04.12.2012: Katechismus der NAK wird vorgestellt

Alles rund um die Sondergemeinschaft Neuapostolische Kirche (NAK), die trotz bedenklicher Sonderlehren (u.a. Versiegelung, Entschlafenenwesen mit Totenmission, Totentaufe, Totenversiegelung und Totenabendmahl, Heilsnotwenigkeit der NAK-Apostel, Erstlingsschaft, ..), weiterhin "einem im Kern doch ... exklusiven Selbstverständnis", fehlendem Geschichtsbewusstsein und Aufarbeitungswillen, speziell für die Zeit des Dritten Reiches, der DDR, der Bischoffs-Botschaft ("... Ich bin der Letzte, nach mir kommt keiner mehr. ..."), sowie ihrer jüngsten Vergangenheit und unter erheblichem Unmut ehemalicher NAK-Mitglieder, auch Aussteiger genannt, die unter den missbräuchlichen Strukturen und des auf allen Ebenen ausgeprägten Laienamtes der NAK gelitten haben, weiterhin leiden und für die die NAK nach wie vor eine Sekte darstellt, im April 2019 als Gastmitglied in die ACK Deutschland aufgenommen wird.
Nachricht
Autor
shalom

Re: 04.12.2012: Katechismus der NAK wird vorgestellt

#181 Beitrag von shalom » 16.12.2015, 12:06

…bei solch glaubensschauspielerisch wertvollen Orientierungshilfen lassen sich die fünf weiteren Jahre theologischer Arbeit acktabel zeitverkürzen…

Mit lieben Grüßen

Ihnen Ihr Glaubensuntervermittlungsgehilfe Apodcastel im Auftrage Ihrer Majestät

s.

shalom

Re: 04.12.2012: Katechismus der NAK wird vorgestellt

#182 Beitrag von shalom » 03.01.2016, 08:28

[urlex=http://nac.today/de/home/306445][ :arrow: nac.yesterday / Glaubenslehrvermittlung ][/urlex] hat geschrieben:
Podcast: der Katechismus zum Anhören (15.12.2015)

„Ab Januar 2016 wird wöchentlich jeweils am Freitag ein Podcast zum Katechismus in Fragen und Antworten angeboten. Solche Podcasts haben eine Länge von etwa sechs Minuten und können von einem öffentlichen Podcast-Anbieter kostenfrei über ein Smartphone abonniert werden“, erklärt Bischof Manfred Bruns. Er ist Projektleiter der Arbeitsgruppe Unterweisung für Amtsträger und arbeitet seit einigen Monaten mit weiteren Glaubensgeschwistern für die Neuapostolische Kirche International an diesem neuen Projekt… .
Werte Organigrammer Gottes, liebe Kästchenbewohner im Permanentadventskalender und all ihr „unter ferner liefen“ 8),

lt. o.a. Organigramm führt Koberstein das Referat Glaubenslehre während sein Kollege Brinkmann als Rentner das Referat Gemeindeführung führt. Evtl. wurde auch nur vergessen, das Organigramm naktualisieren zu lassen (dass das ausgerechnet einem managementstudierten Schneider passiert. Bitte jetzt nicht brunsen :wink: ). Auf alle Fälle macht das Produkt „Glaubenslehrvermittlung“ einen extrem glaubensgeklonten Eindruck (Organigrammzwitter). An welches nakinterne Referat welches Referenten Gottes hat nun Bischof Bruns für sein Projekt direkt zu berichten? Traditionell kam bei den Nakoliken bislang gem. Röm 10,17 der Glaube aus der Predigt. Neuerdings über einen "Apodcastel" :wink: ?

Überhaupt machen manche offizielle nak.de-Seiten mittlerweile einen absichtlich vernachlässigten Eindruck. Auf nak.de schwelgt der Internaktverantwortliche Gottes noch immer in wonnigen Zeiten und klammert sich in seinem Register „Daten, Zahlen Fakten“ für seine deutschen Performance an mittlerweile total veralteten Zahlen vom 01.01.2014 während Zürich auf nak.org schon längst den europaweiten Stand zum 01.01.2015 online gestellt hat (und Deutschland und sogar Bapp. R.Krauses UK gehören 2016 nun mal noch zu Europa).

