Auflistung Apostel der NAK

Alles rund um die Sondergemeinschaft Neuapostolische Kirche (NAK), die trotz bedenklicher Sonderlehren (u.a. Versiegelung, Entschlafenenwesen mit Totenmission, Totentaufe, Totenversiegelung und Totenabendmahl, Heilsnotwenigkeit der NAK-Apostel, Erstlingsschaft, ..), weiterhin "einem im Kern doch ... exklusiven Selbstverständnis", fehlendem Geschichtsbewusstsein und Aufarbeitungswillen, speziell für die Zeit des Dritten Reiches, der DDR, der Bischoffs-Botschaft ("... Ich bin der Letzte, nach mir kommt keiner mehr. ..."), sowie ihrer jüngsten Vergangenheit und unter erheblichem Unmut ehemalicher NAK-Mitglieder, auch Aussteiger genannt, die unter den missbräuchlichen Strukturen und des auf allen Ebenen ausgeprägten Laienamtes der NAK gelitten haben, weiterhin leiden und für die die NAK nach wie vor eine Sekte darstellt, im April 2019 als Gastmitglied in die ACK Deutschland aufgenommen wird.
Nachricht
Autor
GG001

Re: Auflistung Apostel der NAK

#11 Beitrag von GG001 » 08.09.2010, 20:52

Sebastian, ich danke Ihnen fuer Ihre Antwort. Meine Frage hatte natuerlich einen handfesten Grund: was bedeuten die Begriffe, damit man sie ggf. auch uebersetzen kann? Dass Sie diese Begriffe aus einer Veroeffentlichung der NAK entnommen haben und deshalb keine naeheren Angaben machen koennen, wusste ich nicht.
Cemper hat geschrieben:Ich meine, dass eine Religionsgesellschaft - um einmal diesen deutschen, auch die NAK erfassenden verfassungsrechtlichen Begriff zu verwenden - mit diesem Anspruch in einer dem Anspruch korrespondierenden Deutlichkeit und Härte nach der realgeschichtlichen und theologischen Anspruchsbegründung gefragt werden darf und muss.
Cemper, Sie haben auf verschiedene NAK-Verlautbarungen hingewiesen. Gestatten Sie, dass ich als Antwort auf Ihre Frage ebenfalls zwei Verlautbarungen zitiere, die Sie bestimmt kennen; ich verweise besonders auf das zweite Zitat:
Die Apostel, die seit 1832 tätig sind, haben eben jene göttliche Autorität, die durch keine historische Beweisführung abgesichert ist. Sie fordern jenen Glauben, der auf die Absicherung durch Objektivierung bewusst verzichtet.
Christ im Dialog gibt den Vortrag eines theologischen Referenten wieder.
Aus der Tatsache des wiedergekommenen Christus wird den Aposteln schliesslich die eigentliche Legitimation zuteil.
Aus einem Vortrag bei einer Tagung in Halle/Saale im Juni 2005

Comment

Re: Auflistung Apostel der NAK

#12 Beitrag von Comment » 08.09.2010, 20:59

Hallo Sebastian,

zunächst einmal möchte ich darauf hinweisen, dass Sie sich irren, wenn Sie von einer Diskussion mit mir an anderer Stelle im Internet schreiben. Es muß eine andere Person gewesen sein, mit der Sie sich ausgetauscht haben. Das müssen Sie mir nun mal abnehmen. Sie können nicht auszuschließen, dass es noch weitere Menschen gibt, die sich zu den Fragen so äußern, wie ich es hier tue.

Dann widerspreche ich Ihrer Ansicht, ich reagierte emotional - nein, ich nehme für mich in Anspruch, ganz nüchtern über die Thematik nachzudenken und ebenso nüchtern darüber zu schreiben.

Emotionales entdecke ich aber insbesondere in den Schilderungen von Angehörigen jener Kirchen, die Sie den 'apostolischen Gemeinschaften' zurechnen (Sie rechnen doch auch zu diesem Personenkreis oder nicht?).

Ich will ein Beispiel geben. Auf jener Seite von APWiKi steht:

"Ab 1832 wurden in der katholisch-apostolischen Bewegung Männer zu Aposteln gerufen. Diesen Rufungen waren in dieser Zeit Rufe nach dem Apostelamt als grundlegendes Amt der Kirche in einzelnen Kreisen laut geworden. Diese Aussagen wurden als göttlich angesehen."

