Zukunft der NaK-NRW

Alles rund um die Sondergemeinschaft Neuapostolische Kirche (NAK), die trotz bedenklicher Sonderlehren (u.a. Versiegelung, Entschlafenenwesen mit Totenmission, Totentaufe, Totenversiegelung und Totenabendmahl, Heilsnotwenigkeit der NAK-Apostel, Erstlingsschaft, ..), weiterhin "einem im Kern doch ... exklusiven Selbstverständnis", fehlendem Geschichtsbewusstsein und Aufarbeitungswillen, speziell für die Zeit des Dritten Reiches, der DDR, der Bischoffs-Botschaft ("... Ich bin der Letzte, nach mir kommt keiner mehr. ..."), sowie ihrer jüngsten Vergangenheit und unter erheblichem Unmut ehemalicher NAK-Mitglieder, auch Aussteiger genannt, die unter den missbräuchlichen Strukturen und des auf allen Ebenen ausgeprägten Laienamtes der NAK gelitten haben, weiterhin leiden und für die die NAK nach wie vor eine Sekte darstellt, im April 2019 als Gastmitglied in die ACK Deutschland aufgenommen wird.
Nachricht
Autor
agape

Re: Zukunft der NaK-NRW

#71 Beitrag von agape » 15.07.2010, 11:32

Es gibt weitere Amtsrückgaben (auf Gemeindeleitungsebene),
was nicht anders zu erwarten war...

Es findet nicht alles immer nur in der Vorzeigegemeinde aus Mittel-tschlaaand statt. :lol:

Ich kommentier das bewusst nicht weiter...spricht ja eh für sich...

shalom

Re: Zukunft der NaK-NRW

#72 Beitrag von shalom » 16.07.2010, 18:07

[urlex=http://www.nak-koeln-west.de/site/startseite/galerien/bezirk/view-details-id-31.htm][ = Worringer Stillleben ][/urlex] hat geschrieben: Ruhesetzung und Profanisierung in Worringen

Am Mittwoch, 14. August 2010, diente Apostel Otten in Köln-Worringen…und die Worringer Kirche wurde profanisiert.

Werte professionell Profanisierte, liebe Ungeschrumpfte,

der Bericht ist seiner Zeit etwas voraus (14.08. :wink: ). Zu dieser Randnotiz passt gut die apostelamtliche Profanisierungsumfrage vom 15.07.2010. In der NaK-NRW waren durch den Wirtschaftsapostel allein in den letzten drei Jahren rund 50 Kirchenstandorte aufgegeben worden und die Profanisierungsprofis beginnen sich Gedanken zu machen, wie das mit ihren verbliebenen 450 noch professioneller abgehen könnte (Umfrage zu Erfahrungen mit Zusammenlegungen) .

Diese 50 aufgegebenen Standorte haben heute keine feste „Verabredung:wink: mehr. Apostel machen mobil und bringen die Geschwister auf die Straße. Bei dem Kehraus in der Immobiliensparte der NaK-Service-Aktiengesellschaft passt gut das Bild vom Ruhrschnellweg zu dem aktuellen Bericht über das allerneuste neuapostolische Stillleben .

Apostel und deren Botschaften auf dem Nurschnellweg :mrgreen: .

shalöm

hans
Beiträge: 145
Registriert: 06.05.2010, 10:50

Re: Zukunft der NaK-NRW

#73 Beitrag von hans » 19.07.2010, 12:59

[Moderatoreneinfügung: Beitrag gelöscht w/trash. 19.07.2010, 19.48 h, tergram}

Benutzeravatar
evah pirazzi
Beiträge: 1076
Registriert: 25.11.2007, 01:01
Wohnort: Niedersachsen

Re: Zukunft der NaK-NRW

#74 Beitrag von evah pirazzi » 19.07.2010, 23:06

tergie, Liebchen -

sind bei deiner Li- La- Löschaktion auch die nachfolgenden Beiträge von Heinrich (Sokrates-Anekdote), Hannes, simpel (Youtube-Link), etc. alle mit weggespült worden? Ich finde sie nicht mehr - und auch keine entsprechenden schönen Hinweise von dir dazu.

Und was bedeutet: "w/trash"? Ein neuer Thread für verschobene Nonsensbeiträge? Wenn ja, wo ist er?

Kläre mich doch bitte auf, ich bin verwirrt.