Bei „nak.de“ scheint es sich ohnehin wohl um ein Glaubensauslaufmodell der deutschen Bapse zu handeln, das von den internaktverantwortlichen Bapsknechten vermutlich wg. demnächst geplanter Profanierung bereits schon heute informell vernachlässigt wird. Evtl. hat es bei dem einen oder anderen deutschen Bap. ja auch nur Fälle von na-amtliche Dyskalkulie bei den Kirchenbüchern gegeben und die Peinlichkeit soll bitteschön noch nicht einmal indirekt publiziert werden? Da ist alles festgelegt nach Maß, Zahl und Gewicht – für die zeitnahen Onlinereports bekamen die Amtskörper das Tool ESRA installiert – und ausgerechnet das sollte nicht funktionieren und produziert Verspätungen? Da könnte man die Glaubenshose ja gleich mit der Beißzange anziehen. Die Geschwister so offensichtlich wie Kamele zu behandeln, zeugt von brautzubereitenden Kameltreibern, die Stroh statt gesunde Nahrung verfüttern und dennoch von Rebekkas unterwürfig bedient werden wollen.

Evtl. ist nak.de von der BaV-Epa ebenso standrechtlich „außer Kraft gesetzt“ worden, wie dieses Schicksal auch völlig überraschend die Hausregeln ereilt haben soll (als Geschwist wurde ich davon nicht offiziell unterrichtet). Operieren die gesandten Amtskörper Gottes nunmehr völlig Hausregellos?

Allerdings schwächeln diverse „Prachtesraeliten“ (Bezirksapostels), ihre Glaubenswirtschaftsberichte online zu stellen (ESRA-Input aber keinen ESRA-Output). Koberstein als Finanzjongleurprofi ist nach einer einzigen Glaubensblendgranate seit Jahren clever abgetaucht (an Sylvester soll er sich in der Nähe von Altweilnau, der ehmaligen Stp-Villa rumgetrieben haben). Letztentscheider Ehrich ruht sich derweil auf seinem Feigenblatt veralteter 2012er Zahlen aus (Südinfos 12/2013) aus. Nur Klingler, Storck und Krause (allerdings ohne UK / Channel Islands :mrgreen: ) sowie vorbildlich Fehlbaum (warum wohl?) legen vereinfachte Bilanzen ihrer vergangenen Glaubensgeschäftsjahre zeitnah auf den Tisch.

Seit der Abwicklung von mybischoff als Zentralorgan des Züricher Nakiclans sind auch die Übersichten dieses Züricher Elite-Vereins perdu. Die Anzeichen einer gewissen Öffnung haben wohl nach dem Dafürhalten der trödelnden Bezirksapostel schon jetzt ihren Zweck erreicht und können nun so langsam wieder eingeschläfert werden.

Deutschlandweit betrachtet, steht etwa 19 Mitgliedern ein Amtsträger zur Verfügung… . Amtsträger in der Neuapostolischen Kirche zu sein, bedeutet, ehrenamtlich, also ohne Bezahlung, einen Dienst am Nächsten zu tun. Bis auf wenige hauptamtliche Amtsträger verrichten die Geistlichen der Neuapostolischen Kirche ihre seelsorgerische Tätigkeit neben dem Beruf. Dabei gilt der Grundsatz: Alles zur Ehre Gottes und zum Wohle des Nächsten!
Vor diesem Hintergrund weist der genannte Durchschnittswert auf die hohe Bedeutung des Ehrenamtes in der Neuapostolischen Kirche hin. Zugleich wird deutlich, dass die individuelle Seelsorge jedes einzelnen neuapostolischen Christen gewährleistet ist: Ihr Seelsorger ist ansprechbar, erreichbar und engagiert
(nak.de) .

Was für ein hausregelloses Durcheinander!

Von wegen – diese offensichtlich ungepflegte Seite des Amtskörpers (nak.de) degradiert den Sermon zu einer bloßen Bap-Imponiervokabel, zu einem Schlagwort. Strategische Verneblung ohne je richtig aufgeklart zu haben, geeignet nur um Vertrauensvorschüsse als Quickwins zu realisieren, ohne echte Nachhaltigkeit nachzuhalten. Innernaktische Homepagemimikry par excellence. Hauptsache schnellstmöglich ackptiert und nakintern kritischen Glaubensballast denaktiviert. Wen interessieren dann noch rudimentäre Glaubensgeschäftsberichte (mit großen weiße Flecken auf der finanziellen Landkarte nak.de’s), wenn der Jubel-Rubel dank na-amtlicher Kornbauernschläue weiter rollt wie noch nie?

