[urlex=http://www.nak-bezirk-mainz.de/index.php/berichte-senioren/219-seniorenausflug-in-den-odenwald-am-9-juni-2016][ :arrow: NaK-HRS rechtlich unselbständiger Unterbezirk Mainz ][/urlex] hat geschrieben:
Seniorenausflug in den Odenwald (9. Juni 2016)
Von vielen erwartet konnte am 09.06.2016 bei schönem Wetter der Ausflug für die älteren Glaubensgeschwister des Bezirkes Mainz stattfinden. Mit zwei Bussen ging die Fahrt zunächst nach Mossautal zur Brauerei Schmucker. Dort konnte unter sachkundiger Führung die Brauerei besichtigt werden.
Der erste Eindruck im Sudhaus war die Hitze, die dort herrschte. Die Erklärung: in einem Kessel wurde Bier gebraut, 30.000 Liter bei 90 Grad. Vor dem Rundgang wurde von dem Führer Wissenswertes über die Brauerei Schmucker und das Bierbrauen berichtet… . Am Ende der Führung wurden jedem Teilnehmer zwei Flaschen Schmucker-Bier geschenkt.
Nächstes Ziel war die Brauereigaststätte nebenan, wo das Mittagessen eingenommen und von vielen ein Schmucker-Bier dazu bestellt wurde.
Nach dem Essen ging die Fahrt weiter nach Erbach zur Besichtigung des Schlosses aus dem 18. Jahrhundert… .
Nach der Besichtigung stand allen noch Zeit bis zur Heimfahrt zur Verfügung, die von einigen zur Besichtigung der Altstadt, von anderen zum Verweilen in einem Café genutzt wurde.
Text und Fotos: H.U.
Werte brautzubereitende Brautschmucker, liebe B(r)aumeister Jesu und all ihr MossautalheimbesucherInnen im Sudhaus Gottes

,
seit 2.1.1871 wird mit sehr gutem Quellwasser aus gotteseigenem Tiefbrunnen im Mossautal Glauben gebraut (allerhöchster Gottesanteil von allen Kirchen). Nach dem 1832 wieder aufgerichteten Reinheitsgebot („Apost
elat“) wird Nakolizismus ausschließlich aus Erwählung (Taufe), Beitrittserklärung (Versiegelung) und Berufung zum Dienen hergestellt, ansonsten wäre in der Christenheit Hopfen und Malz verloren. Das Glaubensreinheitsgebot der Nakoliken ist seit Urkirchzeiten die älteste, heute noch gültige Glaubensmittelgesetzgebung für die dies- und auch die jenseitige Welt. Durch unterschiedliche Zubereitung der Zutaten und verschiedene Sakramente Gottes wird der Geschmack der Glaubenszubereitungen beeinflusst. 19 neunakolische Gebierkirchensorten werden für die Marke "NaK" hergestellt und von Testimonials attraktiv beworben. Oberste Werbeikone im na-amtlichen Dresscode ist Stp. Schneider (Stapst), der auf allen Laufstegen zu den wiederaufgerichteten Altären Gottes in aller Welt zu hause ist. In der Glaubensabfüllanlage Gottes geht es zu wie am Fleißband. Hier werden die leeren Glaubensflaschen gespült (mit Wasser), geprüft, gefüllt, verschlossen (versiegelt), emblemisiert und in Schubladen sortiert - alles reflexartig und mit hoher nakechetischer Effizienz. Der Stapst kann in jedem Event dank der NaK-Logistikunternehmer (bereits Jesus war ein Unternehmer par excellence) und mit den Nakramenten Gottes praktisch unbegrenzt Konsumenten perfekt brautzubereiten. Doch Obacht: Ohne Moos (Mossau) wäre nicht viel los im Nakolizismus. Da muss immer wieder eine neu Mossau durchs "Dorfapost
elat" getrieben werden... .
Was für ein Bieratlon der Brautschmucker als senioriger Glaubensausflug.
Opdenplatz ist an den Brauhausbabbeltischen der Meenzer ist keine Frage (Mittagessen statt Abendmahl, Biertischschmuckerinnen statt Altarschmuckerinnen). Der Schlossdeal jener von Erbach-Erbach mit dem Land Hessen könnte übrigens auch dem Glaubensadel Gottes für die Immobilien Gottes gefallen

.
Ob Jesus aber über Untermossau oder über Obermossau kommt, ist seit dem vollstreckten Gottesurteil nicht mehr ganz so gewiss wie früher. Hauptsache die von Aposteln zubereitete Braut trägt als Brautschmuck zwei Flaschen Schmucker (Jesus soll sie ja auf Anhieb erkennen)… .
Wohlfühlsein.
s.