Bild
[i][size=75]"... Ich bin einerseits sehr froh, dass ich diesen Gedanken aussprechen kann, auf der anderen Seite fällt es mir auch nicht schwer..."
(Bap Klingler - Neujahrsgd 2009)[/size][/i]

tergram

Re: Zukunft der NaK-NRW

#75 Beitrag von tergram » 20.07.2010, 07:41

Liebe evah,
der Trashbeitrag wurde nicht verschoben, sondern gelöscht. Die Folgebeiträge machten ohne den Trashbeitrag keinen Sinn, standen quasi im luftleeren Raum. Weitere Fragen bitte an den Herausgeber, mit dem die Vorgehensweise abgestimmt war. Herzlichen Dank für deine zuverlässige und detailbewusste Aufmerksamkeit.
Liebe Grüße,
tergram

Benutzeravatar
evah pirazzi
Beiträge: 1076
Registriert: 25.11.2007, 01:01
Wohnort: Niedersachsen

Re: Zukunft der NaK-NRW

#76 Beitrag von evah pirazzi » 20.07.2010, 14:51

Ich danke dir für die Klarstellung, liebliche tergram -

nun brauche ich nicht länger nach dem vermeintlichen "w/trash"-Thread zu suchen, der mir anmutete wie ein Auffanglager für im luftleeren Raum hängende, nette Beiträge.
Schade, dass sie einfach mitgelöscht wurden.
Hatten wir für solche Fälle nicht Abschiebegleise wie "blablablubs"?

Bild

shalom hat geschrieben:
[urlex=http://www.nak-koeln-west.de/site/startseite/galerien/bezirk/view-details-id-31.htm][ = Worringer Stillleben ][/urlex] hat geschrieben: Ruhesetzung und Profanisierung in Worringen

Am Mittwoch, 14. August 2010, diente Apostel Otten in Köln-Worringen…und die Worringer Kirche wurde profanisiert.

Werte professionell Profanisierte, liebe Ungeschrumpfte,

der Bericht ist seiner Zeit etwas voraus (14.08. :wink: ). ...
Die Kölner sind nicht nur ihrer Zeit voraus und können das Datum nicht richtig ablesen, sie können auch nicht richtig abschreiben. Es heißt richtig: Profanierung...

Also, die Überschrift müsste eigentlich de facto lauten:

Mer looße der Dom in Kölle, ävver de Kirch in Worringe wolle mer opgevve - un de aale Baas glich met...

:wink:
[i][size=75]"... Ich bin einerseits sehr froh, dass ich diesen Gedanken aussprechen kann, auf der anderen Seite fällt es mir auch nicht schwer..."
(Bap Klingler - Neujahrsgd 2009)[/size][/i]

Heinrich

Re: Zukunft der NaK-NRW

#77 Beitrag von Heinrich » 20.07.2010, 16:47

de aale Baas
Was bedeutet bitte dieser Ausdruck :?:

Fragende Grüße,
Heinrich

simpel

Re: Zukunft der NaK-NRW

#78 Beitrag von simpel » 20.07.2010, 16:59

Baas :arrow: Boss, Chef, Leiter, Oberhaupt, Vorgesetzter, Vorsteher, Meister, Bester, Tüchtigster, Anführer

hinluure... :wink:

Heinrich

Re: Zukunft der NaK-NRW

#79 Beitrag von Heinrich » 20.07.2010, 17:11

Bon jour, Simpel.

Danke für die schnelle Antwort. Wieder ebbes gelernt :D

Und falls ebbes ein Problem ist, in Nicht-Schwaben-Deutsch: Etwas :D

Gruss aus dem Süden,
Heinrich

shalom

Re: Zukunft der NaK-NRW

#80 Beitrag von shalom » 26.11.2010, 21:26

[urlex=http://www.nak-nrw.de/aktuelles/berichte/101124_vorstehertag-2010-mit-workshops/][ = > Gebietskirche Brinkmann ][/urlex] hat geschrieben: Vorstehertag 2010 mit Workshops 24. November 2010)

Herne/Dortmund. …Zum vierten Mal hatte Bezirksapostel Armin Brinkman [ :mrgreen: sorry] die Leiter der rund 420 Gemeinden und 32 Bezirke der Gebietskirche Nordrhein-Westfalen zu einem zentralen Vorstehertag eingeladen.

Thema Überlastung von Beauftragten … Eine Maßnahme der Kirchenleitung in diesem Punkt ist die Einführung von Kooperationsgesprächen in Form von vertraulichen Gesprächen zwischen Vorangänger und Mitarbeiter unter vier Augen… .

Ein großes Thema des Eröffnungsabends waren die Gemeindezusammenlegungen. …In Abhängigkeit zu Entfernungen zu Nachbargemeinden wird die Kirchenleitung 2011 den Status der Gemeinden in bestandssicher, nicht bestandssicher ohne bestehende Zusammenlegungsalternative sowie nicht bestandssicher mit bestehender Zusammenlegungsalternative feststellen… .

Werte Einzel- und Zusammenlegungsalterna(kt)iven, liebe Vorangänger und workshopende Kooperationäre 8),

der Wirtschaftsapostel „Brinkman“ :mrgreen: konnte als workhoppender Workshoper (Apostel im noch würdigeren Liturgiewandel) dem aufgekommenen Eindruck, dass Apostelentscheidungen am grünen Schließungstisch getroffen würden, entschlossen entgegentreten. „Das ist nicht der Fall“, stellte der Wirtschaftsapostel klar (der Tisch ist – für Blauäugige na-türlich nakiblau :wink: ).

