Pfingsten 2016

Alles rund um die Sondergemeinschaft Neuapostolische Kirche (NAK), die trotz bedenklicher Sonderlehren (u.a. Versiegelung, Entschlafenenwesen mit Totenmission, Totentaufe, Totenversiegelung und Totenabendmahl, Heilsnotwenigkeit der NAK-Apostel, Erstlingsschaft, ..), weiterhin "einem im Kern doch ... exklusiven Selbstverständnis", fehlendem Geschichtsbewusstsein und Aufarbeitungswillen, speziell für die Zeit des Dritten Reiches, der DDR, der Bischoffs-Botschaft ("... Ich bin der Letzte, nach mir kommt keiner mehr. ..."), sowie ihrer jüngsten Vergangenheit und unter erheblichem Unmut ehemalicher NAK-Mitglieder, auch Aussteiger genannt, die unter den missbräuchlichen Strukturen und des auf allen Ebenen ausgeprägten Laienamtes der NAK gelitten haben, weiterhin leiden und für die die NAK nach wie vor eine Sekte darstellt, im April 2019 als Gastmitglied in die ACK Deutschland aufgenommen wird.
Nachricht
Autor
shalom

Pfingsten 2016

#1 Beitrag von shalom » 05.05.2016, 06:20

[urlex=http://www.nac-mgemnowa.org/hrs_german/hrs/about_us/reports/devine_service/reports/2016_04_19_75534974_Interview_mit_bap_koberstein.php?navanchor=][ :arrow: NaK-HRS / Interview mit bap_koberstein zu Pfingsten 2016 ][/urlex] hat geschrieben:
„Leben im Geist“ Interview mit Bezirksapostel Bernd Koberstein (19.04.2016)

Frankfurt.

...1993 waren über 240 Apostel in Frankfurt; in diesem Jahr ist der Apostelkreis wesentlich kleiner.
  • Das ist richtig, damals war es eine internationale Apostelversammlung. Diesmal kommen nur die in Europa tätigen Apostel zusammen, das heißt, neben dem Stammapostel und den sieben Bezirksaposteln werden 36 aktive Apostel aus Europa nach Frankfurt anreisen. Natürlich freuen wir uns auch, dass Stammapostel i.R. Leber und einige weitere im Ruhestand lebende Apostel unsere Gäste sein werden.


Weshalb nur europaweit? Pfingsten nimmt doch im Ablauf eines Kirchenjahres einen besonderen Stellenwert ein. Warum wird diesmal nicht weltweit übertragen?
  • In der Tat gab es in der Vergangenheit eine Häufung von weltweiten Übertragungen. Dafür gab es aber Gründe: einmal wurde ein Stammapostelhelfer gesetzt, im darauf folgenden Jahr gab es einen Wechsel im Stammapostelamt. Deswegen gab es kürzere Intervalle von weltweiten Übertragungen. Vom Grundsatz sollte es aber nicht jedes Jahr sein. So hat dies unser Stammapostel mit den Bezirksaposteln entschieden.


Gibt es schon Themen, die für die Apostelversammlung vorgesehen sind?
  • Das ist Angelegenheit unseres Stammapostels, deshalb kann ich zu diesen Themen nichts sagen.


Wie entstand der Gedanke, Kinder aus Kapstadt in das Konzert in Wiesbaden einzubeziehen?
  • Daraus entwickelte sich der Gedanke auf ein Musikprogramm aus dem Jahr 2014 zurückzugreifen, und zwar auf unser damaliges Projekt „Kids4Africa“… . Dank finanzieller Unterstützung zahlreicher Sponsoren konnte diese Idee realisiert werden.


Was erwarten Sie als Bezirksapostel und Gastgeber vom Pfingstfest 2016 in Frankfurt?

  • […]


Werter Gastgeber, liebe Sponsoren/Stifter Gottes und all ihr außerhalb oder auch „im Geist lebenden“ 8),

was für ein Zeitraffer in den kirchenjährlichen Zeitzonen des „Apostelates“. Da hatte doch erst vom 26.04.2016 – 27.04.2016 die exklusive Sitzung der BaV-€pa (BaV-Europa) in Zürich stattgefunden und das Zentralorgan Gottes hat sich bislang darüber ausgeschwiegen (wir berichteten).