Aktuell betragen die Einnahmen aus dem Opferkult nur noch ca. 75% der Gesamteinnahmen. Da die Zahl der Kirchenbuchnakoliken - weit überproportional zur demografischen Entwicklung – in den nächsten Jahren drastisch zurückgehen wird, werden sich dann die Einnahmen des Nakiclans zu 50% und mehr aus weltlichen Geschäften generieren (mit final weiter ansteigender Tendenz). So ein selbstbildgerecht erwirtschafteter nachhalltiger Segen Gottes aber auch!

s.

shalom

Re: 04.12.2012: Katechismus der NAK wird vorgestellt

#183 Beitrag von shalom » 09.01.2016, 11:12

[urlex=http://nac.today/de/home/306435][ :arrow: nacyesterday Apostel von Gambia ][/urlex] hat geschrieben:
Stolz auf Gambia (14.12.2015)
„Wir können stolz auf die Entwicklung im Land sein, die aus innerem Antrieb geschieht.“ Das sagt Apostel Jens Lindemann aus Hessen. Er ist seit 2007 für die neuapostolische Arbeit in Gambia/Afrika verantwortlich. Dort fand Anfang Dezember ein Jugendtag statt.

Und damit die Amtsträger auch die neuapostolische Lehre durchdringen können, erhielten zunächst die leitenden Amtsträger den Katechismus der Neuapostolischen Kirche in Fragen und Antworten. Ab dem nächsten Jahr sollen verstärkt Seminare für alle Amtsträger durchgeführt werden.

1985 wurde die erste gambische Gemeinde gegründet. Heute sind es über 70, die Neuapostolische Kirche ist staatlich anerkannt und zudem Mitglied in der ökumenischen Landesvertretung, „Gambian Christian Council“.

Werter gambianischer Bezirksapostelreichsverantwortlicher (Koberstein), lieber gambianischer Apostelreichsarbeitsverantwortlicher (Lindemann) und all ihr anderen rechtlich unselbständigen Gotteskinder Gottes 8),

das mit der Mitgliedschaft in der ökumenischen Landesvertretung, „Gambian Christian Council“ hat sich offensichtlich noch nicht überall rumgesprochen (GCC). Da hinken die alten BaV-€pa-Bez-Appse mit ihrem angeblichen ACK-Schmusekurs - „Dazu ein nettes Gesicht, das total acktabel in die Kamera lächelt“ - aber in Deutschland ganz schön hinterher. Von wegen Afrika als ökumenischen Bremsklotz hinzustellen :wink: .

In 2012 hat der Nakechismus Gottes durch das BaV-Konzil zu Zürich das Glaubenslicht der Welt erblickt und seinen Siegeszug angetreten (BaVi). Trotz des Eiligen Geistes der pausenlos jetsettenden BaV-Apostularierer scheint unter Lindemann die geistliche Versorgung Gambias etwas hintendran zu sein. Dabei ist unter Lindemann - „dazu ein nettes Gesicht, das in die Kamera lächelt“ - die Amtssprache Gottes in seinem gambianischen Reich Englisch (den Nakechismus auf Englisch gibt es allerdings schon länger :wink: ). Und überhaupt ist für vollversiegelte Neuapostolismen ihre Amtssprache ohnehin kein Glaubenshindernis.

Doch „damit die Amtsträger auch die neuapostolische Lehre durchdringen können, erhielten zunächst die leitenden Amtsträger den Katechismus der Neuapostolischen Kirche in Fragen und Antworten. Also müssen sogar die gambianischen Lindemänner vom Dienst die abgespeckten "Fragen und Antworten" büffeln (offensichtlich ist der Nakechismus in oberkieferlicher Glaubensreinkultur für diese Zielgruppe - App. Lindemann inclusive - immer noch viel zu kompliziert).

Ab dem nächsten Jahr sollen auf Drängen von „Apodcastel Lindemann im Auftrag seiner Majestät – „surfen mit Jesus“ - verstärkt Seminare für alle Amtstkörper durchgeführt werden (Podcast: der Nakechismus zum Anhören (15.12.2015)).

s.

shalom

Re: 04.12.2012: Katechismus der NAK wird vorgestellt

#184 Beitrag von shalom » 26.01.2016, 06:19

[urlex=http://www.nak-bezirk-saar-pfalz.de/index.php/berichte-saarbruecken-guedingen/1117-evangelium-im-alltag][ :arrow: NaK-HRS / rechtlich unselbständige Filiale Saarbrücken ][/urlex] hat geschrieben: Evangelium im Alltag (18. Januar 2016)

Im November 2015 wurde in der neuapostolischen Kirchengemeinde Güdingen mit einer Themenreihe über die Inhalte des Katechismus der Neuapostolischen Kirche begonnen. Nach der Einführungsveranstaltung fand nun am 18. Januar 2016 zum Thema „Evangelium im Alltag – Bereicherung oder Belastung?“ - die zweite Veranstaltung in der Kirche in Güdingen statt… .