Des Wirtschaftsapostels Ziel ist es, blühende Gemeindelandschaften voller Seniorenresidenzen, Parkhäusern (mit Opferkasten statt Ticketautomat), Restaurants und Kindergärten zu etablieren um Fehlinvestitionen im Kirchenbau endlich nachhal(l)tig zu vermeiden. Nach all der allgemeinden Verunsicherung (veraschter Apostelglauben, vertagter Katechismus, offizielle Liturgieausstatter im Vatikan…) ist es dem Wirtschaftsapostel und seinen Kirchenstaatssekretären (Normaloaposteln) ein Anliegen, endlich wieder auch mal die Sicherheit in den Gemeinden etwas zu stärken. Dazu soll der offizielle Status zur Bestandssicherheit (auf der nach unten offenen Törnerskala) den kirchenrechtlich total unselbständigen Gemeinden mitgeteilt werden. So was törnt doch Senioren an und muttiviert diese kurz vor dem Ende der Apostelendzeit zu Opferhöchstleistungen.

Doch der Wirtschaftsapostel hat für seine liturgieerweiterten Vorsteher (die Gemeindezahl hat er im Laufe 2010 schon auf ca. 430 geschrumpft und hält sie immer noch für viel zu hoch) nicht ausschließlich nur den Dauerbrenner (Opfer/Standortschließungen) sondern auch noch „verschiedene Themen“. U. v. a. sah sich Wirtschaftsapostel „Brinkman:mrgreen: genötigt, seinen Amtskörpern zu erläutern, „warum Vorsteher nicht auf Zeit beauftragt werden“, obwohl sich das Werk der Apostel immer nur temporär verstanden haben will. Als Manager musste der Wirtschaftsapostel seinen Unterkirchenstaatssekretären sogar noch erklären, was es mit dem Unterschied zwischen Textwort- und Bibellesungen als liturgisch hoch angereicherte Elemente in Apostelfestgottesdiensten auf sich hat ( :wink: ). Sogar warum der neue Katechismus (der neue Apostelglauben) notwendig ist, scheinen die Vorstehers nicht genügend selbstbildgerecht glauben gewusst zu haben.

Und so drehten sich die Workshops des Wirtschaftsapostels denn auch um Themen wie: „Coaching für Führungskräfte“, „Ökumene vor Ort“ (z. B. in Festgottesdiensten), „Äußere Mission“, „Innere Mission“, „Leitbild für die Gemeinde“ (Apostelselbstbild), „Führen von Kooperationsgesprächen“, „Katechismus“, „Glaubensartikel“, „Liturgie“ und „Gemeindezusammenlegungen“. Vom weltlichen Tagungsambiente her hat der Wirtschaftsapostel vielleicht gar den Vorstehertag mit dem Unternehmertag verwechselt.

Im brinkmännischen Zeitalter des “Dispensnaktionalismus“ ist gemäß im Ratschlussplan der heilsnotwendigen Heilsgeschichte der heilsvermittelnden „Heilsnakler“ mittlerweile das Ende der Apostelendzeit angebrochen (Sepers - dispensiert; Blankenese - dispensiert; demnächst 200 NaK-NRW-Gemeinden - dispensiert...) .

Es ist schon faszinierend mitglaubenszuerleben zu dürfen, wie die Apostel durch Kirchenschließungen am Fließband Kasse machen und die Geschwister sich lammfromm zur Schlachtbank verführen lassen. Na-türlich knirscht das auch im Gebälk der Hierarchie und braucht intelligente Verneblungsstrategien, damit nicht plötzlich Apostel ihre eingebrockte Suppe selber auszulöffeln haben. Mit Sündenbockverschickung haben Apostel Routine. Wie die neuapostolische Verantwortung tatsächlich geregelt ist, zeigt z. B. der aktuelle Blick auf den kirchenrechtlich in absoluter Unselbständigkeit gehaltenen NaK-Unterbezirk (Velbert) : Der Bezirk Velbert ist rechtlich unselbständiger Teil der Neuapostolischen Gebietskirche NRW und besteht aus 17 unselbständigen Gemeinden mit ca. 3000 kirchenrechtlich selbstbildgerecht unselbständigen Mitgliedern. Ist diese Konstellation der konsekrisierenden Konsekretäre „der Lichtblick im Advent“ – oder eher der glaubenskommerzielle Geistesblitz im Apostel?

Der unselbständige Unterbezirk Velbert berichtet von einem Konfi-Workshop 2010: („Die Amtsgaben – Das Apostelamt“) mit den streng dispensnaktionalistisch nachfolgenden Apostelelementen:
    • - Die Apostel der Urkirche
      - Wiedererweckung des Apostelamtes 1832
      - Das Apostelamt in der heutigen Zeit
      - Die Aussagen zum Apostelamt in den Glaubens- und Sonderartikeln
      - Das Stammapostelamt
Dass im zugehörigen Kindergottesdienst sich die „Wiederkäuerpredigt“ dann auch noch um: („Mit Gott über Mauern springen“) drehte, zeigt wie abgedroschene Ideen im Permanentadvent als zeitgemäßes Wort na-amtlich routiniert reanimiert (reglaubenskultiviert) werden können.

Sabbat shalom

Zurück zu „NAK - Neuapostolische Kirche“