Dann am 1. Mai Ostern, am 5.Mai Himmelfahrt und am 14.Mai schon europäisches Pfingstfest (Jean-Lucianischer ultraunorthodoxer Kirchenjahreskalender). Und nun plaudert der Pfingsteventeinlader und Gastgeber einem Bediensteten aus, dass er ohnehin nur die BaV-€pa mitsamt ihren Subaposteln eingeladen hätte (evtl. ist Koberstein im Geiste klamm?). Auf die Frage seines eigenen Sekretärs: „Gibt es schon Themen, die für die Apostelversammlung vorgesehen sind?“ antwortet Bezirksapostel Bernd: „Das ist Angelegenheit unseres Stammapostels, deshalb kann ich zu diesen Themen nichts sagen“ :mrgreen: . Zu Tagesordnung und Vorbereitung der Sitzung will der Gastgeber gar nichts sagen – weil das Angelegenheit des Stapstes sei (Themen allein nur von oben). Im europäischen „Apostelat“ (den Geistlichen im Leben) herrscht beim „Leben im Geist“ Zucht und Ordnung („Geist im Leben“).

Das also erwartet (passives Abwarten auf den Stapst) ein leibhaftig personifizierter Bezirksapostel und Gastgeber von Pfingsten 2016. Von ihm, seinen BaV-€pa-Kollegen sowie all den europaweiten Normalo-Aposteln der Nakoliken wird unter dem Stapifikat Jean Lugs dem I. bis 2030 wohl noch nicht mehr zu erwarten sein… .

Wenigstens Sponsoren und Stifter ermöglichen etwas Glaubenskommerzkultur zur Steigerung der CO2-Fußabdrücke des „Apostelats“. Dabei wird das neue CO2-Alibibäumchen im Nakiclanischen Garten zu Zürich ganz schön strapaziert. Die ursprüngliche Glaubensgeschäftsidee [ :arrow: „Kids2Kids“ ] wurde unter Koberstein mit seinem [ :arrow: Kids4Africa ] zur na-amtlichen Perfektion gebracht (performance par excellence). Die unter sich sein wollenden europäischen Apostel der Nakoliken wollen zu Pfingsten dann doch etwas internaktionalen Glaubensflair auf allerhöchstem Niveau (das sollte angesichts der holprigen Glaubensverkehrswege in Na-Europa den NaK-Euro-Kids und deren Glaubenserziehungsberechtigten nicht auch noch zugemutet werden). Den Sponsoren und Stiftungsgründern Gottes sei’s einmal mehr gedankt.

s.

shalom

Re: Pfingsten 2016

#2 Beitrag von shalom » 09.05.2016, 18:16

[urlex=http://nac.today/de/home/340543][ :arrow: nacyesterday / Korrespondent Pater Johanning ][/urlex] hat geschrieben:
Pfingsten steht für Leben und Aufbruch (09.05.2016)

Was eigentlich ist Pfingsten? Fragt man die Leute auf der Straße, wissen das viele nicht mehr. Dabei gehört Pfingsten zu den Hochfesten der Kirche….

Kirche ist entstanden. Nicht die Konfession, nicht die Ortskirchen, nicht kleine oder große Gemeinden – die Kirche an sich! Und plötzlich hat der glaubende Mensch Anteil an dieser Kraft aus der Höhe. Auch dazu sagt der KNK ein gewichtiges Wort: „In den von Aposteln geleiteten Gemeinden ist der Heilige Geist dauerhaft gegenwärtig… .

Heute haben viele Christen diese Lebendigkeit, die Begeisterung für Kirche verloren. Sie schleichen dahin, als wäre die Kirche etwas Störendes, Überforderndes. Was ist aus der Aufbruchsstimmung jener Zeit geworden?

