Wie schon einmal ausgeführt sehe ich hier zwei Handlungsstränge in den Beiträgen, die gern vermischt werden und damit vom eigentlichen Thema abweichen. Das meinte ich dann auch mit emotionalen Einwänden.
Der erste Hinweis war gewesen, dass das Wort "apostolisch" im APWiki bedeuten würde, dass die Glaubensgemeinschaften den anderen Glaubensgemeinschaften das apostolische aberkennen.
Es kommt mir vor, als würden die Herausgeber von APWiki eine spezielle Deutung des Wortes 'apostolisch' vornehmen wollen, um damit einer mehr oder weniger auf Distanz zu den großen Kirchen gehenden religiösen Einstellung von einer relativ kleinen Menge von Christen einen besonderen Anstrich zu verleihen und sie so aller Welt als etwas, was eine größere Rolle zu spielen habe, zu präsentieren; dabei sehen sie sich deshalb als 'apostolisch' an, weil ihre führenden Kräfte in ihren Kirchen den Titel 'Apostel' tragen.
Hier fängt die Vermischung schon an. Nur weil eine Enzyklopädie den Glaubensgemeinschafts-Begriff verwendet, der in der Kirchengeschichte von allen großen Kirchen akzeptiert wird, heißt das nicht, dass die Seite oder die Macher der Seite damit andere verunglimpfen. Sicherlich kennen Sie ausreichend Ausarbeitungen von evangelischen oder katholischen Theologen, die den Begriff apostolische Glaubensgemeinschaften auch verweden um über die entsprechende Gruppe zu sprechen. Ich sehe deshalb im APWiki nicht mal ansatzweise einen Begrifffehler.
Der Autor dieses Textes schreibt nicht davon, dass jene Gemeinschaften sich auf einen Glauben an ein 'wiederaufgerichtetes Apostelamt' stützen, sondern geht wohl davon aus, dass es eine eine solche 'Wiederaufrichtung' tatsächlich gegeben habe.
Natürlich hat es ein wiederaufgerichtetes Apostelamt gegeben. Die Frage ist nicht, ob die "apostolischen" das Glauben oder nicht. Natürlich glauben sie es, deshalb heißen sie ja auch so. Die Frage ist vielmehr, wie die Definition des "wiederaufgerichteten Apostelamtes" ist. Wenn die RKK sagt, der Papst ist unter bestimmten Umständen unfehlbar, da Stellvertreter Jesu, dann ist das keine Tatsache, sondern der Glaube der Anhänger der RKK. Ebenso verhält es sich mit dem Apostelamt - das ist der Glaube der entsprechenden Glaubensgemeinschaften. Das nur ein Beispiel von hunderten.
Die 'Beschagnahme' des Wortes 'apostolisch' für einige wenige Gemeinschaften, in welchen Amtsträger mit dem Titel 'Apostel' vorhanden sind, sowie ihre Beleuchtung unter dem Titel 'apostolische Geschichte' sind daher m.E. irreführend. Sie trägt den wahren apostolischen Gegebenheiten in der Jahrtausende alten Christenheit nicht Rechnung.
Hier werden Sie sehr wohl emotional. Der Begriff ist keineswegs irreführend, da schon in der Erläuterung der Netzwerksbezeichnung drin steht, wie der Name zu verstehen ist. Ebenso im APWiki. Wie schon erläutert ist der Begriff "apostolische Glaubensgemeinschaften" bei allen Kirchenhistorikern der großen Kirchen bekannt und niemand fühlt sich in die Irre geführt. Soviel Sachverstand traue ich jedem Christen zu, dass er weiß, dass die ersten Apostel schon ein paar Jahre tot sind und demnach "neue" Apostel eine andere Definition haben müssen. Man beachte hier übrigens, dass es neben den apostolischen Glaubensgemeinschaften, welche sich auf die KAG beziehen noch unzählige weitere Glaubensgemeinschaften gibt, die ebenfalls Apostel haben. Die Apostolische Kirche Deutschland zum Beispiel hat mit der KAG und Folgegruppierungen überhaupt nichts zu tun. Das nur als Hintergrundinfo.
In der Neuap. Kirche wird mit dem Apostelamt dieser Kirche ein menschheitsgeschichtlicher Heilsanspruch gestellt (ergänzend werden Ausnahmen als Möglichkeit göttlicher Souveränität zugestanden). Dieser Anspruch ist der zentrale Punkt. Er verdient wirklich - wie oben gesagt - eine ernsthafte Betrachtung. Wie kann dieser Anspruch begründet werden?