Opferbereitschaft erwachse aus der Liebe zu Gott. Ein reges Gemeindeleben sei ohne die Opferbereitschaft der Gemeindemitglieder kaum denkbar. Vieles geschehe in den Gemeinden ehrenamtlich. Sarah Büttner nannte einige Bereiche: Chor, Orchester, Orgelspiel, Unterricht, Altarschmuck sowie die Pflege des Kirchengebäudes. Freizeit, Kraft und unterschiedliche Begabungen werden bereitwillig von den Gläubigen in den Dienst des Werkes Gottes gestellt. Die Liebe zu Gott sollte dabei das leitende Motiv sein.

Bericht und Fotos: P. J

Werte Alltägliche, liebe Nakecheten und all ihr Bereitwilligen 8),

der vorgeschürzte Schulungs-goodwill der Gotteskinder um endlich deutschlandweit ackeptiert zu werden, ist famos und wird seine Früchte tragen. Apodcastel mit Antworten und Fragen auf allen Kanälen (wir berichteten).

Diesmal hatte eine Schwester über verschiedene Inhalte des neuapostolischen Katechismus zu referieren. Sie beleuchtete an diesem Abend vier Bereiche: Gebet, Opferbereitschaft, Ehe und Familie, Kirche und Gesellschaft.

Als rechtlich unselbständige Nakolikin, über Gottes Willen bestens instruiert, wusste die Schwester, dass die Ehe die Basis für eine Familie bilden würde. „Das öffentliche Treueversprechen und der daran anschließende Segen Gottes seien unersetzbare Werte, - auch in heutiger Zeit". Da war die Schwester nakechetisch aber besonders schief gewickelt:
    • Künftig soll in allen Ländern, in denen eine rechtsverbindliche Form der […] Partnerschaft möglich ist, z.B. eine […] Eheschließung, ein Gebet für das Paar stattfinden können. Diese heißen „Gebete für eingetragene Partnerschaften“… . Die Eintragung der Lebenspartnerschaft muss bereits gesetzlich vollzogen worden und mindestens einer der Partner neuapostolisch sein. Das Gebet findet immer außerhalb des Gottesdienstes statt – es soll auch nicht in Verbindung mit einem Gottesdienst durchgeführt werden…(wir berichteten).
Der nakechetische Standpunkt des Appostolates zum Thema Kirche und Gesellschaft auf Basis des 10. Glaubenssonderartikels ist also so was von klar, wie die just durch eben dieses Appostolat dem Scheiterhaufen überantworteten „Hausregeln“ Gottes für Gotteshäuser (allerdings nur vor deren Profanierung).

Evtl. ist es dem Appostolat mittlerweile auch gedämmert (Gottesdämmerung), dass die Hochzeit im Himmel (Jesus ist nicht neuapostolisch) und der gesetzliche Vollzug der Ehe (Jesus dürfte nicht nur Schwestern sondern evtl. auch männliche Amtskörper heiraten wollen) unter bezirksapostolischen Glaubensspielregeln zu diesem Resultat führt: „Das Gebet findet immer außerhalb des Gottesdienstes statt – es soll auch nicht in Verbindung mit einem Gottesdienst durchgeführt werden…:wink: .

Ein reges Bezirksapostelleben - „dazu ein nettes Gesicht, das in die Kamera lächelt“ - sei ohne die Opferbereitschaft der Gemeindemitglieder kaum denkbar. Ohne Moos nichts los. Auch bei den Nakoliken (die das Evangelium ohnehin nur durch ihre nakechetischen Scheuklappen wahrzunehmen haben).

Sagt überlieferte Jesulehre im Evangelium: „Barmherzigkeit will ich, kein Opfer“ heißt die Parole im na-amtlich verordneten Glaubenslebensalltag („Evangelium im Alltag“): „Gott wäre der Adressat der Opfer“ und die zugrunde liegende „Opferbereitschaft erwachse aus der Liebe zu Gott“. Gott bei ertapptem Selbstbildbetrug :mrgreen: .