Werte Hoch- und Niedrigfeste, lieber "dauerhaft Gegenwärtiger" und all ihr sonstigen temporären Schleichkirchen 8),

da fragt Pater Johanning die Leute auf der Straße was Pfingsten ist und alteriert sich darüber, dass das viele nicht mehr wüssten. Zum Glück haben die Nakoliken permanent Hochfeste, da andauernd das felsenamtsfeste Stapstamt irgendwo Station macht. Darüber hinaus feiern die Nakoliken sicherheitshalber sämtliche Hochfeste doppelt, da das ultraunorthodoxe „Apostelat“ in seinem Kirchenjahr sowohl den gregorianischen als auch dem julianischen Kalender frönt. Aufbruchstimmung für professionelle Profanierer (Kirchen werden als störende Nakralgebäude kommerzialisiert oder als Renditeobjekte göttlicher Begierde dem Immobilienfundus zugeführt).

Da „in den von Aposteln geleiteten Gemeinden der Heilige Geist dauerhaft gegenwärtig ist“ erklärt das auch die Zustände in der apostellosen Zeit zwischen der Urkirche und der hochfesten Apostelendzeitkirche von heute.

Übrigens, so sehen die Apostel der Nakoliken – quasi als Vorbild fürs Frankfurter Pfingsten 2016 - in Pater Johannings Glaubensartikel von heute aus (passendes Selbstbild zum Glaubensartikel) :wink: .

s.

shalom

Re: Pfingsten 2016

#3 Beitrag von shalom » 14.05.2016, 10:04

[urlex=http://nac.today/de/home/340393][ :arrow: nac.yesterday / Glaubensklatschreporter Pater Johanning / Starfotograf Oliver Rütten ][/urlex] hat geschrieben:
„Ein Live-Event für Herz und Seele“ (13.05.2016)

Stammapostel Jean-Luc Schneider hat zu einer Apostelversammlung und zum Pfingstgottesdienst eingeladen. Ein seltenes Fest.

Auch Ruheständler sind eingeladen: Stammapostel Wilhelm Leber, die Bezirksapostel in Ruhe und Apostel in Ruhe aus dem Bereich von Bezirksapostel Bernd Koberstein, der als Frankfurter die Gastgeberrolle wahrnimmt.

Apostelversammlung am Samstag
Freitag ist Anreisetag. Abends gibt es Smalltalk und Begrüßung durch den internationalen Kirchenleiter, Stammapostel Jean-Luc Schneider. Der hat am Samstagmorgen um 9.30 Uhr zur europäischen Apostelversammlung gebeten. Er will mit seinen Brüdern über das Amtsverständnis sprechen. Nach der Lehre der Neuapostolischen Kirche hat Jesus Christus seine Apostel gesandt hat und sendet sie noch bis zu seinem Wiederkommen mit dem Auftrag, zu lehren, in seinem Namen Sünden zu vergeben und mit Wasser und Heiligem Geist zu taufen. So heißt es im 4. Glaubensartikel (KNK 2.4.4). Sie verstehen sich als Apostel der Kirche Christi und fühlen sich vom Herrn gesandt in alle Länder dieser Welt. Weiter heißt es in KNK 3.5.5.3: „Die Apostel üben ihr Amt in der Kraft des Heiligen Geistes aus. Das Wirken des Heiligen Geistes verleiht ihrem Tun besondere Autorität. Dies erweist sich in der rechten Verwaltung und Vermittlung der Sakramente, in der rechten Verkündigung des Evangeliums auf der Grundlage der Heiligen Schrift, im Wachhalten der Verheißung der Wiederkunft Christi und dadurch in der Bereitung seiner Braut auf sein Wiederkommen. Durch die Apostel heutiger Zeit wirkt der Heilige Geist in der gleichen Fülle wie zur Zeit der ersten Apostel.“


Werte einladende Gastgeber, liebe Glaubenssmalltalker und all ihr KNK-Autoritäten 8),

noch am 19.04.2016 hatte der Gastgeber von den Themen des anberaumten Konzils keine Ahnung: „Das ist Angelegenheit unseres Stammapostels, deshalb kann ich zu diesen Themen nichts sagen(wir berichteten).

