[urlex=http://www.nak-nrw.de/db/6577816/Meldungen/Gottesdienst-und-Besprechung-mit-Bezirksaemtern][ :arrow: NaK-Storck / Günter Lohsträter ][/urlex] hat geschrieben:
Gottesdienst und Besprechung mit Bezirksämtern (15. Februar 2017)
Dortmund. Mit einem Gottesdienst eröffnete Bezirksapostel Rainer Storck am Sonntag, 12. Februar 2017, die erste Bezirksämterversammlung des Jahres 2017. Dazu waren die Leiter der 30 nordrhein-westfälischen Kirchenbezirke und ihre Stellvertreter nach Dortmund gekommen.
Das Amtsverständnis
Bezirksapostel Rainer Storck referierte zu Beginn der Bezirksämterbesprechung über Ergebnisse der seit Frühjahr 2014 laufenden Besprechungen über das Amtsverständnis der Neuapostolischen Kirche. So habe die Herbstkonferenz 2016 der Bezirksapostel in Perth (Australien) zentrale Aussagen dazu formuliert. …Jetzt seien die Eckpfeiler gesetzt, Fundamente gelegt und erste Beschlüsse gefasst worden. Die kirchliche Arbeitsgruppe „Glaubensfragen“ hat nun den Auftrag, eine Sondernummer der „Leitgedanken“ zu entwickeln, in der die Kirchenleitung ihre Amtsträger über den derzeitigen Stand informieren wird. Das Erscheinungsdatum ist für Mai 2017 avisiert.
Kirchenstrategie 2030, Amtsträgerbefragung
Im Rahmen der Kirchenstrategie werde im März 2017 eine Amtsträgerbefragung durchgeführt, mit der die Kirchenleitung zwei Ziele verfolge, so der Bezirksapostel.
Zum einen wolle sie die zeitlichen Ressourcen der Amtsträger für die eigentliche Seelsorgearbeit besser einschätzen können und mit ihnen Lösungsansätze finden für eine Reduzierung der Tätigkeiten außerhalb der Seelsorge. Zum andern sollen die Amtsträger ein genaues Bild von ihrer Aufgabe im kirchlichen Kontext haben… .
Gemeindesonntage
Ein weiteres Anliegen sei ihm die Stärkung des Gemeindelebens, so der Bezirksapostel. Dazu regte er die Einführung eines monatlich stattfindenden Gemeindesonntags an… . Eine landesweite Umsetzung dieses Konzepts sei mit Beginn 2018 denkbar, so Bezirksapostel Storck.
Werte Amtsfundamentleger, liebe bisher nur andeutungsweise Amtsverständige und all ihr kirchenstrategisch Amtskörperzubefragenden

,
das Titelfoto des Artikels ist typisch für die traditionellen Seniorenbetüttelungen und lässt demografisch (Strategie 2030) tief blicken. Alle Bezirksleiter und deren Co-Piloten der 30 rechtlich unselbständigen Bezirke im NaK-NRW-Kerngebiet mit unausformulierten Amtsverständnis sitzen brav ihrem Besserwisser zu Füßen und harren auf ihr Amtsverständnisupdate. „
Dabei gehe es nicht um ein neues Amtsverständnis der Kirche, sondern erstmals überhaupt um die Ausformulierung eines einheitlichen Amtsverständnisses der Neuapostolischen Kirche, so der Bezirksapostel. Er verwies in diesem Zusammenhang auf den Katechismus der Neuapostolischen Kirche (KNK), der ausführlich das Kirchen- und Sakramentsverständnis darstellt, das Amtsverständnis aber nur andeutungsweise enthalte…“ (apostolatisches Stückwerk). Die NaK-NRW: Gottes Amtsverständnisnabel der "globaalen", na-amtlichen Glaubenssondernummerlebenswelt.
