
Werte neuapostolisch verbeamtete Lehrersetzer und Erkenntnisfortentwickler von NaKi und VFB[urlex=http://www.bischoff-verlag.de/public_vfb/pages/Downloads/Downloads_UF/lehreunderkenntnis-ab-2012-02/LEO_06-2012_dt.pdf][ = > Lehre & Erkenntnis der NaKi – SEITEN 1-2 von 6 - (UF=-ONLINE 06-2012) ][/urlex] hat geschrieben:
Zum Amt in der Kirche (Juni 2012)
Seit ihren Anfängen versteht sich die Neuapostolische Kirche als eine Kirche des Amtes.
Das Amt und die Dienste
Ein geistliches Amt ist eine durch Ordination erteilte Bevollmächtigung, Segnung und Heiligung zum Dienst in der Kirche Christi. Es wird in der Kraft des Heiligen Geistes ausgeübt.
Das geistliche Amt wird von einem „Höheren“, dem Sender, übertragen. Der Gesandte ist dem Sender gegenüber in der Erfüllung seines Amtsauftrages verantwortlich und verpflichtet.
…Vom Amt zu unterscheiden sind in der Kirche Christi die vielfältigen Dienste… . Dienste werden sowohl innerhalb als auch außerhalb der Neuapostolischen Kirche verrichtet.

2013 will Bezirksapostolizist Rüdiger Krause das 150te Jubiläum seiner petrusdienstfixierten Gebietskirchengründung in Hamburg – mit ultraglobalem (incl. Ewigkeit) Anspruch – ganz groß festgottesdienstlich feiern (wir berichteten) .
Wie man nun in der Kirche „Zum Amt in der Kirche“ kommt, beschreibt das oben verlinkte Traktat von „Lehre & Erkenntnis“ (dem Nachfolgemodell von F&A und dem Vorläufer von DNG) so: „ Das Amt selbst aber hat Jesus bereits vorher [vor dem Urpfingstfest] seinen Aposteln (vom griechischen „apóstolos“ = Gesandter) gegeben“. Nach dem Aussterben des letzten Apostelamtsinhabers – die personal vakanten Ämter (Apostel / Petrusdiensthabender) blieben danach all die Jahrhunderte unbesetzt – kam es 1863 unter chaotischen Verhältnissen in der Katholisch-Apostolischen Gemeinde in Hamburg zum Schisma. Geburtsstunde der „Allgemeinen christlichen apostolischen Mission (AcaM)“.
„Am 12. April 1863 wurde der Priester Louis Preuß durch Weissagung eines Diakons zum Apostel berufen. Der abwesende Prophet Geyer bestätigte diese Rufung später als aus dem Geist Gottes kommend“ “ ( Wikipedia / Carl Wilhelm Louis Preuss) . Gründungsjahr der „Allgemeine christliche apostolische Mission (AcaM).
„Schwarz wurde am Pfingstmontag den 27. Mai 1863 durch eine Weissagung aus der Gemeinde zum Apostel gerufen und in die Niederlande geschickt, um dort Gemeinden zu gründen. Er erreichte im September 1863 Amsterdam, wo er recht schnell eine blühende Gemeinde gründete, die unter dem Namen „Apostolische Zending“ firmierte (Wikipedia / Hersteld Apostolische Zendlingkerk ]
1878 kam nach dem Tod von Preuß zum zweiten Schisma. Der offiziell gerufene Apostel Güldner wurde einfach für ungültig deklariert und die apostelamtlich verwaiste Gemeinde suchte sich mit Apostel Menkhoff von der Kirche: "Hersteld Apostolische Zendlingkerk" einfach ein Kirchenoberhaupt ihrer Wahl aus.
Erst am 27. Mai 1881 erhielt die Hamburger Zendlingskerksfiliale in Friedrich Krebs einen neuen Apostel. Viele „Weissagungen aus dem Heiligen Geist“ hatten, nach seiner Auffassung auf ihn als Nachfolger des Apostels Preuß hingewiesen“ (Ap-Gesch. / Friedrich Krebs) .
""Das Selbstverständnis der Apostel"
Die Apostel sind nach dem Willen ihres Senders Jesus Christus tätig und völlig von ihm abhängig“ (Lehre & Erkenntnis der NaKi – SEITE 2 von 6 - (UF=-ONLINE 06-2012) ]“].
„"Der Petrusdienst"
Nach der Himmelfahrt zeigte sich die Vorrangstellung des Petrus mehrfach: Er veranlasste, dass Judas Iskariot im Kreis der Apostel ersetzt wurde…“ (Lehre & Erkenntnis der NaKi – SEITE 3 von 6 - (UF=-ONLINE 06-2012) ]“].
""Die Ämter in der Neuapostolischen Kirche"
Die Neuapostolische Kirche wird vom Stammapostel und den Aposteln geleitet. Den Petrusdienst nimmt der Stammapostel wahr“ (Lehre & Erkenntnis der NaKi – SEITE 3 von 6 - (UF=-ONLINE 06-2012) ]“].
„"Ordination"
Die Einsetzung – die Ordination – ins geistliche Amt wird vom Apostel im Namen des dreieinigen Gottes durch Handauflegung und Gebet vollzogen… .
Die Ausersehung zum Amt liegt grundsätzlich nicht im menschlichen Willen, sondern im göttlichen Willen begründet. Diesen zu erkennen und demgemäß zu handeln ist Aufgabe des Apostels“ (Lehre & Erkenntnis der NaKi – SEITE 4 von 6 - (UF=-ONLINE 06-2012) ]
„Der Titel des "Stammapostels" wurde auf Betreiben von Friedrich Krebs eingeführt, um über ein höchstes hierarchisches Amt die Einheit der Apostolischen Gemeinde sicherzustellen. Ab 1896 wurde er selbst als „Stammapostel“ bezeichnet. Pfingsten 1897 ließ er sich diesen Titel von den übrigen "Aposteln" in Bielefeld bestätigen…“ . (Ap-Gesch. / Friedrich Krebs) .
Es ist schon interessant, wie man in der neuapostolischen Variante von „Kirche Jesu Christi“ zum Amt und Würden kam, heute behauptet zu kommen und sich aus der Historie 1863 als Gründungsjahr aussucht, wo es dort doch ausgesprochen antineuapostolisch zuging.
Also erst seit Pfingsten 1897 ist der Titel Stammapostel für den Petrusdienthabenden selbstbildgerecht genehmigt

s.