Da steht 'wurden ... gerufen'. Wer, bitte, hat da gerufen? Das ist eine ganz sachbezogene Frage, die noch zu ergänzen wäre: 'Was genau wurde wann und wo gerufen?'.

Im zweiten Satz ist wieder kurz und knapp von Rufungen und Rufen die Rede; in welchen Kreisen wurde genau was gerufen? An wen waren die Rufe gerichtet?

Dann der nächste Satz, der wieder ganz knapp mitteilt, dass 'Aussagen als göttlich angesehen' angesehen wurden. Auch hier wieder ganz nüchtern die Frage: wer hat hier was genau als göttlich angesehen, und was war es, was den Anschein der Göttlichkeit bewirkte?

Nach meinem Eindruck sind diese knappen Ausführungen, die ich oben als Zitat aus APWiKi bringe, offensichtlich Ergebnisse emotionaler Empfindungen unbekannter Menschen, denen nüchterne Denkweisen in dem Zusammenhang nicht zueigen gewesen sein konnten.

Ich habe noch eine Bitte, reagieren Sie bitte nicht so empfindsam, wenn ich hier nach meiner Meinung wichtige Fragen aufwerfe. Ich habe doch weder Ihnen noch anderen Ihnen nahe stehenden Gläubigen vorgeworfen, andere Konfessionen zu verunglimpfen. Nein, das machen Sie sicher nicht.

Meine nüchterne Überlegung ist lediglich, dass für die auf APWiKi behandelten Religionsgemeinschaften das Wort 'apostolisch' auf eine besondere Art adaptiert ist; es ist ihm ein anderer Inhalt beigelegt, der von der althergebrachten abweicht. Das ist doch deutlich erkennbar. Darum frage ich mich, wieso Sie das nicht wahr haben wollen.

Es würde der Diskussion nach meiner Meinung gut tun, wenn die von mir aufgeworfenen Fragen konkret beantwortet würden, damit jedem Leser klar wird, was hinter den knapp gehaltenen Ausführungen auf APWiKi genau steckt.

Ich darf hoffen, dass Sie hier zumindest einen sachbezogenen Antwortversuch machen können, und will Ihnen schon im voraus danken. Und ich denke, dass auch der Forie Cemper sich darüber freuen würde, Näheres von Ihnen zu den Fragen zu lesen, die er - begründet, wie ich finde - hier ebenfalls eingestellt hat und die mich natürlich auch interessieren.

Freundliche Grüße
Com.

_

Re: Auflistung Apostel der NAK

#13 Beitrag von _ » 09.09.2010, 08:24

Comment hat geschrieben: Ich will ein Beispiel geben. Auf jener Seite von APWiKi steht:

"Ab 1832 wurden in der katholisch-apostolischen Bewegung Männer zu Aposteln gerufen. Diesen Rufungen waren in dieser Zeit Rufe nach dem Apostelamt als grundlegendes Amt der Kirche in einzelnen Kreisen laut geworden. Diese Aussagen wurden als göttlich angesehen."

Da steht 'wurden ... gerufen'. Wer, bitte, hat da gerufen? Das ist eine ganz sachbezogene Frage, die noch zu ergänzen wäre: 'Was genau wurde wann und wo gerufen?'.

Im zweiten Satz ist wieder kurz und knapp von Rufungen und Rufen die Rede; in welchen Kreisen wurde genau was gerufen? An wen waren die Rufe gerichtet?
texte im internet sind durch sog. links miteinander verknüpft. nicht jeder text enthält also alle informationen auf einmal, sondern man verweist in der regel auf diverse weitere texte, die diese details dann liefern. die von dir vermissten infos hättest du denn auch ohne viel gejammer erhalten, wenn du dem link "katholisch-apostolischen Gemeinden" im absatz vor den von dir monierten textteilen gefolgt wärst. herzlich willkommen im internet - so funktioniert das hier.

was deine sonstigen ausführungen anbelangt, so habe ich den eindruck, dass du mit überzogenem selbstverständnis glänzen möchtest. und nun reagier bitte nicht so empfindsam.

mfg, _

Sebastian

Re: Auflistung Apostel der NAK

#14 Beitrag von Sebastian » 09.09.2010, 10:14

Wie schon einmal ausgeführt sehe ich hier zwei Handlungsstränge in den Beiträgen, die gern vermischt werden und damit vom eigentlichen Thema abweichen. Das meinte ich dann auch mit emotionalen Einwänden.