Aus Liebe zu Gott wäre also den Bezirksaposteln zu opfern und so dem Evangelium dreist zuwider zu handeln und zu wandeln. Doch es gilt: „Ich glaube, dass ich der nakolischen Obrigkeit (Letztentscheidern) zum Gehorsam verpflichtet bin, soweit nicht göttliche Gesetze dem entgegenstehen“. D.h. für mich im Alltag ganz klar:
  • Lieber Evangelium als Nakechesium; lieber Glaubensgehorsam als Bezirksapostelgehorsam.
    • • „Siegen mit Christus“ bedeutet für mich, die Geister zu prüfen, ob sie von Gott sind
      • „Siegen mit Christus“ bedeutet, ganz einfach, den Willen Gottes zu tun (auch wenn die Bezirksapostel mit ihrem „lugrativen“ Opferkult dreist das Gegenteil wollen)
s.

shalom

Re: 04.12.2012: Katechismus der NAK wird vorgestellt

#185 Beitrag von shalom » 27.01.2016, 12:25

[urlex=http://magxonline.de/incpage.php?inc=rueckblick&revid=254][ :arrow: MAGXonline Das Jugendmagazin der NaK-Süd rechtlich unselbständige Unterbezirksfiliale Göppingen ][/urlex] hat geschrieben:
Bezirks-Jugendabend mit dem Apostel (10.09.2012)

Am Montag, 10. September, hatten wir einen Jugendabend für den gesamten Bezirk mit unserem Apostel Volker Kühnle… .

Muss ich alles vom Altar bejahen können?
Sicher ist nicht immer alles geistgewirkt, was vom Altar kommt, aber wer könnte denn hier unterscheiden? Das kann man nur nach seinen eigenen Kriterien. Das Problem dabei ist, dass man Gefahr läuft, sich immer nur das „rauszupicken“ was einem gefällt. Unser Apostel rät: Nehmt das Wort aus der Predigt als Gottes Wort an! Das Ungute bleibt nicht haften dafür wird Gott schon sorgen. Er verdeutlichte dies noch mit folgendem Bild: Eine Hausfrau, die auf dem Markt Gemüse kauft, wird es Zuhause nicht wegwerfen, nur weil sich darauf etwas Staub gesammelt hat. Auch Staub, der mit dem Essen verzehrt wird, kann der Magen gut verkraften.

Werte Geistwirker, liebe staubige Brüder und all ihr geistlichen Rauspicker 8),

nach dem durch Tschernobyl aufgewirbelten Staub waren viele gut beraten, kontaminierte Lebensmittel wegzuwerfen. Auch durch den Botschaftsgau blieb viel haften und wurde nur von bedenkenlosen Glaubenskonsumenten (Ja-SagerInnen) verkraftet. War Stp. Bischoff gar einer gotteshausinternen „Staubexplosion“ zum Opfer gefallen?

In Kenntnis des Evangeliums und der darin überlieferten Jesulehre – kein Wort der Duldung von mit Staub verunreinigten Gold – und dem Kernsatz: „Barmherzigkeit will ich, keine Opfer“ darf ich feststellen, dass die Bezirksapostel ihren Opferkult nach ihren ganz „eigenen Kriterien" selbstbildnutznießend aufgezogen haben.

Und der Herr Stapst möchte daher: „dass wir noch mehr Frucht bringen“, fasste Stammapostel Schneider zusammen. Dafür reinige er uns. „Möge für uns alle dieser Wunsch im Herzen stehen: Ja Herr, ich bin mit allem einverstanden, ich will mehr Frucht bringen…(„staubiger Wein aus gestrebergegärtnerten Reben“). Brandrodung des Evangeliums mit anschließender Apostelmonokultur.

Die Nakoliken sollen wohl mit jedem Dreck aus Ämtermund - „dazu ein nettes Gesicht, das in die Kamera lächelt“ - einverstanden sein. Was bleibt ihnen als rechtlich unselbständige Geschwister auch anderes übrig als "Ja und Amen"? Jedoch nicht bei dem, was durch den Mund hineingeht, sondern was aus Ämtermund herauskommt stellt sich lt. Evangelium die Frage nach der Reinheit :wink: .

Die geplanten Profanierungen werfen bereits schon heute ihre Früchte weit voraus und die Nakoliken sind im Glaubensalltag ohnehin mit allem einverstanden (incl. angeblich total unschädlichem Glaubensdreck).

Amtskörper müssen im Glaubensalltag von oben eh alles bejahen und der neulich erschienene Nakechismus der Apodcastel ist doch bitte nicht bereits beim Erscheinen schon verstaubt gewesen (hüstel) :wink: .

s.

Zurück zu „NAK - Neuapostolische Kirche“