Wenn jetzt Pater Johanning nun den Deckel des Glaubensnähkästchens des Stapstes lupft und Andeutungen ausplaudert, dann sieht es so aus, als bekäme das gesamte europäische „Apostelat“ endlich eine längst überfällige Konfistunde verpasst. Sie bekommen ihren eigenen Nakechismus erklärt. Bislang dachte ich, das Amtsvertändnis der Nakoliken-Apostel sei derzeit noch in Überarbeitung. Doch dem scheint gar nicht mehr so :wink: .

Amtsverständnis in Arbeit

Darüber hinaus gibt es Themen, in denen die Entscheidungsfindung noch läuft. Das betrifft in erster Linie das „Amtsverständnis“. Zwar definiert der Anfang 2012 veröffentlichte Katechismus das Amt in der Kirche bereits in einem gewissen Rahmen. Doch bereits Stammapostel i.R. Wilhelm Leber hatte 2013 deutlich gemacht: „Das kann und soll vertieft werden.“ Schließlich „stellen sich Anschlussfragen, die unter der Leitung des neuen Stammapostels behandelt werden.“

Damit beschäftigt sich die zuständige Arbeitsgruppe „Glaubensfragen“ seit März 2014. Die BAV berät in ihren Sitzungen seitdem unter anderem die Abgrenzung zwischen Amtsvollmacht und Amtsauftrag, die unterschiedlichen internationalen Blickwinkel zu Einzelfragen und weitere Aspekte der Ausgestaltung des Amtes. Laut Kirchensprecher Peter Johanning wird diese Grundlagenarbeit die Bezirksapostel auch in den künftigen Sitzungen noch beschäftigen
" (Pater Johanning auf nac.yesterday).

Da scheint Pater Johanning nun schon entschieden weiter als Koberstein zu sein. Sogar Apostel Opdenplatz – jener mit den Kaufhauskrabbeltischen – wünscht sich lt. Pater Johanning vom 13.05.2016 : „dass der Stammapostel im Gottesdienst Begeisterung vermitteln kann – „durch kristallklare Aussagen(nac.yesterday) :mrgreen: .

Damit dürfte dann wohl das Amtsverständnis (Apostelamtselbstbildverständnis) endlich be- und versiegelt zu sein.

s.

shalom

Re: Pfingsten 2016

#4 Beitrag von shalom » 15.05.2016, 07:11

[urlex=http://nac.today/de/home/340383][ :arrow: nac.yesterday / Glaubensklatschreporter Rother ][/urlex] hat geschrieben:
Reger Austausch in der Apostelversammlung (14.05.2016)

Eine Apostelversammlung der anderen Art erlebte die Neuapostolische Kirche zum Auftakt des Pfingsttreffens in Frankfurt am Main. Statt einer programmatischen Ansprache widmete sich der Stammapostel ganz dem Zuhören. Und dabei ging’s nur um ein Thema.

Stammapostel Jean-Luc Schneider macht ernst: Dass das Apostelamt das lehrsetzende Amt ist, steht für ihn nicht nur auf dem Papier des Katechismus… .

Deshalb verzichtete er zu Beginn der Apostelversammlung heute auf die traditionelle Ansprache mit geistlichen Betrachtungen und programmatischen Aussagen… .

Was gibt es da nach 150 Jahren neuapostolischer Tradition noch groß zu bereden? So einiges, was im Katechismus der Neuapostolischen Kirche (KNK) noch nicht ausformuliert ist… . Was ist ein Amt, was ist ein Dienst? Was ist Amtsvollmacht und was Amtsauftrag? Was ist geistliches Amt und was ist Organisationshierarchie? Das sind die Fragen, die derzeit zur Debatte stehen… .

Werte Amtsvollmächtige, liebe Amtsauftragsgeber und all ihr geistlichen Organisatioligarchen 8),

„all in one“ – das ist des Gottes Pudels Kern seit der Wiedererfindung des Stapstamtes 1896 (also noch keine 150 Jahre her) durch die personale Wiederbesetzung des vakanten Amts in Amtsperson des Friedrich Kebs. Seitdem wird mit dem Stammkapital gewuchert.