Der erste Hinweis war gewesen, dass das Wort "apostolisch" im APWiki bedeuten würde, dass die Glaubensgemeinschaften den anderen Glaubensgemeinschaften das apostolische aberkennen.
Es kommt mir vor, als würden die Herausgeber von APWiki eine spezielle Deutung des Wortes 'apostolisch' vornehmen wollen, um damit einer mehr oder weniger auf Distanz zu den großen Kirchen gehenden religiösen Einstellung von einer relativ kleinen Menge von Christen einen besonderen Anstrich zu verleihen und sie so aller Welt als etwas, was eine größere Rolle zu spielen habe, zu präsentieren; dabei sehen sie sich deshalb als 'apostolisch' an, weil ihre führenden Kräfte in ihren Kirchen den Titel 'Apostel' tragen.
Hier fängt die Vermischung schon an. Nur weil eine Enzyklopädie den Glaubensgemeinschafts-Begriff verwendet, der in der Kirchengeschichte von allen großen Kirchen akzeptiert wird, heißt das nicht, dass die Seite oder die Macher der Seite damit andere verunglimpfen. Sicherlich kennen Sie ausreichend Ausarbeitungen von evangelischen oder katholischen Theologen, die den Begriff apostolische Glaubensgemeinschaften auch verweden um über die entsprechende Gruppe zu sprechen. Ich sehe deshalb im APWiki nicht mal ansatzweise einen Begrifffehler.
Der Autor dieses Textes schreibt nicht davon, dass jene Gemeinschaften sich auf einen Glauben an ein 'wiederaufgerichtetes Apostelamt' stützen, sondern geht wohl davon aus, dass es eine eine solche 'Wiederaufrichtung' tatsächlich gegeben habe.
Natürlich hat es ein wiederaufgerichtetes Apostelamt gegeben. Die Frage ist nicht, ob die "apostolischen" das Glauben oder nicht. Natürlich glauben sie es, deshalb heißen sie ja auch so. Die Frage ist vielmehr, wie die Definition des "wiederaufgerichteten Apostelamtes" ist. Wenn die RKK sagt, der Papst ist unter bestimmten Umständen unfehlbar, da Stellvertreter Jesu, dann ist das keine Tatsache, sondern der Glaube der Anhänger der RKK. Ebenso verhält es sich mit dem Apostelamt - das ist der Glaube der entsprechenden Glaubensgemeinschaften. Das nur ein Beispiel von hunderten.
Die 'Beschagnahme' des Wortes 'apostolisch' für einige wenige Gemeinschaften, in welchen Amtsträger mit dem Titel 'Apostel' vorhanden sind, sowie ihre Beleuchtung unter dem Titel 'apostolische Geschichte' sind daher m.E. irreführend. Sie trägt den wahren apostolischen Gegebenheiten in der Jahrtausende alten Christenheit nicht Rechnung.
Hier werden Sie sehr wohl emotional. Der Begriff ist keineswegs irreführend, da schon in der Erläuterung der Netzwerksbezeichnung drin steht, wie der Name zu verstehen ist. Ebenso im APWiki. Wie schon erläutert ist der Begriff "apostolische Glaubensgemeinschaften" bei allen Kirchenhistorikern der großen Kirchen bekannt und niemand fühlt sich in die Irre geführt. Soviel Sachverstand traue ich jedem Christen zu, dass er weiß, dass die ersten Apostel schon ein paar Jahre tot sind und demnach "neue" Apostel eine andere Definition haben müssen. Man beachte hier übrigens, dass es neben den apostolischen Glaubensgemeinschaften, welche sich auf die KAG beziehen noch unzählige weitere Glaubensgemeinschaften gibt, die ebenfalls Apostel haben. Die Apostolische Kirche Deutschland zum Beispiel hat mit der KAG und Folgegruppierungen überhaupt nichts zu tun. Das nur als Hintergrundinfo.
In der Neuap. Kirche wird mit dem Apostelamt dieser Kirche ein menschheitsgeschichtlicher Heilsanspruch gestellt (ergänzend werden Ausnahmen als Möglichkeit göttlicher Souveränität zugestanden). Dieser Anspruch ist der zentrale Punkt. Er verdient wirklich - wie oben gesagt - eine ernsthafte Betrachtung. Wie kann dieser Anspruch begründet werden?