Jetzt schweifen Sie (Cemper) ganz gewaltig ab. Sie sprechen nun nur noch von der NAK und fragen nach dem Anspruch und der Heilsexklusivität. Das passt jetzt gar nicht mehr zur Diskussion des Begriffes und dem Recht diesen zu benutzen. Warum akzeptieren Sie nicht, dass die NAK ihren Heilsanspruch und ihre Aposteldefinition anders erstellt als Sie oder andere Kirchen? Man könnte jetzt eine Tabelle erstellen von den verschiedenen christlichen GRuppierungen und würde feststellen, dass der Heilsanspruch und Definition der Ämter in fast jeder Gruppierung unterschiedlich ist. Wären alle gleich, gäbe es ja nur eine Kirche. Dann gäbe es auch kein Problem mit einer Abendmahlsgemeinschaft oder ähnlichem.
Da steht 'wurden ... gerufen'. Wer, bitte, hat da gerufen? Das ist eine ganz sachbezogene Frage, die noch zu ergänzen wäre: 'Was genau wurde wann und wo gerufen?'.
Das APWiki soll dem geneigten Leser Informationen zur Verfügung stellen die einfach zu verstehen sind. Die meisten Leser wollen entweder eine kurze Info abrufen und sich oberflächlich üder die Glaubensgemeinschaften informieren. ICh denke, dass da der genaue Rufungsablauf für eine solche Seite zu ausführlich wäre. Dafür gibt es dann ausreichend Literatur. Der andere Personenkreis entstammt aus einer der Glaubensgemeinschaften und sucht Informationen zu Gemeinden, Personen oder ähnliches.
Dennoch verstehe ich Ihre Fragen und werden anregen diese in einer einfachen und knappen Form mit einzufügen. Haben Sie aber Verständnis, dass die ganzen Seiten, wie auf der Titelseite beschrieben, noch im Aufbau sind und viele Beiträge noch Unzulänglichkeiten und Lücken aufweisen. Gern lade ich Sie aber auch dazu ein sich selber einzubringen und ggf. Ihr Wissen dort einzutragen. Wie jedes Wiki funktioniert es durch die Arbeit vieler.
Meine nüchterne Überlegung ist lediglich, dass für die auf APWiKi behandelten Religionsgemeinschaften das Wort 'apostolisch' auf eine besondere Art adaptiert ist; es ist ihm ein anderer Inhalt beigelegt, der von der althergebrachten abweicht. Das ist doch deutlich erkennbar. Darum frage ich mich, wieso Sie das nicht wahr haben wollen.
Wie schon mehrfach geschrieben nehme ich das sehr wohl wahr und weiß worauf Sie hinaus wollen. Sie scheinen mir nur nicht akzeptieren zu wollen, dass das Wort "apostolisch" auch in einem anderen Bezug eine andere Bedeutung haben kann. Wie oben beschrieben bezweifle ich, dass sich durch die Namensgebung jemand beleidigt fühlt - Ausnahmen gibt es wohl immer. Aber da sollten wir liberal sein und jedem das machen lassen, was er denkt tun zu müssen. Oder meinen Sie mir gefällt alles in einer NAK, RKK oder in den evang. Kirchen?
Eine Frage zu diesem Bezug: Sind Sie auch der Meinung, dass man den Lutheranern unterstellen muss, da sie ja Lutheraner heißen, dass Sie zu 100% die Auffassung Luthers vertreten und damit ggf. sogar die Meinung über das Judentum teilen und im Extremfall sogar die Handlungswünsche des Luthers befolgen wollen? Sicherlich nicht. Dennoch tragen sie den Namen, obwohl der Bezug zu Luther und seinen Lehren nur zum Teil besteht.
Ebenso ist es mit einer katholischen Kirche. Obgleich der Begriff katholisch verwendet wird und sogar Dogma ist, stellen sich nicht alle anderen auf die Barrikaden, weil die eigene Kirche damit eigentlich gar keine Kirche ist. Im Gegenteil beten sie sogar das Apostolicum - scheinbar mit einer anderen Bedeutung des Wortes "katholisch".
Das nur zwei Beispiele von vielen hunderten, wo Begriffe von verschiedenen Gruppen untschiedlich verstanden werden und es dennoch keine Irreführung ist, weil jeder vernünftig denkende Mensch den Sinn versteht.
wenn du dem link "katholisch-apostolischen Gemeinden" im absatz vor den von dir monierten textteilen gefolgt wärst.
Ja, das wäre eine Möglichkeit gewesen tiefer in die Materie einzusteigen und quer zu lesen. Oftmals verstecken sich hinter diesen Links die Erklärung auf manche Frage.