NAK: Vorsteherfortbildung zum Thema Motivation (25. Februar 2012) - "Hygienefaktoren" ein Kommentar v. Shalom

Alles rund um die Sondergemeinschaft Neuapostolische Kirche (NAK), die trotz bedenklicher Sonderlehren (u.a. Versiegelung, Entschlafenenwesen mit Totenmission, Totentaufe, Totenversiegelung und Totenabendmahl, Heilsnotwenigkeit der NAK-Apostel, Erstlingsschaft, ..), weiterhin "einem im Kern doch ... exklusiven Selbstverständnis", fehlendem Geschichtsbewusstsein und Aufarbeitungswillen, speziell für die Zeit des Dritten Reiches, der DDR, der Bischoffs-Botschaft ("... Ich bin der Letzte, nach mir kommt keiner mehr. ..."), sowie ihrer jüngsten Vergangenheit und unter erheblichem Unmut ehemalicher NAK-Mitglieder, auch Aussteiger genannt, die unter den missbräuchlichen Strukturen und des auf allen Ebenen ausgeprägten Laienamtes der NAK gelitten haben, weiterhin leiden und für die die NAK nach wie vor eine Sekte darstellt, im April 2019 als Gastmitglied in die ACK Deutschland aufgenommen wird.
Nachricht
Autor
shalom

NAK: Vorsteherfortbildung zum Thema Motivation (25. Februar 2012) - "Hygienefaktoren" ein Kommentar v. Shalom

#1 Beitrag von shalom » 07.03.2012, 18:32

[urlex=http://www.nak-lauterbach.de/web/index.php/bezlat/berichte/182-vorsteherfortbildung-zum-thema-motivation][ = > Kirchenrechtlich unselbständiger NaK-HRS Unterbezirk Lauterbach ][/urlex] hat geschrieben:
Vorsteherfortbildung zum Thema Motivation (25. Februar 2012)

Zu Beginn des Seminars entwickelten die Teilnehmer eine Vision ihrer Gemeinde in 5 Jahren. Auch die Ziele jedes Einzelnen für seine Gemeinde wurden bei dieser Übung definiert und sollen künftig als konkrete Orientierung für die Entwicklung der Gemeinden dienen.

…Um das Tagesthema mit etwas Hintergrundwissen zu untermauern gab es kurze Theorie-Inputs zu den Motivationstheorien von Frederik Herzberg und Reinhard Sprenger.

Wertschätzung, Anerkennung, und die Möglichkeit, selbstverantwortlich sinnvoll tätig zu sein, sind außerdem positiv wirkende Motivatoren. Ebenso wichtig sind die Rahmenbedingungen, unter denen die Arbeit erledigt wird. Unter diesen „Hygienefaktoren“ versteht die Studie von Herzberg beispielsweise den zur Anwendung kommenden Führungsstil oder auch den Einfluss der Arbeit auf das Privatleben.

„Die gesetzten Ziele müssen... .“

Werte zielsetzende Coachs, liebe Vertreter und all ihr hamstergeräderten Leidtragenden 8),

unter dem Gesichtspunkt „Coaching“ sind im Laufe des Jahres 2012 innernaklich viele weitere Fortbildungsveranstaltungen zum Thema Motivation anberaumt (in allen Apostelreichen der Gebietskirche Koberstein). Motivationstheoretische Apostelerlebnispädagogik vom Feinsten incl. sofortiger Praxis des betreuten Motivierens. Es hat nur noch gefehlt, dass zu guter letzt von den Teilzunehmenden wieder Motivationsluftballons mit Visionswünschen losgelassen worden wären :mrgreen: .

Wie hatte Jesus ohne Erlebnispädagogen und neuapostolische Motivationstheoretiker es nur schaffen können, zu motivieren? Im Vergleich zu überlieferter Jesulehre kommt mir Münsters Vorstehereinnordung eher wie eine Fortbildung für Drückerkolonnenführer vor.

Der Motivationstheoretiker ( Reinhard K. Sprenger ) ist ein bedeutender Autor von moderner Managementliteratur. Und ( Frederick Irving Herzberg ) war ein angesehener US-amerikanischer Professor der Arbeitswissenschaft und der klinischen Psychologie. „Thema seiner Dissertation war die Anwendung von Elektroschocks (Prognostic variables for electroshock therapy)".

Herzberg fand heraus, dass Menschen bei der Arbeit zufrieden sind, wenn die Arbeit selbst zufrieden stellend ist (Motivatoren). Menschen sind hingegen unzufrieden, wenn interpersonelle Dinge und die äußeren Rahmenbedingungen ( Hygienefaktoren ) ungünstig sind .