Jetzt schweifen Sie (Cemper) ganz gewaltig ab. Sie sprechen nun nur noch von der NAK und fragen nach dem Anspruch und der Heilsexklusivität. Das passt jetzt gar nicht mehr zur Diskussion des Begriffes und dem Recht diesen zu benutzen. Warum akzeptieren Sie nicht, dass die NAK ihren Heilsanspruch und ihre Aposteldefinition anders erstellt als Sie oder andere Kirchen? Man könnte jetzt eine Tabelle erstellen von den verschiedenen christlichen GRuppierungen und würde feststellen, dass der Heilsanspruch und Definition der Ämter in fast jeder Gruppierung unterschiedlich ist. Wären alle gleich, gäbe es ja nur eine Kirche. Dann gäbe es auch kein Problem mit einer Abendmahlsgemeinschaft oder ähnlichem.
Da steht 'wurden ... gerufen'. Wer, bitte, hat da gerufen? Das ist eine ganz sachbezogene Frage, die noch zu ergänzen wäre: 'Was genau wurde wann und wo gerufen?'.
Das APWiki soll dem geneigten Leser Informationen zur Verfügung stellen die einfach zu verstehen sind. Die meisten Leser wollen entweder eine kurze Info abrufen und sich oberflächlich üder die Glaubensgemeinschaften informieren. ICh denke, dass da der genaue Rufungsablauf für eine solche Seite zu ausführlich wäre. Dafür gibt es dann ausreichend Literatur. Der andere Personenkreis entstammt aus einer der Glaubensgemeinschaften und sucht Informationen zu Gemeinden, Personen oder ähnliches.
Dennoch verstehe ich Ihre Fragen und werden anregen diese in einer einfachen und knappen Form mit einzufügen. Haben Sie aber Verständnis, dass die ganzen Seiten, wie auf der Titelseite beschrieben, noch im Aufbau sind und viele Beiträge noch Unzulänglichkeiten und Lücken aufweisen. Gern lade ich Sie aber auch dazu ein sich selber einzubringen und ggf. Ihr Wissen dort einzutragen. Wie jedes Wiki funktioniert es durch die Arbeit vieler.
Meine nüchterne Überlegung ist lediglich, dass für die auf APWiKi behandelten Religionsgemeinschaften das Wort 'apostolisch' auf eine besondere Art adaptiert ist; es ist ihm ein anderer Inhalt beigelegt, der von der althergebrachten abweicht. Das ist doch deutlich erkennbar. Darum frage ich mich, wieso Sie das nicht wahr haben wollen.
Wie schon mehrfach geschrieben nehme ich das sehr wohl wahr und weiß worauf Sie hinaus wollen. Sie scheinen mir nur nicht akzeptieren zu wollen, dass das Wort "apostolisch" auch in einem anderen Bezug eine andere Bedeutung haben kann. Wie oben beschrieben bezweifle ich, dass sich durch die Namensgebung jemand beleidigt fühlt - Ausnahmen gibt es wohl immer. Aber da sollten wir liberal sein und jedem das machen lassen, was er denkt tun zu müssen. Oder meinen Sie mir gefällt alles in einer NAK, RKK oder in den evang. Kirchen?
Eine Frage zu diesem Bezug: Sind Sie auch der Meinung, dass man den Lutheranern unterstellen muss, da sie ja Lutheraner heißen, dass Sie zu 100% die Auffassung Luthers vertreten und damit ggf. sogar die Meinung über das Judentum teilen und im Extremfall sogar die Handlungswünsche des Luthers befolgen wollen? Sicherlich nicht. Dennoch tragen sie den Namen, obwohl der Bezug zu Luther und seinen Lehren nur zum Teil besteht.
Ebenso ist es mit einer katholischen Kirche. Obgleich der Begriff katholisch verwendet wird und sogar Dogma ist, stellen sich nicht alle anderen auf die Barrikaden, weil die eigene Kirche damit eigentlich gar keine Kirche ist. Im Gegenteil beten sie sogar das Apostolicum - scheinbar mit einer anderen Bedeutung des Wortes "katholisch".
Das nur zwei Beispiele von vielen hunderten, wo Begriffe von verschiedenen Gruppen untschiedlich verstanden werden und es dennoch keine Irreführung ist, weil jeder vernünftig denkende Mensch den Sinn versteht.
wenn du dem link "katholisch-apostolischen Gemeinden" im absatz vor den von dir monierten textteilen gefolgt wärst.
Ja, das wäre eine Möglichkeit gewesen tiefer in die Materie einzusteigen und quer zu lesen. Oftmals verstecken sich hinter diesen Links die Erklärung auf manche Frage.

