch in der Predigt angesprochen werden.
Heil in der neuen Schöpfung
…Wenn wir von der Wiederkunft Jesu sprechen, dann meinen wir zunächst die Entrückung der Brautgemeinde. Es ist legitim, dass sich das Apostelamt auf dieses Ereignis konzentriert, zumal das Sammeln und Vorbereiten der Brautgemeinde einer der Gründe für die personale Wiederbesetzung des Apostelamtes im neunzehnten Jahrhundert ist... .
Gibt es eine Hierarchie des Heils in der neuen Schöpfung?
Wenn Jesus Christus von „Macht haben“ spricht, dann um anzudeuten, dass die Gläubigen
- mit ihm regieren werden, mit anderen Worten, seine Herrlichkeit teilen werden;
- ein Arbeitsfeld zugewiesen bekommen, das heißt, dass sie ihm weiterhin dienen werden;
Es gibt keine unterschiedlichen Kategorien des Heils in der neuen Schöpfung… .
Neue Schöpfung bedeutet für alle die vollkommene Gemeinschaft mit Gott
…Andere befürchten, dass man unsere Erwählung infrage stellen könnte, wenn gesagt wird, Gott würde allen die Möglichkeit in der neuen Schöpfung eröffnen, mit ihm in ewiger Gemeinschaft zu leben. Doch sollte man bedenken, dass wir nicht erwählt wurden, um als einzige errettet zu werden, wohl aber, um die Möglichkeit zu haben, als erste Errettung zu finden… .
Ziel dieser Ausführungen ist es nicht, die Lehraussagen einiger unserer „Väter“ oder die Überzeugungen von Geschwistern zu kritisieren, sondern es ist notwendig, auf das Evangelium von der Liebe und Gnade Gottes zu verweisen und dazu aufzufordern, sich an ihm zu orientieren. Es gilt sicherzustellen, dass die Apostel und die mit ihnen verbundenen Amtsträger die Aufgabe erfüllen, die Brautgemeinde auf die Wiederkunft Christi vorzubereiten… .
Jesus hat also nicht nur eine einzige Braut sondern mehrere. Schneiders glaubensehrgeiziges Ziel: Dass seine perfekt brautzubereiteten Nakoliken als erste geheiratet werden (ein und derselbe Bräutigam scheint mehrere Hochzeiten nacheinander mit verschiedenen Bräuten vorzuhaben). Offensichtlich stellt sich Schneider die Hochzeit im Himmel sauber getaktet wie in einem Standesamt vor (nakechetisch-terminlich). Und die Nakoliken haben nun mal den ersten Termin. Das ist in der Ewigkeit nicht unwesentlich

. Erst danach kommen dann die Bräute all der anderen Konfessionen an die Reihe. Die BaVianer schreiben ja in ihren Richtlinienbüchern (Gottesregelwerken) nicht umsonst vor: „
Der kirchlichen Trauung muss die zivilrechtliche bzw. die traditionelle Eheschließung vorausgegangen sein (Nakechismus) / Die Eintragung der Lebenspartnerschaft muss bereits gesetzlich vollzogen worden und mindestens einer der Partner neuapostolisch sein (Standesamt vor Segensgebet).
Die Verheiratung gottwohlgefälliger Männer mit mehreren brautzubereiteten Bräuten war im Alten Testament für Männer beiamtskörperleibe mitnichten tabu und bereits Jakob zeugte die Häupter der späteren zwölf Stämme mit den zwei verschwisterten Ehefrauen Rahel und Lea sowie mit deren beiden Dienerinnen. Nach der Hochzeitsfeier im Himmel wird ein Salomo neben Jesus nur wie ein winziger
polygamistischer Amateur dastehen.
Und nach der Hochzeitsnakt bekommen all die massenhochzeitlich Angetrauten - sauber der Reihe nach - dann ein neues „
Arbeitsfeld zugewiesen, das heißt, dass sie ihm weiterhin dienen werden“ (s.o.)… . Wenn das mal keine göttlichen "Lightgedanken" sind!
Was für eine dolle und rundum
acktable Glaubens
sternstunde stammapostolischer Eschadollogie für total „vernakelte“ Stirne.
s.