Zu Hygienefaktoren zählen in diesem Sinne u. v. a. z. B.: Gehalt, Führungsstil, Arbeitsbedingungen etc. … . Wie sieht es nun mit der Glaubenshygiene unter Koberstein aus? Gehälter bekommen nur die Manager und deren Verwaltung. Zumindest bei der NaC-Canada verdienen die ( TOP TEN ) nicht schlecht. Der Führungsstil ist autokratisch. Schwiegersohnapostel Ehrich brüstete sich unlängst als kultimativer ( Letztentscheider ) . Bei dem Bezirksapostelstammtisch über Demokratie war es u.v.a. um Gemeindeschließungen gegangen. Der Brauereigaststättenbesucher führte aus: „ Es kommt natürlich immer auf die individuelle Situation der Gemeinde an. Aber wenn die Gemeinde im Gemeindeabend sagt, dass sie Ressourcen mobilisieren und den Standort aufrechterhalten will, ergeben sich daraus natürlich auch Konsequenzen“.

Neuapostolische Apostel vergleichen Motivation mit sportlichen Wettkämpfen: „Wisst ihr nicht, dass die, die in der Kampfbahn laufen, die laufen alle, aber einer empfängt den Siegespreis? Lauft so, dass ihr ihn empfangt ( Kampfbahn ) .

Zu Motivatoren zählen u.v.a. z.B.: Verantwortung, Aufstieg und Beförderung sowie Wachstum. In Anbetracht des stehenden neuapostolischen Heeres der NaK-HRS von kirchenrechtlich unselbständigen Geschwistern, von kirchenrechtlich unselbständigen Gemeinden, von kirchenrechtlich unselbständigen Bezirken und von kirchenrechtlich unselbständigen Apostelreichen und im Hinblick darauf, dass Verantwortung als Motivator gezählt wird, dürften sich nur stramme NaktivistInnen von Bischof Axel Münster nicht auf die Ämterschippe genommen fühlen :wink: .

Eigenverantwortlich agierende Geschwister glaubenserleben anstatt Aufstieg und Beförderung eher Abstieg und das Fallengelassenwerden wie eine heiße Kartoffel. Und der neuapostolische Slogan vom Wachstum betrifft mittlerweile nur noch die in aller Stille kornbauernschlau gewaltig angehäuften neuapostolischen Reserven. Den Profanierungen sei’ s gedankt. Überproportionale neuapostolische Schrumpfung als Motivator zu verkaufen zeigt das geniale Vertretergeschick eines Axel Münster, der wohl auch noch in der Arktis locker Kühlschränke verkaufen könnte.

Durch professionelle Motivationscoachings wollen die wenigen neuapostolischen "Selbstbilder" (Letztentscheider) und all deren kirchenrechtlich unselbständigen "Abziehbilder" zur optimal kommunizierten Ressourceneffizienzsteigerung das letzte aus den Geschwistern rausgeholt sehen.

Chor bitte: ( Gotteshaus ade ) .

shalom
Zuletzt geändert von Andreas Ponto am 29.06.2019, 13:29, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Titel ergänzt: "NAK: Vorsteherfortbildung zum Thema Motivation (25. Februar 2012) - "..." ein Kommentar v. Shalom

shalom

Re: Hygienefaktoren

#2 Beitrag von shalom » 08.03.2012, 19:18

[urlex=http://forum.glaubensforum24.de/viewtopic.php?f=19&t=1690&p=43398&hilit=Ma%C3%9Fst%C3%A4ben#p43398][ = > gf24 / Verantwortliches Christsein / Christ in der Marktwirtschaft / Hygienefaktoren ][/urlex] hat geschrieben:
[urlex=http://cms.nak-sued.de/index.php?id=37880][ = > Kirchenrechtlich unselbständiger NaK-S Unterbezirk Ravensburg ][/urlex] hat geschrieben:
Etwas aufgeben um das ewige Leben zu erhalten (März 2012)

Am Mittwoch, dem 22. Februar 2012, führte Apostel Hans-Jürgen Bauer einen Gottesdienst in der Neuapostolischen Kirche in Lindau am Bodensee durch. Zum Festgottesdienst… .

…führt er aus, dass derjenige, der sein Leben nach eigenen Maßstäben führe - also nicht nach dem Willen Gottes frage - das ewige Leben verlieren würde… .

Werte Glaubenshygieneiker, liebe Eigengesteuerten, all ihr Fremdgesteuerten und Motivationsspritzer 8),

Die Motivation durch Führungskräfte ist eine Fremdsteuerung. Der Arbeitnehmer arbeitet nicht aus eigenem Antrieb, sondern wird durch Motivierungsversuche des Arbeitgebers zur Arbeitsleistung angetrieben. Die Motivation erfolgt durch Motivationsspritzen (Prämien, Urlaube, Geschenke, …). Langfristig gesehen wird dadurch ein Teufelskreis eingeleitet. Die Belohnungen werden immer größer und somit auch die Kosten. Verspricht der Vorgesetzte seinem Gehaltsempfänger eine Motivationsspritze, steht die Arbeit nicht mehr im Vordergrund, sondern die Belohnung. Aus diesem Grund gehen Kreativität und Innovationsfähigkeit des Mitarbeiters verloren. Schwache Führungskräfte, die diese Zusammenhänge nicht erkennen, fragen immer wieder nach neuen Motivierungsrezepten ( Wikipedia / Reinhard K. Sprenger ) .