Comment

Re: Auflistung Apostel der NAK

#15 Beitrag von Comment » 09.09.2010, 11:27

Hallo Sebastian,

nach Durchlesen Ihres vorstehenden Beitrags möchte ich die Diskussion beenden. Sie macht für mich keinen Sinn mehr, denn APWiki soll wohl eine Plattform des Glaubens sein und nicht eine objektive und neutrale Darstellung von Abläufen; da kann mir das Thema nicht so wichtig sein wie Ihnen und anderen Angehörigen der Gemeinschaften, die Sie, wie ich nach wie vor meine aus abgeändertem Verständnis von dem Begriff, 'apostolisch' nennen.

Danke für Ihre Geduld.

Freundliche Grüße
Comment
Zuletzt geändert von Comment am 09.09.2010, 12:37, insgesamt 2-mal geändert.

Comment

Re: Auflistung Apostel der NAK

#16 Beitrag von Comment » 09.09.2010, 11:40

Hallo "_",

ich bin Ihrem Vorschlag gefolgt und lese auf der Seite:

Unter dem Eindruck endzeitlicher Prophezeiungen wurden zwischen 1832 und 1835 zwölf Persönlichkeiten aus Großbritannien zu Aposteln berufen, deren Aufgabe es sein sollte, die Kirche auf das zweite Kommen Jesu vorzubereiten.

Leider muß ich feststellen, dass auch diese Mitteilung sehr dürftig ist.
Meine Fragen sind da nicht beantwortet.
Gefragt werden kann beispielsweise :
1. Wer hat wann und wo welche endzeitlichen Prophezeiungen gesprochen?
2. Wer hat wen wo welche Persönlichkeiten zu 'Aposteln' berufen?
3. Wer hat wann und wo die genannte 'Aufgabe' erdacht und ins Gespräch gebracht?
4. Welchen Anhalt gibt es für die Annahme, dass Gott im Spiel war?
Ich finde auf der Seite APWiki darauf keine Antworten.
Sie müssen sich indes für mich nicht weiter bemühen. M.E. zeigt das nur, wie dürftig die Ausführungen auf jener Internetseite sind.

Das alles, wie immer, ganz nüchtern,
mit freundlichen Grüßen
Com.

Sebastian

Re: Auflistung Apostel der NAK

#17 Beitrag von Sebastian » 09.09.2010, 13:34

Bezüglich der Abkürzungen habe ich im APWiki eine Legende angefügt. Vielen Dank für den Hinweis.

@Comment: Schade, dass ich Sie nicht überzeugen konnte, dass das APWiki einen wissenschaftlichen Ansatz hat. Schade, dass Sie nicht nicht erkennen können, dass es noch Unzulänglichkeiten/Lücken gibt, wir aber bemüht sind dieses zu ändern. Schade, dass Sie meiner Einladung zur Mithilfe nicht annehmen wollen oder können. Vielleicht ergibt es sich einmal, dass es in Ihrer Nähe eine Tagung des Netzwerkes gibt - dazu lade ich Sie herzlich ein. Kommen Sie dann bei Interesse einfach unaufgefordert auf mich zu. Bei unseren Tagungen steht das Gespräch untereinander an erster Stelle - und: bei den Tagungen sind Christen vieler Konfessionen vertreten, auch nicht-"apostolische".

Bezüglich den vielen Fragen Comments und der fehlenden Details im APWiki gebe ich gern jeden die Gelegenheit die genaue Entstehungsgeschichte mit Feinheiten zur Rufung etc. in einem separaten Artikel im APWiki anzulegen. Vielleicht findet sich hier jemand der die Zeit investiert und einen ensprechenden Beitrag der Vollständigkeit halber ergänzt.