Der Stapst will’s wissen: Was ist ein „Apostelamt“?; Was ist ein „Dienst“?; Was ist eine „Amtsvollmacht“?; Was ist ein „Amtsauftrag“?; Was ist ein "geistliches Amt"?; Was ist göttliche „Organisationshirarchie“? Er hat die anwesenden Gebieterkirchenpräsidenten und deren Apostelamtskörper kultimativ um entsprechende Rückmeldung gebeten, denn lt. Nakechismusparagraph 7.4 sind die Apostelamtskörper bevollmächtigt mit echtem Heiligem Geist zu taufen und rangniedere Amtstkörper ordentlich zu ordinieren.

Der Stapst ist offensichtlich in tiefer Seelsorge, ob das den €päischen Aposteln überhaupt klar (selbstbildbewusst) ist. Außerdem ist die Hype ums Amtsverständnis ein Test, ob die Apostel der Gebieterkirchen (deren Präsidenten inclusive) überhaupt den Nakechismus gelesen geschweige denn kapiert haben. Deshalb ist die Rückmeldung quasi als Konformitätserklärung vorgesehen. Gott wirft als untauglich deklarierte Kugelschreiber schnell mal in den Abfalleimer (Nadl) oder läßt amtsentbinnden (Blankenese).

Die Rückmeldungen sollen dann – nachdem der Stapst zugehört hat – wieder an eine Fachgruppe adressiert werden, die dann eine weitere weltweite Beratungsrunde (aber keine Apostelvollversammlung) vorbereiten soll. Die weltweiten Beratungsstunden zu den Stapstfragen drehen schon seit 2014 ihre Sitzungsrunden. Und Apostel Opdenplatz war so clever, sich vom Stapst in Frankfurt „kristallklare Aussagen(nac.yesterday) zu wünschen. Ganz schön naktiv. Apostel Opdenplatz hat wohl „inacktable“ neunakolische Kirchenpolitik mit dem Heiligen Geist verwechselt, der zu Pfingsten damals eben nicht nur unnütze Platzrunden drehte, Konzerte in Kurstädten aufsuchte, Spesen abrechnete und sich dann gleich wieder vertagte. Und so geht „die Abgrenzung zwischen Amtsvollmacht und Amtsauftrag, die unterschiedlichen internationalen Blickwinkel zu Einzelfragen und weitere Aspekte der Ausgestaltung des Amtes(19+1) in die nächste Sitzungsrunde. Amtsvollumnächtigte "Amtsvollnakt" und kein Ende.

Da der akkreditierte Glaubensklatschreporter Rother seinen Apostelteilversammlungsbericht nach dem Hörensagen (nur die €pa-Apostel sowie spezielle Rentnerapostel waren geladen) bereits gegen Mittag online stellen konnte, scheint der Stapst kurzen Glaubensprozess mit den Gottesknechten gemacht zu haben.

Angesichts des kleinen auserwählten Kreis hinter verschlossenen Türen (nur echte Letztentscheider und deren Vorletztentscheider sind rückmeldungsberechtigt) konnte der Stapst locker gleich von Beginn an auf eine Ansprache mit geistlichen Betrachtungen verzichten. Der Stapst macht ernst. Er ging gleich in medias res: „Dass das Apostelamt das lehrsetzende Amt ist, steht für ihn nicht nur auf dem Papier des Katechismus…“. Und dann schnell ab ins Kurhaus Wiesbaden, wo den Promis des Glaubensjetsets Gottes im Glaubenskultkurhaus die Kur gemacht wurde.