Bischof Axel Münster propagierte auf dem hessischen Motivationstag für neuapostolische Vorsteher - allesamt kirchenrechtlich unselbständig -, ausgerechnet den Coach Sprenger.

Auf der einen Seite ein veralteter Doppelkornbauernapostel – auf der anderen Seite ein Motivationsexperte fürs Management. Und zwischen den Kirchenbänken und den ausgeguckten Profanierungsopfern all die kirchenrechtlich unselbständigen Geschwister… .

Unternehmerisch wertvolle Glaubenserlebnispädagogik par neuapostolischer excellence.

shalom

shalom

Re: Hygienefaktoren

#3 Beitrag von shalom » 09.03.2012, 06:23

[urlex=http://www.nak-krefeld.de/site/startseite/aktuelles/view-details-rss-called-id-1049.htm][ = > Kirchenrechtlich unselbständiger NaK-NRW Unterbezirk Krefeld ][/urlex] hat geschrieben:
Aktuelles aus dem Bezirk Krefeld

Jugendgottesdienst in Kempen (19.02.2012)

Erstmals fand am 19.02.2012 ein Bezirksjugendgottesdienst statt, dessen Gestaltung an die Kindergottesdienste angelehnt war.

Werte anlehnungsbedürftige Gottesdienstgestalter, liebe Gottesdienstgestaltete und all ihr Verunstalteten 8),

Glaubenserlebnispädagogik par neuapostollischer excellence. Bald wird die Welle der wohlfühlsamen Erlebnispädagogik wohl auch die Senioren an den neuapostolischen "Glaubensleeranstalten" erreicht haben… .

Krabbelgottesdienste an Kaufausbabbeltischen incl. Vorsonntagsschule mit opulenten Taschengeldopfern fürs neuapostolische Monapostoli.

Vorsonntagsschule für alle.

shalom

shalom

Re: Hygienefaktoren

#4 Beitrag von shalom » 09.03.2012, 21:41

[urlex=http://www.nak-kassel.de/index.php?option=com_content&view=article&id=591%3Ajugendstunde-im-maerz&catid=56%3Ajugend&Itemid=1][ = > Kirchenrechtlich unselbständiger NaK-HRS Unterbezirk ][/urlex] hat geschrieben:
Aktuell - Jugend: Jugendstunde im März (09.03.2012)

Am Donnerstag 15. März 2012 findet um 19:30 Uhr in der Kirche Kassel-Harleshausen eine Bezirksjugendstunde statt.

Das Thema: "Vorbereitung meines Jugendgottesdienstes".

Mit diesem Thema möchten wir den Jugendlichen Christen die Möglichkeit anbieten, sich bewusst mit dem kommenden Jugendgottesdienst, der am Sonntag 18. März 2012 in der Kirche Kassel-Harleshausen stattfindet, im Vorfeld zu beschäftigen.

…da haben sich die Erlebnispädagogen aber was einfallen lassen :wink: .

In Kempen hatte bereits am 19.02.2012 erstmals ein Bezirksjugendgottesdienst stattgefunden, dessen Gestaltung an die Kindergottesdienste angelehnt war ( naktuelles aus NRW ).

Glaubenserlebnispädagogik par neuapostollischer excellence.

Und ich kleines Geschwist habe bislang immer geglaubt, dass die neuapostolischen Gottesdienste von dem Ewigen vorbereitet werden würden, wenn er sich denn in der Ewigkeit als der Ewige überhaupt bewusst mit der Vorbereitung beschäftigen müsste. Höchstens dass er via geistgewirkter Lightgedanken die sprechenden Münder der Stehgreifenden an den wiederaufgerichteten Apostelaltären in den Gottesdienstvorfeldern etwas instruieren muss.

Der Tick mit den Gottesdienstvorbereitungungsgottesdiensten geistert ja schon länger durch die führenden Apostelselbstbildköpfe und deren soufflierenden Erlebnispädagogen.

Und dann kommt noch die Eventnachbereitung voller eitler Selbstbildgalerien.

shalom

dietmar

Re: Hygienefaktoren

#5 Beitrag von dietmar » 10.03.2012, 05:54

sind hier: Startseite » Rückblick » Ereignisse/Berichte » Kirchenbezirk
Saubere Kleider
Eine Woche nach dem Gottesdienst durch Stammapostel Wilhelm Leber in Reutlingen lud Bezirksevangelist Christian Probst die Kinder des Bezirks Reutlingen-Süd zu einer Sonntagsschule in die Neuapostolische Kirche. Thema: die Nachbereitung des hohen Besuches.



NAK-SÜD Reutlingen-Süd

Herr Probst war besonders fix....innerhalb einer Woche alle Folien fertig, Deko beschaftt,
alle Kids eingeladen, Beamer ein...und weiter geht die Show....

Zurück zu „NAK - Neuapostolische Kirche“