GG001

Re: Auflistung Apostel der NAK

#18 Beitrag von GG001 » 10.09.2010, 08:37

Sebastian hat geschrieben:Bezüglich der Abkürzungen habe ich im APWiki eine Legende angefügt. Vielen Dank für den Hinweis.
Der Dank ist meinerseits.
Sebastian hat geschrieben:Die Liste ist absolut originalgetreu wieder gegeben. Die NAK scheint eben dennoch zwischen enth. und entb. zu unterscheiden. (..)
3. Was der geneigte Nutzer mit der Liste anfängt ist ihm selber überlassen. Entweder freut er sich, dass es schon weit über 700 Apostel gab oder er findet Daten über einen Apostel für eine wissenschaftliche Ausarbeitung oder wundert sich warum ca. 10% aller Apostel das Amt zurück gegeben haben oder des Amtes enthoben wurden.
Mir ist in dieser Darstellung aufgefallen, dass mindestens bei Rudolf Rosochacki die Tatsache, dass er selbst auf sein Amt verzichtet hat, hinter dem "gest." verloren geht. Natuerlich ist der Herr inzwischen tot; vielleicht finden sich aber bei genauer Betrachtung der Liste mehr als 10%, die ihr Amt zurueckgegeben haben :wink:.

Sebastian, Sie haben deutlich gemacht, dass das Netzwerk apostolische Geschichte auf eine vorhandene Dokumentation der NAK zurueckgegriffen hat. Der Hinweis richtet sich also eigentlich an die fuer die Darstellung dieser NAK-Dokumentation Verantwortlichen. An anderer Stelle sind die Eintraege z.B. mit "enth./gest." umfassender.

Sebastian

Re: Auflistung Apostel der NAK

#19 Beitrag von Sebastian » 10.09.2010, 12:57

Ja, diese Anmerkung ist berechtigt. Stellenweise habe ich das auch schon mit "entb./gest." gekennzeichnet. Leider habe ich es aber noch nicht überall geschafft. Ich habe hier schon eine Liste liegen, wo diese Apostel verzeichnet sind, die bereits verstorben sind und ihr Amt zurück gegeben haben oder des Amtes enthoben wurden.

Diese Unzulänglichkeit sowie die Eintragung noch fehlender Aposteldaten gehe ich zeitnah an. Der Leser kann es stellenweise schon erahnen, wenn er liest, dass ein Apostel ein "Inruhesetzungsdatum" hat, was lange vor dem 65. Geburtstag liegt.

Übrigens:
Wenn Sie nach "Stand Amt" sortieren, können Sie die entsprechenden Apostel zählen, die das Amt abgegeben haben oder des Amtes enthoben wurden. Eine Prozentzahl lässt sich somit leicht errechnen.

shalom

Re: Auflistung Apostel der NAK

#20 Beitrag von shalom » 10.09.2010, 20:25

[urlex=http://www.apostolische-geschichte.de/wiki/index.php?title=Apostel_der_Neuapostolischen_Kirche][ = > APWiki ][/urlex] hat geschrieben: Apostel der Neuapostolischen Kirche

Auf dieser Seite werden anhand der Veröffentlichung "Apostel der Endzeit" jene Apostel aufgeführt, die in der offiziellen Zählung der neuapostolischen Kirche aufgeführt werden und insoweit als von der NAK anerkannte Apostel gelten können… .

Monatsrundschreiben für alle Amtsträger im Bezirksapostelreich Nordrhein-Westfalen zum Thema S E E L S O R G E Im September 2010 hat geschrieben:
5 Informationen (September 2010)

…5.3 Feier zum 150-jährigen Jubiläum der Neuapostolischen Kirche
Gehen wir davon aus, dass sich im Jahr 1863 die spätere Neuapostolische Kirche von der katholisch-apostolischen Gemeinde trennte, findet im Jahr 2013 der 150. Geburtstag der Neuapostolischen Kirche statt. In drei Jahren werden einige besondere Feierlichkeiten zum 150-jährigen Bestehen der Neuapostolischen Kirche durchgeführt.
Geplant sind drei zentrale Ereignisse:
- Jubiläumsstart
- Pfingsten
- Jubiläumsende
Über die Einbeziehung der Gemeinden und Bezirke unserer Gebietskirche wird rechtzeitig
informiert.

tergram hat geschrieben:…Was es alles gibt! *staun*
Werte tergram und auch all ihr liebe Geber dessen, was es alles so gibt oder auch nicht gibt 8),

zunächst weiß nicht nur APWiki sondern auch der reichlichst gesegnete NaK-NRW-Wirtschaftsapostel und Aktiengesellschafter Brinkmann, dass es eine „Neuapostolische Kirche“ gar nicht gibt. Sehr wohl gibt es zig neuapostolische Gebietskirchen einiger BaVi-Präsidenten, die jedoch rechtlich selbständig agieren und dann noch den NaKi-Verein als Dachverband der NaKi-Apostel. Das ist eher keine Kirche sondern mehr eine Interessenvertretung (Lobby), die in ihren Reihen ohne Geschwister nur sich selbst genügt.