Apostelteilversammlungen können schon ganz schön anstrengend sein (nicht nur für die Promis)… .

s.

fridolin
Beiträge: 3036
Registriert: 05.02.2011, 20:10

Re: Pfingsten 2016

#5 Beitrag von fridolin » 15.05.2016, 23:28

http://www.hr-online.de/website/fernsehen/sendungen/

Die Hessenschau hat gestern Abend vom dem Übertragungs-Pfingstgottesdienst mit
Stammapostel Schneider berichtet.

verbindlich

Re: Pfingsten 2016

#6 Beitrag von verbindlich » 16.05.2016, 06:25

Der Beitrag ist völlig am Thema vorbei.
Nur einen Satz, der das ganze klar macht und entgegen der Aussagen von Schramm steht ist:
Gott liebt dich wie du bist. Grenze niemanden aus. Das ist Lehre vom hl.Geist. Und so habe ich den Gottesdienst erlebt. Nichts von Ausgrenzung , Schmähung von Aussteigern oder so.Im Gegenteil; die NAK ist Teil der Kirche Christi und Jesus steht im Mittelpunkt.


Benutzeravatar
Andreas Ponto
Site Admin
Beiträge: 2343
Registriert: 18.03.2010, 17:55

Re: Pfingsten 2016

#8 Beitrag von Andreas Ponto » 16.05.2016, 08:33

verbindlich,

deine Wiedergabe muss aus meiner Sicht in den Kontext gestellt werden.
Hat er es zu den Mitgliedern der NAK gesagt oder hat er es zu allen Menschen gesagt?
Das ist wichtig!

Und wie steht es damit?
Jean-Luc Schneider Pfingsten 2016 hat geschrieben:Sicherlich. Wir wollen den Menschen helfen, ihre Not lindern, aber der beste Weg um sie definitiv von der Not zu befreien, der beste Dienst, ist, mich selbst aufs Kommen des Herrn vorzubereiten.
Dieses Zitat aus dem Gottesdienst sagt einiges bzw. wirft Fragen auf.

fridolin
Beiträge: 3036
Registriert: 05.02.2011, 20:10

Re: Pfingsten 2016

#9 Beitrag von fridolin » 16.05.2016, 10:12

http://hessenschau.de/tv-sendung/video-15958.html

agape, besten Dank für deine Direktverlinkung.
Dieser Fernsehbeitrag zum Pfingstgottesdienst mit Stammapostel Schneider Bericht wurde vor einem Publikum das hunderttausende zählte ausgestrahlt und hat sicherlich Spuren außerhalb der NAK hinterlassen und wird auch innerhalb der NAK für Diskussionsbedarf sorgen.
Wie kommt der Bericht vom Pfingstgottesdienst mit Stammapostel Schneider bei Nichtnaklern an? War es für die NAK Medienwirksam Positiv oder Negativ?
Was hat der Fernsehbeitrag bei manchen Nichtnakler ausgelöst? Ein Interesse für die NAK erzeugt, oder genau das Gegenteil bewirkt.

Ich habe versucht mich gedanklich in die Rolle eines unbedarften Zuschauers, der gestern den Fernsehbeitrag gesehen hat und nicht der NAK angehört zu versetzen. Würde wahrscheinlich zu dem Ergebnis kommen eine weiten Bogen um diese "Christliche Sondergemeinschaft" zu machen.

Edda

Re: Pfingsten 2016

#10 Beitrag von Edda » 16.05.2016, 11:02

@ all,

nach längerem Status als 'Mitleserin' melde ich mich nach Anschauen des Videos in der "Hessenschau". Der Beitrag ist auch unter der Mediathek der ARD bis 22.05.2016 zu sehen - man kann eine Bewertung unter dem Menü 'mehr' abgeben. Allen Betroffenen dieser 'Sondergemeinschaft' ist somit möglich, dem Redakteur und seinem Team eine Rückmeldung zu geben.

Die Mechanismen in der 'Sondergemeinschaft' funktionieren nach wie vor, mit einer Führungsriege die ihre wie immer geartete berufliche Qualifikation für die Gemeinschaft einsetzt. Journalisten aus Ost-Westfalen werden zum Kirchensprecher, Verwaltungsfachleute zu Bezirksälteste - für Juristen ist auch jede Menge Arbeit da und nicht zu vergessen die Selbstständigen Bauunternehmer. Strategische Planung organisiert die Zukunft - der Heilige Geist wird auf Jenseits vorbereitet....
- Satire off -

Allen Lesern einen schönen 2. Pfingsttag!
Edda

Zurück zu „NAK - Neuapostolische Kirche“