Chor bitte: „
Antwortlos durch die Nakt“ (Jeanlugulele Schneider)
Die BaVi-Apostel haben im Werk Gottes nicht nur Amtskörper sondern neben Jesus endlich auch eigene,
selbstbildgerechte Eckpfeiler gesetzt und Gottes Amtsverständnis im Evangelium nachhinein
fundamental unterfüttert (Apostel müssen Gott untermauern). Die kirchliche Arbeitsgruppe „
Glaubensfragen“ hat nun den Auftrag, eine Antwort als
Sonderglaubensnummer der „Leitgedanken“ auszutüfteln, in der Gott sein „Apost
elat“ und deren Amtskörper über seinen derzeitigen Stand seines Apostelamtsverständnisses informieren soll (Gott scheint es plötzlich zu pressieren und dessen
BaVi-Frühjahr2017sitzer scheinen an den Antworten ihrer Glaubensdownstreamghostwriter gar nicht mehr interessiert zu sein). Der Sack ist zu. Das Erscheinungsdatum von Gottes nunmehr erst- und einmalig komplett ausformuliertem stäpstlichen Apotelamtsverständnis seiner Kirche Jesu Christi ist bereits schon für Mai 2017 avisiert. Allerdings ist die Arbeitsgruppe „
Glaubensantworten“ zuständig für Glauben und eben nicht für Ämterorganisation. Es werden halt wieder einige wieder dran glauben müssen. Seit dem 11.06.2013 ist Apostel Gert Opdenplatz (designierter NaK-NRW-Apostel) großer Vorsitzender dieser Fragen- und Antwortenarbeitsgruppe. Bap. Koberstein bleibt interimsmäßig noch auf vorgesetzter „Koordinaktionsgruppenebene“ bis 25.02.2018 Referent Gottes in dessen Kontrollarbeitsgruppe. Apopdenplatz war bislng noch nie um keine Amtwort verlegen. Mit seinem profunden Wissen, dass Jesus keine persönliche Schriften hinterlassen hat, kann er an den Kaufausbabbeltischen fabelhaft fabulieren, was das Zeug hält. Mit diesem Pfund incl. den Opferreserven kann doch doll gewuchert werden.
Für den, am 11.06.2013 aus der Subkoordinaktonsgrüpplichen Arbeitsgruppe „
Antworten und Fragen“ ausgeschiedenen Apostel im Ruhestand Klaus Zeidlewicz (Nordrhein-Westfalen) rückte ob-dem-platz Apostel Jürg Zbinden (Schweiz) als Nachfolger in die Arbeitsgruppe nach. Ap. Zbinden ist als Baphelper in spe zugleich die Beauftragung als Glaubensantwortprojektmanager der Arbeitsgruppe übertragen worden. Die Arbeitsgruppe
Glaubensantworten arbeitet sogar an Glaubensthemen (Bezirksapostelamtsverständnis etc.) und hatte zuletzt die Erstellung des nakten Nakechismus (ohne Amtsverständnis) mit seinen grundfehlenden Aussagen über die neuapostolische Kirche auf dem Gewissen. Die unsolide amtliche Basis Gottes soll der Kugelschreiber in der Hand Gottes – dank den Textvorlagen des ghostwritenden Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökunaktik des Erzbistums Paderborn (Katholiken helfen Nakoliken) - nun im Nachhinein mit einer Glaubenssondernummer unterfüttern
(„AG Glaubensfragen hat einen neuen Vorsitzenden“). Evtl. kann Apopdenplatz auch noch nach der Personalie Koberstein auf Frau Dr. Mareile Lasogga, Direktorin des Konfessionskundlichen Instituts in Bensheim zwecks Amtsverständnisnachhilfe zugreifen.
Außerdem gab der Bezirksapostelbereichsfusionitisapostel Storck seinen Überblick über die Jahresplanung 2018 zum Besten, vor allem auch im Hinblick auf die angekündigte Zusammenlegung zum
25. Februar 2018. Die Erfindung der „
Gemeindesonntage“ und landesweite Umsetzung seines Konzepts mit Beginn 2018 wird sofort frischen Wind in die frisch geschluckte Nachbargebieterkirche bringen. Neue Glaubensbesen kehren besser, wie Bezirksappostolizist R.Krause gerade uniform unter Beweis stellt.
Nach der Glaubenssondernummer (Update) mit den Amtsverständnisantworten für Amtskörper geht es auch gleich an
Amtskörperbefragungen im Rahmen von Gottes Kirchenstrategie 2030. Zum einen will Storck die zeitlichen Ressourcen der Amtskörper für die eigentliche Seelsorgearbeit eruieren und dazu einen Überblick über von oben angewiesene
Tätigkeiten außerhalb der Seelsorge gewinnen. Seine Amtskörper hätten evtl. ein ungenaues Bild (Amtsverständnis) von ihrer Aufgabe im bezirksapostolischen Kontext (Ordinaktion / Beauftragung / Richtlinien). Storck scheint weitab vom Schuss zu sein, was unter seinen Bezirksamtskörpern nicht abgeht. Da stinkt das Umstrukturierungspotential förmlich zum Himmel. Doch wenn man den subapostelamtlichen Amtskörpern (mit unterer / mittlerer Gottesknechtlaufbahn) nur noch auf Seelsorge fixieren wollte, hätten sie ja gar nichts mehr zu tun

.
Kobersteins letztes Dienstjahr ist eingeläutet.
s.