Wirtschaftsapostel Brinkmann der Endzeit will jedoch glauben machen, dass die sich erst viel später als "neuapostolisch" konstituierenden Apostelamtselemente bereits 2013 ihren 150ten Geburtstag feiern würden :mrgreen: .

Allerdings listet APWiki unter der Überschrift „Apostel der Neuapostolischen Kirche“ unter Verweis auf die Veröffentlichung "Apostel der Endzeit" jene Apostel auf, die in der na-amtlichen Selbstzählung der Apostelämter aufgelistet werden und „insoweit als von der NAK anerkannte Apostel gelten können“… .

Den Anfang der Liste macht mit der Identitätsnummer E 1 ein gewisser Cardale, John Bate der am 31.10.1832 zum neuapostolischen Stamm(?)- oder Bezirksapostel oder auch nur zum einfachen Nurapostel (Urendzeitsapostel) der „Neuapostolischen Kirche“ ordiniert worden wäre (von wem?) :mrgreen: .

Wenn von APWiki „auf dieser Seite anhand der Veröffentlichung "Apostel der Endzeit" jene Apostel aufgeführt werden, die in der offiziellen Zählung der neuapostolischen Kirche aufgeführt werden und insoweit als von der NAK anerkannte Apostel gelten können…", dann stellt sich für mich als Geschwist schon die Frage, ob die heutigen gebietskirchenleitenden Bezirksapostelämter denn all die Urapostel (ihre Urkollegen) denn nicht anerkennen?

Warum sind in der Apostelliste der anerkannten Apostel denn die Urapostel nicht enthalten? Und wenn Cardale als erster neuapostolischer Apostel gelistet wird, dann könnte in diesem Sinne doch auch Petrus als Nummer 1 gelten :wink: . Und wenn ich die Bibel – neuerdings das Maß der neuapostolischen Apostel - recht verstehe, hat die Periode der „Apostel der Endzeit“ doch schon mit den ersten Uraposteln begonnen… .

Es ist aus den neutestamentlichen Apokryphen, z.B. dem Hirten Hermas, der Didache (Lehre der zwölf Apostel) u.a. mit aller Bestimmtheit zu entnehmen, dass eine Anzahl von Aposteln noch zur Zeit der Abfassung dieser Schriften tätig war, also um etwa 120 n. Chr. Geburt. So spricht Hermas von 40 Aposteln und Lehrern (sim. IX. 15,4), von deren Namen die wenigsten bekannt sind” (etwas über die Ur-Endzeit aus dem alten neuapostolischen Lehrwerk „Die Ämter und Sakramente der Neuapostolischen Kirche“).

Darum hüten wir, die Knechte Gottes, uns auch sehr davor, an den Aussagen und Inhalten des Evangeliums, das heute weitergeschrieben wird[z. B. die Züricher Apg.38-55 nach Drave], dessen Vollendung herbeigesehnt wird, etwas zu verändern. Das Evangelium in seinen Eckwerten muss erhalten bleiben und darf nicht verändert werden! Denn es steht das Wort in der Offenbarung: “So jemand dazusetzt, so wird Gott zusetzen auf ihn die Plagen, die in diesem Buch geschrieben stehen. Und so jemand davontut von den Worten des Buchs dieser Weissagung, so wird Gott abtun sein Teil vom Holz des Lebens und von der heiligen Stadt, davon in diesem Buch geschrieben ist” (vgl. Offenbarung 22,18,19).”(Stammapostel Fehr in UF vom 20.3.97).

Was es alles soviel von den neuapostelamtlichen „Dazusetzern“ und „Davontuern“ in den schriftsetzenden Wortgebietskirchen gibt… :wink: .

Einen lieben Gruß – und shalom

Zurück zu „NAK - Neuapostolische Kirche“